• Gold erhält weiterhin Unterstützung durch das dovishe Signal der Fed und steigende geopolitische Spannungen.
  • Der USD stoppt seine Erholung von einem mehrjährigen Tief und bietet dem Rohstoff weitere Unterstützung.
  • Ein positiver Risikoton tut wenig, um die bullische Stimmung rund um das Edelmetall zu dämpfen.

Gold (XAU/USD) hält sich in der ersten Hälfte des europäischen Handels am Montag komfortabel über der Marke von 3.700 USD, einem Rekordhoch, und scheint bereit zu sein, weiter zu steigen, unterstützt durch einen positiven fundamentalen Hintergrund. Das dovish Signal der US-Notenbank (Fed), das darauf hinweist, dass bis zum Ende dieses Jahres zwei weitere Zinssenkungen folgen würden, dämpft die jüngste Erholung des US-Dollars (USD) von einem Mehrjahrestief und wirkt als Rückenwind für das renditeschwache gelbe Metall.

Abgesehen davon erweisen sich geopolitische Risiken, die aus dem sich intensivierenden Russland-Ukraine-Konflikt resultieren, als weiterer Faktor, der sichere Zuflüsse in Gold antreibt. Die Bullen scheinen unterdessen von einem allgemein positiven Risikoton, der die Nachfrage nach dem Währungspaar XAU/USD untergräbt, eher unbeeindruckt zu sein. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Edelmetall nach oben bleibt, obwohl die weiterhin überkauften Bedingungen Vorsicht für die Bullen vor den Äußerungen der Fed später heute gebieten.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold-Bullen behalten die Kontrolle angesichts der dovishen Haltung der Fed und geopolitischer Risiken

  • Der dovishe Ausblick der Federal Reserve wirkt weiterhin als Rückenwind für das zinslose Gold, das sich in Schlagdistanz zur Marke von 3.700 USD und dem Allzeithoch der letzten Woche befindet. Die US-Notenbank senkte ihren Leitzins zum ersten Mal seit Dezember und deutete die Notwendigkeit von zwei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr an, angesichts der Bedenken über einen sich abschwächenden US-Arbeitsmarkt.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell erklärte jedoch, dass die Risiken für die Inflation nach oben gerichtet sind und die Entscheidung zur Zinssenkung eine Risikomanagementmaßnahme war. Powell fügte hinzu, dass er nicht das Gefühl habe, schnell auf die Zinssätze reagieren zu müssen, und dass die Fed in einer Sitzung-zu-Sitzung-Situation bezüglich der Zinserwartungen sei. Diese Aussichten heben den US-Dollar am Montag auf ein über einwöchiges Hoch.
  • Dennoch glauben die Händler weiterhin, dass die Zinssätze viel schneller fallen werden, als die Fed plant, und setzen nun auf die Möglichkeit, dass der kurzfristige Zinssatz, der sich derzeit im Bereich von 4,00%-4,25% befindet, bis Ende 2026 unter 3% fallen wird. Die Aktienmärkte profitieren von diesem Optimismus und erreichen Rekordhöhen, was dazu beiträgt, die Aufwärtsbewegung des sicheren Hafens Edelmetall während der asiatischen Sitzung zu begrenzen.
  • Der Oberste Gerichtshof der USA hat den 5. November für die Argumentation zur Rechtmäßigkeit von Präsident Donald Trumps umfassenden globalen Zöllen festgelegt. Ein unterer Gerichtshof entschied, dass Trump seine Befugnisse bei der Verhängung der meisten Zölle unter einem Bundesgesetz, das für Notfälle gedacht ist, überschritten hatte. Trumps Zölle bleiben jedoch während des Berufungsverfahrens vor dem Obersten Gerichtshof in Kraft und halten die Investoren in Alarmbereitschaft.
  • NATO-Truppen haben am Freitag drei russische MiG-31-Jäger abgefangen, nachdem diese den estnischen Luftraum betreten hatten. Trump äußerte seine Unzufriedenheit über den Vorfall und erklärte, dass er den Mitgliedstaaten der Europäischen Union helfen würde, falls Russland die Feindseligkeiten verstärken sollte. Dies hält die geopolitischen Risiken im Spiel, die den sicheren Hafen des Edelmetalls begünstigen und die Argumentation für zusätzliche Gewinne unterstützen könnten.
  • Am Montag sind keine relevanten wirtschaftlichen Daten aus den USA zu erwarten. Allerdings könnten Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern, einschließlich Powell, die Preisbewegungen des USD später während der nordamerikanischen Sitzung beeinflussen und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar bieten.

Gold-Aufwärtstrend bleibt ununterbrochen trotz weiterhin überkauften RSI auf dem Tages-Chart

Aus technischer Sicht begünstigt der Rückgang der letzten Woche von einem Widerstandspunkt des bullischen Flaggenmusters, rund um die Region von 3.628 USD, und die anschließende Aufwärtsbewegung die XAU/USD-Bullen. Dennoch zeigt der tägliche Relative Strength Index (RSI) weiterhin leicht überkaufte Bedingungen an und mahnt zur Vorsicht, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Daher ist es ratsam, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Pullback zu warten, bevor man sich für eine Ausweitung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends positioniert, der in den letzten etwa einem Monat beobachtet wurde.

Auf der anderen Seite scheint der Bereich von 3.672-3.670 nun die unmittelbare Abwärtsbewegung zu schützen. Ein weiterer korrigierender Rückgang könnte weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe des Widerstands-zu-Unterstützungsbereichs von 3.628-3.626 USD abgefedert werden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte jedoch technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis auf die Marke von 3.600 USD ziehen. Der Rückgang könnte sich weiter in Richtung der Unterstützung von 3.563-3.562 USD auf dem Weg zur Region von 3.511-3.510 USD ausdehnen, die als starke Basis für das XAU/USD-Paar fungieren könnte.

(Diese Geschichte wurde am 22. September um 04:48 GMT korrigiert, um im zweiten Punkt zu sagen, dass der USD seine Erholung von einem Mehrjahrestief und nicht von einem Höchststand verlängert)

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.

Das sollten Sie am Freitag, den 21. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 21. November, im Blick behalten:

Der US-Dollar stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN