GBP/USD erobert 1,3200 zurück bei einem schwächeren USD; das Aufwärtspotenzial scheint begrenzt
Das Währungspaar GBP/USD knüpft an die späte Erholung des Vortages von der horizontalen Unterstützung bei 1,3140 an, dem niedrigsten Stand seit Mai, und gewinnt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag etwas positive Dynamik. Die Kassakurse klettern in der letzten Stunde wieder über die Marke von 1,3200, unterstützt durch eine moderate Schwäche des US-Dollars (USD), obwohl der fundamentale Hintergrund für bullische Händler eine gewisse Vorsicht gebietet.
Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, fällt weiter von einem über zweiwöchigen Hoch zurück, das als Reaktion auf die relativ hawkische Aussicht der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch erreicht wurde. Die Anleger sind besorgt, dass eine längere Schließung der US-Regierung die wirtschaftliche Leistung beeinträchtigen könnte, was wiederum als belastend für den USD angesehen wird und dem Währungspaar GBP/USD etwas Unterstützung bietet. Weiterlesen...
GBP/USD setzt bärische Tendenzen fort, da die Zinssenkung der Fed den Greenback stärkt
GBP/USD fiel während der amerikanischen Handelssitzung am Mittwoch stark und setzte den Rückgang durch den 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) fort, wodurch die Positionierung von Cable weiter in bärisches Terrain gedrängt wurde. GBP/USD hat in acht der letzten neun aufeinanderfolgenden Handelstage im Minus geschlossen, was das Pfund Sterling (GBP) in einem Rückgang von -2,46% gegenüber dem US-Dollar (USD) von Höchst- zu Tiefststand drückt.
Die Federal Reserve (Fed) senkte ihren Hauptreferenzzinssatz am Mittwoch um weitere 25 Basispunkte, wie viele Marktteilnehmer erwartet hatten. Was die Anleger jedoch überraschte, war die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die einen noch vorsichtigeren Ton als gewohnt anschlug. Vor der Zinssitzung der Fed in dieser Woche waren die Anleger zuversichtlich, dass eine Zinssenkung im Oktober von einer dritten Zinssenkung im Dezember gefolgt werden würde. Jetzt könnten Zinssenkungen in der zweiten Hälfte von 2025 sehr gut auf zwei und fertig hinauslaufen. Weiterlesen...
GBP/USD fällt nach Zinssenkung der Fed und Bestätigung des QE-Rückzugs
GBP/USD verzeichnete auf intraday-Ebene einen neuen Rückgang, nachdem die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch eine weithin erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte. Das Federal Open Market Committee (FOMC) erfüllte die Erwartungen der Anleger, aber ein bemerkenswerter Mangel an aufsehenerregenden Kommentaren verhinderte, dass die Marktströme außer Kontrolle gerieten.
Das Pfund Sterling (GBP) sah sich neuen Gegenwinden gegenüber, nachdem die Fed anerkannt hatte, dass sie weiterhin die Quantitative Easing (QE)-Praktiken zurückfahren würde, wobei der Prozess des Abbaus der Hypothekenbesicherten Vermögenswerte der Fed bis zum 1. Dezember in langfristige Treasuries erfolgen soll. Weiterlesen...
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %
Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse
Der Kurs von Hedera (HBAR) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 0,20 US-Dollar, nachdem der Token in dieser Woche bereits um mehr als 13 Prozent zugelegt hat. Die jüngste Einführung des HBAR Spot Exchange Traded Fund (ETF) an der New York Stock Exchange (NYSE) stützte die positive Marktstimmung zusätzlich und sorgte für ein Handelsvolumen von 8 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf weiteres Aufwärts
Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.
Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt
Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.
EZB Live-Berichterstattung:
EZB wird voraussichtlich im Oktober den Status quo beibehalten
Die EZB wird voraussichtlich zum dritten Mal in Folge bei der Geldpolitik abwarten und den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2% belassen. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 12:45 GMT analysieren. Seien Sie hier dabei!



