• China reagiert mit 125% Zöllen, nachdem die USA die Abgaben auf 145% erhöht haben; Peking bezeichnet den Schritt als "Witz".
  • Das Verbrauchervertrauen in den USA stürzt auf 50,8, während die kurz- und langfristigen Inflationserwartungen steigen.
  • Das BIP des Vereinigten Königreichs übertrifft die Prognosen mit einem Wachstum von 0,5% im Februar, was hilft, die globale Unsicherheit auszugleichen und das Pfund zu stärken.

Das Pfund Sterling (GBP) erweitert seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD), da der Handelskrieg zwischen den USA und China eskaliert, wobei Peking 125% Zölle auf US-Waren erhebt. Handelsrichtlinien treiben weiterhin die Preisbewegungen, während wirtschaftliche Daten in den Hintergrund treten. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt GBP/USD bei 1,3067, ein Plus von 0,77%.

GBP/USD springt um 0,77% angesichts des sich vertiefenden Handelskriegs und schwacher US-Daten; Überraschung beim UK-Wachstum bietet Unterstützung für das Pfund

Aktuelle Nachrichten enthüllten, dass China auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump reagierte, die Zölle auf chinesische Produkte auf 145% zu erhöhen. Peking bezeichnete den Schritt als "Witz" und erklärte, dass es diese nicht mehr für wert hält, sie zu erwidern.

Der Wirtschaftskalender zeigte, dass das Verbrauchervertrauen in den USA laut der Universität von Michigan gesunken ist. Der Index fiel von 57,0 auf 50,8 im April. Die Inflationserwartungen für ein Jahr stiegen von 5% auf 6,7%, und für einen Zeitraum von fünf Jahren erhöhten sie sich von 4,1% auf 4,4%.

Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im März von 3,2% auf 2,7% im Jahresvergleich, was unter den Schätzungen von 3,3% lag. Trotz dessen blieb der Kern-PPI mit 3,3% im Jahresvergleich über der 3%-Schwelle, was unter den 3,5% im Februar und unter den Prognosen von 3,6% lag.

Unterdessen äußerten sich Vertreter der Federal Reserve (Fed). Neel Kashkari von der Minneapolis Fed sagte, der CPI-Bericht enthalte gute Nachrichten, obwohl er bekräftigte, dass die Inflation hoch bleibt. Susan Collins von der Boston Fed erklärte, dass ihre Prognose für das Jahr eine höhere Inflation und langsameres Wachstum sei, während Alberto Musalem von der St. Louis Fed sagte, dass die Inflation steigen könnte, selbst wenn sich der Arbeitsmarkt abschwächt.

Auf der anderen Seite des Teichs wuchs die britische Wirtschaft über den Schätzungen, mit einem Anstieg von 0,5% im Februar, was die Schätzungen der Ökonomen übertraf und etwas Erleichterung für die Kanzlerin Rachel Reeves brachte.

GBP/USD Preisprognose: Technische Perspektive

Angesichts des Hintergrunds hält die Unsicherheit über den Handel GBP/USD über der 1,30-Marke. Dies öffnet die Tür für einen erneuten Test der sechsmonatigen Höchststände, die am 3. April bei 1,3207 erreicht wurden, die, wenn sie überwunden werden, die 1,3300-Marke in Reichweite bringt. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Käufer Momentum sammeln.

Andererseits, wenn GBP/USD unter 1,30 zurückfällt, entsteht sofortige Unterstützung beim Tageslow vom 11. April bei 1,2968. Ein Durchbruch des Letzteren würde 1,2900 und den 200-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,2815 freilegen.

Britisches Pfund KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -3.23% -1.27% -1.38% -2.44% -3.04% -3.57% -4.63%
EUR 3.23% 2.32% 2.57% 1.45% 0.12% 0.26% -0.84%
GBP 1.27% -2.32% -1.05% -0.85% -2.12% -2.01% -3.09%
JPY 1.38% -2.57% 1.05% -1.06% -0.74% -1.03% -2.98%
CAD 2.44% -1.45% 0.85% 1.06% -0.95% -1.15% -2.51%
AUD 3.04% -0.12% 2.12% 0.74% 0.95% 0.12% -0.98%
NZD 3.57% -0.26% 2.01% 1.03% 1.15% -0.12% -1.10%
CHF 4.63% 0.84% 3.09% 2.98% 2.51% 0.98% 1.10%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN