• GBP/JPY handelt nahe 204,00 und erweitert die Gewinne zum dritten Mal in Folge
  • Der Yen bleibt unter Druck, nachdem Japans neuer PM Takaichi ein großes Konjunkturpaket signalisiert.
  • Investoren warten auf die Zinssatzentscheidung der BoJ am Donnerstag, wobei die Kommentare von Gouverneur Ueda im Fokus stehen.

Das Britische Pfund (GBP) erweitert am Montag die Gewinne gegenüber dem Japanischen Yen (JPY), während GBP/JPY um 203,85 schwankt, da der Yen gegenüber seinen Hauptwährungen unter breitem Druck bleibt. Die Schwäche der japanischen Währung folgt Berichten, dass die neu ernannte Premierministerin Sanae Takaichi ein umfangreiches Konjunkturpaket vorbereitet, um Haushalte und Unternehmen zu unterstützen.

Während der Ausgabenplan darauf abzielt, die inländische Nachfrage zu steigern, betrachten die Märkte dies als negativ für den Yen, da es die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Straffung der Geldpolitik durch die Bank of Japan (BoJ) verringert.

Unterdessen trägt eine verbesserte Risikostimmung zur Schwäche des Yens bei. Hoffnungen, dass die Vereinigten Staaten (US) und China näher an einem Handelsabkommen sind, haben die Aktienmärkte angehoben und die Nachfrage nach riskanteren Anlagen gesteigert.

Investoren warten nun auf die geldpolitische Ankündigung der Bank of Japan (BoJ) am Donnerstag. Es wird allgemein erwartet, dass die Zentralbank ihren Leitzins bei 0,50 % unverändert lässt, während die Entscheidungsträger die Auswirkungen der jüngsten politischen Veränderungen auf die Wirtschaft bewerten. Die Swap-Märkte rechnen nur mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 11 % für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte in dieser Woche, sehen jedoch nahezu 50 % Wahrscheinlichkeit für einen Schritt bis Dezember, wobei eine vollständige Erhöhung um einen Viertelpunkt bis zum ersten Quartal 2026 eingepreist ist.

Die Kommentare von Gouverneur Kazuo Ueda werden entscheidend sein, um Hinweise darauf zu geben, ob die BoJ weiterhin plant, die Zinsen bis Ende des Jahres auf 0,75 Prozent zu erhöhen, oder ob sie angesichts des schwachen Lohnwachstums und neuer fiskalischer Unterstützung vorsichtig bleiben möchte.

Da in dieser Woche keine wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich anstehen, wird die Richtung des Pfunds wahrscheinlich von der breiteren Risikostimmung und bevorstehenden fiskalischen Schlagzeilen beeinflusst. Investoren beobachten die Entwicklungen im Vorfeld des Budgets am 26. November, wo Kanzlerin Rachel Reeves unter Druck steht, eine geschätzte fiskalische Lücke von 22 Milliarden Pfund durch mögliche Steueranpassungen und Ausgabeneinschränkungen zu schließen.

Bei der Future Investment Initiative — bekannt als "Davos in der Wüste" — in Riad, Saudi-Arabien, sagte Kanzlerin Reeves am Montag: "Wir betrachten sowohl Steuern als auch Ausgaben, um die fiskalischen Regeln einzuhalten."

Fiskalische Unsicherheit könnte das Aufwärtsmomentum des Pfunds kurzfristig begrenzen, obwohl die insgesamt divergente Geldpolitik mit Japan weiterhin GBP/JPY bei Rücksetzern begünstigt.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Okt. 30, 2025 03:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch werden, dass die USA und China ein Handelsabkommen erreichen, während das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bevorsteht.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN