- GBP/CAD setzt die Verluste am neunten Tag in Folge fort und erreicht den niedrigsten Stand seit Anfang August.
- BoC senkt den Zinssatz um 25 Basispunkte (bps) auf 2,25%, wie erwartet, signalisiert jedoch das Ende des Lockerungszyklus.
- Das Britische Pfund steht unter Druck, da fiskalische Sorgen im Vereinigten Königreich und dovishe Wetten auf die BoE die Stimmung belasten.
Das Britische Pfund (GBP) verliert am Mittwoch weiterhin an Boden gegenüber dem Kanadischen Dollar (CAD), während die Händler auf die „hawkische Zinssenkung“ der Bank of Canada (BoC) reagieren. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird GBP/CAD bei etwa 1,8381 gehandelt, schwebt in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit Anfang August und setzt die Verluste am neunten Tag in Folge fort. Das Währungspaar hat fast 1,8% von seinem Oktober-Hoch von 1,8915 verloren, das den stärksten Stand seit Juni 2016 markierte.
Der Kanadische Dollar bleibt trotz der Zinssenkung insgesamt gestützt. Die BoC senkte ihren Zinssatz um 25 Basispunkte (bps) auf 2,25%, wie erwartet, signalisierte jedoch, dass eine weitere Lockerung unwahrscheinlich ist. Gouverneur Tiff Macklem sagte, der aktuelle Zinssatz sei „ungefähr das richtige Niveau, wenn sich Inflation und Aktivität wie prognostiziert entwickeln“, was die Ansicht verstärkt, dass die Zentralbank möglicherweise das Ende ihres Zinssenkungszyklus erreicht hat.
Die Ölpreise, ein wichtiger Treiber für den rohstoffgebundenen Kanadischen Dollar, bieten zusätzliche Unterstützung für die Währung. West Texas Intermediate (WTI) Rohöl wird bei etwa 60,41 USD pro Barrel gehandelt, was einem Anstieg von mehr als 0,5% im Tagesverlauf entspricht.
In der Zwischenzeit schwächt sich das Britische Pfund aufgrund steigender fiskalischer Bedenken und wachsender Erwartungen an eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) nach den jüngsten schwächeren als erwarteten Inflations- und Arbeitsmarktdaten allgemein ab. Die Märkte sehen nun eine zunehmende Wahrscheinlichkeit für eine Lockerung bereits in der geldpolitischen Sitzung am 6. November.
Goldman Sachs sagte am Dienstag, dass man nun mit einer Zinssenkung der BoE im nächsten Monat rechnet, nachdem man zuvor keine Bewegung in diesem Jahr prognostiziert hatte. Laut LSEG-Daten preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 74% für eine Zinssenkung im Dezember ein, gegenüber 44% Anfang Oktober.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %
Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse
Der Kurs von Hedera (HBAR) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 0,20 US-Dollar, nachdem der Token in dieser Woche bereits um mehr als 13 Prozent zugelegt hat. Die jüngste Einführung des HBAR Spot Exchange Traded Fund (ETF) an der New York Stock Exchange (NYSE) stützte die positive Marktstimmung zusätzlich und sorgte für ein Handelsvolumen von 8 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf weiteres Aufwärts
Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.
Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt
Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.
EZB Live-Berichterstattung:
EZB wird voraussichtlich im Oktober den Status quo beibehalten
Die EZB wird voraussichtlich zum dritten Mal in Folge bei der Geldpolitik abwarten und den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2% belassen. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 12:45 GMT analysieren. Seien Sie hier dabei!

