Der Gesundheitskonzern Fresenius hat nach einem kräftigen Gewinnanstieg im dritten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. Das Unternehmen rechnet nun mit einem währungsbereinigten EBIT-Wachstum von 4 bis 8 Prozent statt bislang 3 bis 7 Prozent. Das organische Umsatzplus soll weiterhin zwischen 5 und 7 Prozent liegen.
Im dritten Quartal stieg der Konzernumsatz organisch um 6 Prozent auf 5,48 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) legte währungsbereinigt um 6 Prozent auf 574 Millionen Euro zu, womit die EBIT-Marge leicht auf 10,5 Prozent (Vorjahr: 10,4 Prozent) zunahm. Der Anstieg ging vor allem auf eine starke Entwicklung der Pharmasparte Fresenius Kabi sowie solide Ergebnisse der Klinikkette Fresenius Helios zurück.
Der bereinigte Gewinn je Aktie erhöhte sich währungsbereinigt um 14 Prozent auf 0,62 Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss ohne Fresenius Medical Care wuchs ebenfalls um 14 Prozent auf 351 Millionen Euro. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA lag mit dem Faktor 3,0 im Zielkorridor, gestützt durch eine solide Cashflow-Entwicklung.
Fresenius Kabi steigerte den Quartalsumsatz organisch um 7 Prozent auf 2,14 Milliarden Euro. Besonders dynamisch verlief das Geschäft mit Biopharma-Produkten, das um 37 Prozent auf 226 Millionen Euro zulegte. Treiber war vor allem die Nachfrage nach dem Biosimilar Tyenne in Europa und den USA. Auch die Bereiche Ernährung (+7 % auf 601 Mio €) und MedTech (+7 % auf 394 Mio €) entwickelten sich positiv. Das EBIT von Kabi stieg währungsbereinigt um 10 Prozent auf 358 Millionen Euro, die Marge erreichte 16,7 Prozent.
Die Krankenhaus-Tochter Fresenius Helios erzielte ein organisches Umsatzwachstum von 5 Prozent auf 3,24 Milliarden Euro. In Deutschland nahm der Umsatz um 4 Prozent auf 2,02 Milliarden Euro zu, in Spanien um 7 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro. Das EBIT von Helios blieb mit 242 Millionen Euro nahezu stabil, was einer Marge von 7,5 Prozent entspricht. Während das Ergebnis in Deutschland um 5 Prozent auf 161 Millionen Euro sank, legte Helios Spanien um 10 Prozent auf 80 Millionen Euro zu.
In den ersten neun Monaten 2025 erhöhte sich der Konzernumsatz organisch um 6 Prozent auf 16,68 Milliarden Euro, das EBIT stieg währungsbereinigt um 3 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro. Der bereinigte Gewinn je Aktie legte im selben Zeitraum um 11 Prozent auf 2,09 Euro zu.
Fresenius sieht sich nach eigenen Angaben auf Kurs und will die solide Ergebnisentwicklung nutzen, um im vierten Quartal gezielt in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau seiner Plattformen zu investieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?
Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.
Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck
Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar
Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht
ZKsync und Internet Computer halten sich stabil amid der breiteren Korrektur des Kryptowährungsmarktes, während Bitcoin zum ersten Mal seit dem 23. Juni unter 100.000 Dollar fällt. Der plötzliche Rückgang löscht insgesamt 2 Milliarden Dollar an Liquidationen aus, wobei die Bullen härter getroffen werden.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 5. November, im Blick behalten
Das sollten Sie am Mittwoch, den 5. November, im Blick behalten: