Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Ein schwacher Derivatemarkt steht im Einklang mit der allgemeinen Risikoaversion, da sich Händler angesichts der starken Volatilität zunehmend zurückziehen.
Ethereum-Erholung bleibt aus, institutionelle und private Nachfrage sinkt
Institutionelle Anleger haben sich zuletzt von Ethereum-Spot-ETFs zurückgezogen. Nach Daten von SoSoValue verzeichneten US-notierte ETFs am Montag Abflüsse in Höhe von 136 Millionen US-Dollar. Die gesamten Nettozuflüsse belaufen sich damit auf 14,23 Milliarden US-Dollar, während die Nettovermögenswerte rund 24 Milliarden US-Dollar betragen.
Keiner der neun ETH-ETFs meldete Zuflüsse. BlackRocks ETHA führte die Abflüsse mit 82 Millionen US-Dollar an, gefolgt von Fidelitys FETH mit 25 Millionen US-Dollar.

Auch die Nachfrage privater Anleger nach Ethereum hat deutlich nachgelassen. Das offene Interesse (Open Interest, OI) an Futures fiel von einem Hoch im Oktober von rund 63 Milliarden US-Dollar auf nun 44,72 Milliarden US-Dollar.
Das Open Interest beschreibt den Gesamtwert offener Futures-Kontrakte und gilt als Maß für Marktinteresse und Anlegervertrauen. Ein anhaltender Rückgang deutet darauf hin, dass Trader Long-Positionen schließen und Short-Positionen bevorzugen – was den Verkaufsdruck verstärkt.

Die OI-gewichtete Finanzierungsrate lag am Dienstag bei durchschnittlich 0,0038 Prozent und unterstreicht die vorsichtige Marktstimmung rund um Ethereum. Da immer mehr Händler auf fallende Kurse setzen, wird eine Erholung zunehmend schwierig. Die stark gedrückte Finanzierungsrate erklärt den stetigen Preisrückgang seit dem Ausverkauf am 10. Oktober.

Technischer Ausblick: Verkaufssignale belasten Ethereum weiter
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte Ethereum am Dienstag um die Marke von 3.500 US-Dollar – belastet durch schwache Privatanlegernachfrage, geringe institutionelle Zuflüsse und das Fehlen positiver Impulse für eine nachhaltige Erholung.
Technische Indikatoren wie der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigen auf dem Tageschart weiter einen bärischen Trend. Der MACD hält seit Montag ein Verkaufssignal, da die blaue Linie unter der roten bleibt – ein Hinweis darauf, dass Anleger ihre Positionen verringern und auf fallende Kurse setzen.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 33 und bewegt sich in Richtung überverkauftem Bereich, was darauf hindeutet, dass der Abwärtstrend kurzfristig anhalten könnte.

Schließt Ethereum den Tag unter der psychologisch wichtigen Marke von 3.500 US-Dollar, droht ein weiterer Rückgang um rund vier Prozent auf 3.350 US-Dollar – ein Unterstützungsniveau, das bereits Anfang August getestet wurde. Eine kurzfristige Gegenbewegung wäre jedoch möglich, sollten Käufer die Schwächephase nutzen und ETH über den 200-Tage-EMA bei 3.606 US-Dollar treiben.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?
Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.
Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck
Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar
Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Stellar Preisprognose: Death Cross in XLM gefährdet eine Korrektur von 15%, da die Nachfrage nachlässt
Stellar (XLM) bricht nach zwei aufeinanderfolgenden Verlusttagen aus einem fallenden Kanal-Muster nach unten aus, während ein Death Cross-Muster auf dem Tages-Chart auftaucht. Der XRP-Rivale riskiert weitere Verluste, da die Nachfrage im Einzelhandel nachlässt und Analyst Peter Brandt auf einen Muster-Ausbruch hinweist.
Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren
Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen.