• Gold versucht am frühen Mittwoch einen schwachen Aufschwung in die Nähe von 3.950 USD.
  • Der US-Dollar tritt nach dem durch den globalen Risikoausverkauf ausgelösten Anstieg in eine bullische Konsolidierung ein.
  • Technisch gesehen scheint der Weg des geringsten Widerstands für Gold nach unten zu führen.

Gold leckt seine Wunden in der Nähe von 3.950 USD im asiatischen Handel am Mittwoch, nach einem Rückgang von 1,80 %, der am Dienstag verzeichnet wurde. Händler warten auf die US-ADP-Beschäftigungsdaten und den US-ISM-EMI-Bericht für frische Handelsimpulse.   

Gold: Abwärtsrisiken bleiben vor den US-Daten intakt

Goldkäufer kommen am frühen Mittwoch zu etwas Luft, während der US-Dollar (USD) seine intensive Kaufdynamik, die in der letzten US-Sitzung zu beobachten war, pausiert.

Die Ausweitung des Tech-Ausverkaufs an der Wall Street in die asiatischen Märkte hält die Investoren in Atem und ermöglicht es Gold, einen schwachen Erholungsversuch zu starten.

Allerdings werden der monatliche US-ADP-Jobsbericht und der US-ISM-EMI für den Dienstleistungssektor die nächste große Welle für Gold bestimmen, da die Daten dazu beitragen werden, die Markterwartungen zukünftiger Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) zu formen, was sich auf zinslose Anlagen wie Gold auswirkt.

In der letzten Woche führte die vorsichtige Zinssenkung der Fed dazu, dass Händler ihre Wetten auf eine Zinssenkung im Dezember zurückfuhren, wobei die Märkte weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 70 % für einen solchen Schritt einpreisten, so das FedWatch-Tool der CME Group.

Am Dienstag erhielt der USD einen doppelten Auftrieb und dehnte seine jüngste Rallye aufgrund reduzierter dovisher Fed-Erwartungen und einer breiten Risikoaversion aus, die die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Greenback wiederbelebte.

Händler erlebten eine Welle der Erschöpfung nach der von Künstlicher Intelligenz (KI) getriebenen Rekordrallye an den globalen Aktienmärkten. US-Tech-Aktien stürzten ab und ertränkten die großen Indizes, während Investoren Gold verkauften, um ihre Verluste an den Aktienmärkten zu decken.

Gold setzte seinen korrigierenden Abwärtstrend fort und gab kritische Unterstützungsniveaus auf, um die Marken unterhalb von 3.950 USD herauszufordern.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der Tageschart deutet darauf hin, dass das bärische Potenzial für Gold intakt bleibt, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) unter der Mittellinie liegt.

Darüber hinaus schloss Gold am Dienstag unter der kritischen Unterstützung bei 3.972 USD, dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau des parabolischen Anstiegs zum Rekordhoch, das am 19. August begann.  

Wenn es den Käufern gelingt, letzteres auf nachhaltiger Basis bei einer erneuten Aufwärtsbewegung zurückzuerobern, öffnet sich die Tür in Richtung der 4.000 USD-Marke.

Das psychologische Niveau von 4.050 USD wird weiter nördlich starken Widerstand bieten.

Umgekehrt wird die unmittelbare Unterstützung am Tiefpunkt vom 28. Oktober bei 3.887 USD gesehen, unterhalb dessen der Nachfragebereich bei 3.850 USD ins Spiel kommt.

Diese Zone ist der Zusammenfluss des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) und des 50%-Fibo-Niveaus des gleichen Anstiegs.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?

Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?

Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.

Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck

Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck

Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.

Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar

Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar

Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.

Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht

Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht

ZKsync und Internet Computer halten sich stabil amid der breiteren Korrektur des Kryptowährungsmarktes, während Bitcoin zum ersten Mal seit dem 23. Juni unter 100.000 Dollar fällt. Der plötzliche Rückgang löscht insgesamt 2 Milliarden Dollar an Liquidationen aus, wobei die Bullen härter getroffen werden. 

Forex Today: Australischer Dollar schwächt sich nach RBA, Augen auf Kommentare der Zentralbanker

Forex Today: Australischer Dollar schwächt sich nach RBA, Augen auf Kommentare der Zentralbanker

Der australische Dollar (AUD) steht am frühen Dienstag unter Abwärtsdruck, während die Anleger die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia (RBA) bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden die Marktteilnehmer besonders auf die Kommentare von Zentralbankvertretern der großen Volkswirtschaften achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten