Der US-Dollar (USD) behauptet sich am Freitagmorgen in Europa, während der USD-Index nach zwei Tagen mit moderaten Gewinnen im positiven Bereich um 104,00 bleibt. Auf dem US-Wirtschaftskalender steht am Wochenende die Veröffentlichung des vorläufigen Verbrauchervertrauensindex der Universität Michigan für März.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.05% -0.06% 0.61% 0.40% 0.07% -0.01% 0.46%
EUR 0.05%   -0.04% 0.69% 0.46% 0.22% 0.01% 0.40%
GBP 0.06% 0.04%   0.65% 0.47% 0.26% 0.00% 0.51%
JPY -0.61% -0.69% -0.65%   -0.22% -0.48% -0.70% -0.07%
CAD -0.40% -0.46% -0.47% 0.22%   -0.37% -0.41% 0.04%
AUD -0.07% -0.22% -0.26% 0.48% 0.37%   -0.19% 0.24%
NZD 0.01% -0.01% -0.01% 0.70% 0.41% 0.19%   0.55%
CHF -0.46% -0.40% -0.51% 0.07% -0.04% -0.24% -0.55%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Der Führer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, kündigte am späten Donnerstag an, dass er für die Aufrechterhaltung der Regierungsgeschäfte stimmen werde, während sich das Repräsentantenhaus darauf vorbereitet, am Freitag über einen Notgesetzesentwurf der GOP zur Aufrechterhaltung der Regierungsgeschäfte zu debattieren. Die Futures auf US-Aktienindizes lagen zuletzt zwischen 0,5% und 0,8% im Plus, nachdem die wichtigsten Indizes an der Wall Street am Donnerstag deutliche Verluste verzeichnet hatten. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen blieb unterdessen stabil bei knapp unter 4,3 Prozent.

Im frühen europäischen Handel gab das britische Statistikamt bekannt, dass das britische Bruttoinlandsprodukt im Januar im Monatsvergleich um 0,1% gesunken ist. Weitere Daten zeigten, dass die Produktion im verarbeitenden Gewerbe und die Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um 1,1% bzw. 0,9% zurückgingen. Diese Zahlen lagen unter den Schätzungen der Analysten und setzten das Pfund Sterling unter Druck. Bei Redaktionsschluss notierte GBP/USD unter 1,2950.

Der Goldpreis behielt seinen Aufwärtstrend bei und stieg am Donnerstag um mehr als 1,8 %. Nachdem XAU/USD am Freitag während des asiatischen Handels ein neues Rekordhoch von über $2.990 erreichte, scheint das Paar in eine Konsolidierungsphase um die $2.980-Marke eingetreten zu sein.

Die EUR/USD-Paarung kann sich nur schwer erholen und handelt am Freitagmorgen in Europa leicht unter dem Wert von 1,0850. In einem Beitrag in den sozialen Medien kündigte US-Präsident Donald Trump am Donnerstag seine Absicht an, Zölle in Höhe von 200 % auf europäische Weine und Champagner zu erheben. Als Reaktion darauf sagte der französische Finanzminister Eric Lombard, dass Trumps Drohung, die Zölle auf französische Spirituosenimporte zu erhöhen, keine Überraschung sei, und bezeichnete seine Aktionen als "idiotischen Krieg".

Die USD/CAD-Paarung stieg am Donnerstag um etwa 0,5% und machte damit die Verluste vom Mittwoch wieder wett. Das Paar bleibt relativ ruhig und schwankt am frühen Freitag um den Wert von 1,4400. Der kanadische Finanzminister Dominic LeBlanc sagte am späten Donnerstag, dass Zölle sowohl für die USA als auch für Kanada schädlich seien und dass es wichtig sei, den Dialog fortzusetzen.

Nach leichten Verlusten am Donnerstag gewann die USD/JPY-Paarung am Freitag an Aufwärtsdynamik und stieg um rund 0,8% auf den Tageswert von 149,00. Japans größter Gewerkschaftsbund Rengo gab am Freitag bekannt, dass erste Daten eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 5,46% für das Fiskaljahr 2025 zeigen, was unter der geforderten Lohnerhöhung von 6,09% liegt.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 25. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 25. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte den kleinen Pullback vom Freitag fort und flirtete mit dem Bereich der Dreitages-Tiefs, während die Anleger weiterhin weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve einpreisten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN