Nach einer Erholung zum Ende der Vorwoche gerät der US-Dollar (USD) am Montag unter Druck, da Investoren die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den US-Zöllen aufmerksam verfolgen. Eurostat wird die Einzelhandelsumsätze für Februar veröffentlichen, während der US-Wirtschaftskalender in der zweiten Tageshälfte des Montags keine hochkarätigen Datenveröffentlichungen vorsieht.

Die positiven US-Arbeitsmarktdaten für März und die relativ hawkishen Kommentare des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell halfen dem USD, sich vor dem Wochenende gegen seine Währungsrivalen zu behaupten. Dennoch verlor der USD-Index im Wochenverlauf mehr als 1%.

US-Dollar KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -1.70% 0.32% -3.04% -0.46% 4.77% 2.85% -3.55%
EUR 1.70%   2.16% -1.42% 1.30% 6.66% 4.67% -1.84%
GBP -0.32% -2.16%   -3.48% -0.79% 4.41% 2.49% -3.87%
JPY 3.04% 1.42% 3.48%   2.69% 8.12% 6.14% -0.59%
CAD 0.46% -1.30% 0.79% -2.69%   5.28% 3.33% -3.10%
AUD -4.77% -6.66% -4.41% -8.12% -5.28%   -1.85% -7.96%
NZD -2.85% -4.67% -2.49% -6.14% -3.33% 1.85%   -6.23%
CHF 3.55% 1.84% 3.87% 0.59% 3.10% 7.96% 6.23%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Das US Bureau of Labor Statistics gab am Freitag bekannt, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im März um 228.000 gestiegen ist, was deutlich über den Markterwartungen von 135.000 lag. Später am Tag sagte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump höher seien als erwartet und das Risiko einer höheren Inflation und eines langsameren Wachstums mit sich brächten. „Die Aufgabe der Fed ist es, sicherzustellen, dass ein einmaliger Anstieg des Preisniveaus nicht zu einem dauerhaften Inflationsproblem wird“, fügte er hinzu.

Trump sagte am Wochenende, dass er keinen Deal machen werde, es sei denn, sie lösen das Handelsdefizit mit China. In der Zwischenzeit bestätigte US-Handelsminister Howard Lutnick am Sonntag, dass die Zölle nicht verschoben werden und die Politik für Tage und Wochen bestehen bleibt.

EUR/USD fiel am Freitag um fast 0,8%, konnte jedoch in der Woche etwa 1,2% zulegen. Zu Beginn des Montags bleibt das Paar im positiven Bereich bei etwa 1,1000. Der EZB-Politiker Yannis Stournaras warnte am Montag, dass die Trump-Zölle ein großes Nachfrage-Schockrisiko für die Eurozone darstellen, so die Financial Times. Zuvor hatte die Daten aus Deutschland gezeigt, dass die Industrieproduktion im Februar um 1,3% im Monatsvergleich zurückging, nachdem im Januar ein Anstieg von 2% verzeichnet worden war.

AUD/USD fiel am Freitag stark und verlor in der Woche etwa 4%. Das Paar setzte seinen Rückgang während der asiatischen Handelsstunden fort und erreichte sein schwächstes Niveau seit fünf Jahren unter 0,5950, bevor es sich auf den Bereich um 0,6000 erholte. Der australische Schatzmeister Jim Chalmers sagte, dass der Rückgang des australischen Dollars (AUD) größtenteils auf Bedenken hinsichtlich der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen sei und fügte hinzu, dass dies auch widerspiegle, dass die Märkte nun mit etwa vier Zinssenkungen in Australien in diesem Kalenderjahr rechnen.

USD/JPY schloss am Freitag im positiven Bereich, verlor jedoch in der Woche fast 2%. Das Paar steht zu Beginn der Woche unter bärischem Druck und handelt leicht unter 145,50, wo es am Tag mehr als 1% verliert. Der japanische Kabinettschef Yoshimasa Hayashi sagte am Montag, dass sie die Marktbewegungen mit einem Gefühl der Dringlichkeit genau beobachten. In der Zwischenzeit sagte der japanische Premierminister Shigeru Ishiba am späten Sonntag, dass Japan weiterhin die USA drängen werde, die Zölle auf japanische Waren zu senken, räumte jedoch ein, dass Fortschritte wahrscheinlich nicht über Nacht erzielt werden könnten.

GBP/USD verlor am Freitag über 1,5% und machte damit alle wöchentlichen Gewinne wieder zunichte. Nach einem bärischen Wochenstart erholt sich das Paar leicht und handelt am Tag unverändert bei etwa 1,2900 am europäischen Morgen.

Nachdem Gold Gold Mitte der Woche ein neues Rekordhoch erreicht hatte, erlebte es eine tiefe Korrektur und verlor am Freitag fast 2,5%. XAU/USD fiel zu Beginn der asiatischen Sitzung am Montag stark und erreichte sein schwächstes Niveau seit Mitte März bei 2.970 $, bevor es am europäischen Morgen wieder über 3.000 $ sprang.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN