Nach den volatilen Bewegungen am Mittwoch gewinnt der US-Dollar (USD) am frühen Donnerstag gegenüber seinen Rivalen an Stärke. In der zweiten Tageshälfte wird der US-Wirtschaftskalender die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und den Einzelhandelsumsatzbericht für Juni enthalten. Später in der amerikanischen Sitzung werden mehrere Entscheidungsträger der Federal Reserve (Fed) Reden halten.
US-Dollar KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.67% | 0.80% | 1.01% | 0.31% | 1.53% | 1.47% | 0.81% | |
EUR | -0.67% | 0.10% | 0.34% | -0.38% | 0.82% | 0.78% | 0.12% | |
GBP | -0.80% | -0.10% | 0.18% | -0.47% | 0.73% | 0.68% | 0.17% | |
JPY | -1.01% | -0.34% | -0.18% | -0.59% | 0.50% | 0.49% | -0.17% | |
CAD | -0.31% | 0.38% | 0.47% | 0.59% | 1.21% | 1.16% | 0.51% | |
AUD | -1.53% | -0.82% | -0.73% | -0.50% | -1.21% | -0.07% | -0.70% | |
NZD | -1.47% | -0.78% | -0.68% | -0.49% | -1.16% | 0.07% | -0.65% | |
CHF | -0.81% | -0.12% | -0.17% | 0.17% | -0.51% | 0.70% | 0.65% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Wie CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Quellen mit direktem Wissen über die Angelegenheit berichtete, fragte der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, republikanische Gesetzgeber, ob er den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, entlassen solle. In der unmittelbaren Reaktion auf diese Schlagzeile geriet der USD erneut unter Abwärtsdruck, und der USD-Index schloss im Minus und beendete eine vier Tage währende Gewinnserie. Später am Tag bemerkte Trump, dass sie sehr nah an einem Handelsabkommen mit Indien seien und fügte hinzu, dass auch ein Deal mit Europa erreicht werden könnte. Am frühen Donnerstag gewinnt der USD-Index etwa 0,5% und liegt bei rund 98,70, während die US-Aktienindex-Futures gemischt handeln.
Das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) berichtete am Donnerstagmorgen in Europa, dass die ILO-Arbeitslosenquote in den drei Monaten bis Mai auf 4,7% von 4,6% gestiegen ist. Weitere Einzelheiten des Berichts zeigten, dass die Beschäftigungsänderung in diesem Zeitraum um 134.000 gestiegen ist, verglichen mit einem Anstieg von 89.000 zuvor. Nach einer ruhigen asiatischen Sitzung GBP/USD gibt nach diesem Bericht nach und handelt unter 1,3400.
EUR/USD bleibt nach bescheidenen Gewinnen am Mittwoch unter Druck und schwankt unter 1,1600. Eurostat wird später in der Sitzung Revisionen der Harmonisierten Verbraucherpreisindex-Daten für Juni veröffentlichen.
Die Daten aus Australien zeigten, dass die Arbeitslosenquote im Juni auf 4,3% von 4,1% gestiegen ist. Die Vollzeitbeschäftigung ging in diesem Zeitraum um 38,2K zurück. AUD/USD bleibt nach dem enttäuschenden Beschäftigungsbericht unter starkem Verkaufsdruck und handelt mit etwa 0,6460 auf dem niedrigsten Stand seit drei Wochen, was einem Verlust von etwa 1% am Tag entspricht.
Nach großen Verlusten am Mittwoch kehrt USD/JPY am Donnerstag seine Richtung um und gewinnt mehr als 0,5% auf etwa 148,70. Japans stellvertretender Kabinettssekretär Kazuhiko Aoki bekräftigte, dass er besorgt über die Bewegungen auf dem Devisenmarkt sei, einschließlich spekulativer Bewegungen.
Gold profitierte von fallenden Renditen der US-Staatsanleihen und schloss am Mittwoch im positiven Bereich. XAU/USD hat am frühen Donnerstag Schwierigkeiten, seinen Stand zu halten, und handelt unter 3.330 USD.
Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP explodiert: Ripple-Wale kaufen Milliarden – Kursziel 4,80 $?
XRP sorgt mal wieder für Schlagzeilen. Der Token hat die psychologisch wichtige Marke von 3 US-Dollar übersprungen und notierte zuletzt bei 3,20 US-Dollar – ein Plus von 5,5 % innerhalb von 24 Stunden.

Pepe konsolidiert nach starkem Ausbruch – steckt noch mehr Aufwärtspotenzial drin?
Pepe (PEPE) zeigt am Donnerstag Anzeichen einer Konsolidierung um 0,00001364 $, nachdem der Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster das anvisierte Ziel knapp über 0,00001400 $ am Vortag erreicht hatte.

Ethereum springt über 3.400 USD: Neue Rekordzuflüsse und starke Derivatemärkte
Ethereum (ETH) sprang am Mittwoch kurzzeitig über die Marke von 3.400 USD, angetrieben durch die steigende Nachfrage von Krypto-Treasury-Unternehmen sowie das starke Interesse an seinen Derivaten- und Spotmärkten.

Top-Krypto-Gewinner: FLOKI, BONK verzeichnen zweistellige Gewinne, CRV zielt auf 1 $
Die auf Solana basierenden Meme-Münzen Floki und Bonk gaben am Donnerstag zur Pressezeit um 2% nach, nachdem sie am Mittwoch um 30% gestiegen waren und in den letzten 24 Stunden zu den besten Krypto-Gewinnern gehörten. Curve DAO belegt mit einem Anstieg von 21% nach einem Ausbruch aus einem Dreiecks-Setup den dritten Platz und zielt auf das psychologische Niveau von 1 $.

Forex Today: Der Yen steht im Mittelpunkt vor den Inflationsdaten und Wahlen
Der Greenback setzte am Donnerstag seinen Aufwärtstrend fort und korrigierte schnell den Pullback des Vortages, während die Investoren die vielversprechenden US-Datenveröffentlichungen bewerteten und gleichzeitig die Entwicklungen rund um den Trump-Powell-Effekt und den Handel genau im Auge behielten.