• EUR/USD fällt um 0,40%, da der US-PMI eine Stärkung der Geschäftstätigkeit im August zeigt.
  • Arbeitslosenanträge steigen auf den höchsten Stand seit drei Monaten und signalisieren eine Abkühlung des Arbeitsmarktes.
  • Fed-Vertreter Hammack, Schmid und Bostic schlagen einen hawkischen Ton an und priorisieren die Inflation.
  • Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen halten, während die Wetten auf eine Fed-Lockerung reduziert wurden; Powells Rede am Freitag wird die kurzfristige Richtung bestimmen.

EUR/USD zieht während der nordamerikanischen Sitzung um etwa 0,40% zurück, da der Greenback solide Gewinne verzeichnet, nachdem Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (US) veröffentlicht wurden. Starke Zahlen zur Geschäftstätigkeit überwogen einen schwachen Arbeitsmarktbericht, was die Händler dazu veranlasste, ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve bei der September-Sitzung zu reduzieren. Das Paar handelt bei 1,1604, nachdem es ein Tageshoch von 1,1662 erreicht hatte.

Die Marktstimmung hat sich eingetrübt, da die Anleger auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell warten. S&P Global veröffentlichte die PMI-Umfragen für August, die zeigten, dass die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor in den USA an Fahrt gewann und den Dollar unterstützte.

Die Arbeitsmarktdaten in den USA zeigen, dass er sich abkühlt, da die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stellen, auf den höchsten Stand der letzten drei Monate gestiegen ist.

Der EUR/USD ist bereit, seine Gewinne aufgrund der Divergenz in der Geldpolitik der Zentralbanken auszubauen. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich die Zinsen bei der nächsten Sitzung unverändert lassen, während die Fed, obwohl die Chancen gesenkt wurden, voraussichtlich ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird.

Dennoch waren regionale Fed-Präsidenten wie Beth Hammack aus Cleveland, Jeffrey Schmid aus Kansas City und Raphael Bostic aus Atlanta zuvor hawkisch und favorisierten den Kampf gegen die Inflation, da sie äußerten, dass die Risiken des Beschäftigungsmandats im Hintergrund bleiben.

Die Augen werden am Freitag auf Powell gerichtet sein. Eine dovish Haltung könnte den EUR/USD nach oben treiben, da der Zinsunterschied zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) verringert würde. Andernfalls könnte der Dollar eine Erholung einleiten, nachdem er Jahres-Tiefs von 96,37 erreicht hat, wie im US-Dollar-Index (DXY) dargestellt.

Euro - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.90% 1.06% 0.83% 0.68% 1.41% 1.81% 0.35%
EUR -0.90% 0.15% -0.09% -0.22% 0.51% 0.86% -0.54%
GBP -1.06% -0.15% -0.34% -0.37% 0.36% 0.71% -0.73%
JPY -0.83% 0.09% 0.34% -0.12% 0.59% 1.00% -0.48%
CAD -0.68% 0.22% 0.37% 0.12% 0.69% 1.12% -0.37%
AUD -1.41% -0.51% -0.36% -0.59% -0.69% 0.35% -1.09%
NZD -1.81% -0.86% -0.71% -1.00% -1.12% -0.35% -1.47%
CHF -0.35% 0.54% 0.73% 0.48% 0.37% 1.09% 1.47%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD defensiv angesichts hawkischer Kommentare der Fed

  • Die vorläufige Schätzung des US S&P Global Manufacturing PMI sprang im August auf 53,3, weit über den Prognosen von 49,5 und dem Wert von 49,8 im Juli, was auf robustes Wachstum im Sektor hinweist. Der Services PMI fiel leicht auf 55,4 von 55,7 im Juli, blieb jedoch über den Erwartungen von 54,2 und deutet auf anhaltende Stärke in der Dienstleistungsaktivität hin.
  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 16. August stiegen um 235K, deutlich über den Schätzungen von 225K. Die fortlaufenden Anträge sprangen auf 1,972 Millionen, über den Erwartungen von 1,96 Millionen.
  • Clevelands Fed-Präsidentin Beth Hammack sagte, dass sie eine "moderat restriktive Politik zur Senkung der Inflation" befürwortet und fügte hinzu, dass die Fed sich auf "zu hohe Inflation" konzentrieren muss. Hammack sagte, dass es keinen Grund für eine Zinssenkung gibt, wenn die Sitzung morgen stattfindet.
  • Kansas City Fed-Präsident Jeffrey Schmid kommentierte, dass die Inflationsrisiken im Vergleich zur Beschäftigungssituation höher sind und fügte hinzu, dass die Beamten die Inflation im August und September beobachten würden, dass die Politik moderat restriktiv ist und dass die Zentralbank nicht in Eile ist, die Zinsen zu senken.
  • Atlanta Fed-Präsident Bostic sagte, dass die Inflation über dem Ziel bleibt und fügte hinzu, dass die "Arbeitslosenquote seit einiger Zeit mit Vollbeschäftigung übereinstimmt." Er hat eine Zinssenkung für 2025 eingeplant, da Geschäftskontakte gesagt haben, dass die Preise steigen.
  • Die Flash-PMIs der EU, wie von HCOB veröffentlicht, zeigten, dass die Geschäftstätigkeit im August in Europa eine Verbesserung zeigte. Der HCOB Manufacturing PMI stieg im August von 49,8 im Juli auf 50,5. Die Dienstleistungsaktivität setzte sich fort, verlangsamte sich jedoch von 51,0 im Juli auf 50,7.
  • Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der September-Sitzung senken wird, tendierten weiterhin nach unten, auf 72% von 82% am 20. August. Über den Atlantik wird erwartet, dass die EZB die Zinsen unverändert hält, mit einer Wahrscheinlichkeit von 91% für die Zentralbank, die Zinsen unverändert zu lassen, und einer geringen Wahrscheinlichkeit von 8% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).

Technischer Ausblick: EUR/USD rutscht in Richtung 1,1600, während Bären 1,1550 im Visier haben

EUR/USD handelt weiterhin seitwärts, jedoch leicht nach unten geneigt, da die Preisbewegung die Unterstützung am 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 1,1608 durchbrochen hat. Das Momentum hat sich leicht bärisch verschoben, da der Relative Strength Index (RSI) unter die neutrale Linie gefallen ist.

Das erste Unterstützungsniveau für EUR/USD liegt bei 1,1600. Ein Durchbruch dieser Marke würde die Ziele 1,1550, 1,1500 und den 100-Tage-SMA bei 1,1480 als nächstes Abwärtsziel freilegen. Umgekehrt, wenn EUR/USD über 1,1650 klettert, sind die nächsten Ziele das Hoch vom 19. August bei 1,1692 und dann 1,1700. Bei weiterem Stärke erscheint das Hoch vom 24. Juli bei 1,1788 als wichtiger Widerstand, gefolgt von 1,1800 und dem Jahreshoch bei 1,1829.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Schock: XRP stürzt 17 % ab – droht das Aus?

Ripple-Schock: XRP stürzt 17 % ab – droht das Aus?

XRP, die drittgrößte Kryptowährung der Welt, hat in den letzten Wochen eine wilde Achterbahnfahrt hingelegt.

Ethereum fällt weiter – Anleger bereiten sich auf Powells Rede vor

Ethereum fällt weiter – Anleger bereiten sich auf Powells Rede vor

Ethereum setzte seinen Rückgang am Dienstag um 5 % fort und fiel dabei unter die Marke von 4.200 USD. Auslöser waren erhöhte kurzfristige Volatilität, steigende Abflüsse von Validatoren sowie institutionelle Abflüsse.

Bitcoin stabilisiert sich bei rund 113.500 USD nach jüngstem Rücksetzer

Bitcoin stabilisiert sich bei rund 113.500 USD nach jüngstem Rücksetzer

Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Veröffentlichung bei etwa 113.500 USD, nachdem die Kryptowährung in den vergangenen zwei Tagen um 4 % nachgegeben hatte.

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP stagnieren, während der Fokus auf Jackson Hole verschiebt

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP stagnieren, während der Fokus auf Jackson Hole verschiebt

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) bleiben zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Donnerstag stabil, nachdem es am Mittwoch nach der Veröffentlichung des Protokolls der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) zu geringfügigen Turbulenzen kam.

Forex Today: Wird Vorsitzender Powell…?

Forex Today: Wird Vorsitzender Powell…?

Der US-Dollar (USD) übertraf am Donnerstag seine Konkurrenten und gewann zusätzlich an Schwung aufgrund solider Datenveröffentlichungen und stabiler Vorsicht vor der entscheidenden Rede von Chef Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium am Freitag. Bisher spricht der Konsens weiterhin für eine Zinssenkung im September.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN