• EUR/USD konnte am Dienstag Boden gutmachen, bleibt jedoch unter 1,1000.
  • Europäische Daten treten in den Hintergrund, während sich die Märkte auf Zinssenkungserwartungen und die Auswirkungen der Handelspolitik konzentrieren.
  • Wichtige Daten, die später in dieser Woche veröffentlicht werden, umfassen US-Inflation und Verbraucherstimmungszahlen.

EUR/USD erlebte am Dienstag eine leichte bullische Erholung, beendete eine zweitägige Verlustserie und verzeichnete einige kurzfristige Gewinne, bevor die weitreichenden "reziproken" Zölle der Trump-Administration am 9. April in Kraft treten. Die Äußerungen von wichtigen Entscheidungsträgern der Fed beginnen mit den steigenden Markterwartungen an Zinssenkungen der Fed bis Ende 2025 zu kollidieren, was die Märkte auf einen Konfliktkurs mit den negativen Auswirkungen weitreichender Zölle bringt.

Forex Heute: Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich auf die Fed-Protokolle

Insgesamt ist der wirtschaftliche Datenkalender für Europa in dieser Woche dünn, und der Dienstag bot eine erfrischende Pause von der üblichen Flut geopolitischer und Handelsnachrichten, die in den letzten Wochen unter der Trump-Administration typisch waren. Dennoch nutzten mehrere wichtige Vertreter der Federal Reserve (Fed) die Gelegenheit, um uns daran zu erinnern, dass die Unsicherheit und die negativen inflationsbedingten Auswirkungen der US-Zölle den Prozess der Zinssenkungen der Fed komplizieren, nicht erleichtern werden.

Die Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed steigen weiter

Unbeeindruckt davon wetten die Zins-Händler zunehmend darauf, dass die Fed sich gezwungen sehen wird, noch vor Jahresende einen Zinssenkungszyklus einzuleiten, da die negativen wirtschaftlichen Folgen dieser Zölle die USA in Richtung einer Rezession drängen könnten. Daten des CME FedWatch Tools zeigen, dass Zins-Swap-Händler beginnen zu spekulieren, dass eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt möglicherweise bereits im Mai erfolgen könnte. Dennoch halten die meisten Teilnehmer am Zinsmarkt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli für wahrscheinlicher und erwarten eine Gesamtreduktion von 100 Basispunkten oder mehr bis zum Jahresende.

Fed-Mitglied Goolsbee: Zölle sind viel größer als erwartet
Fed-Mitglied Daly: Ich bin ein wenig besorgt, dass die Inflation wieder ansteigen könnte

Die Daten zur Inflation des Verbraucherpreisindex (CPI) werden am Donnerstag veröffentlicht, während die Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI) und die Ergebnisse des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) am Freitag veröffentlicht werden. Dies wird die letzte Reihe bedeutender US-Inflations- und Stimmungszahlen aus der „Vor-Zoll“-Periode von 2025 darstellen und als kritische Benchmarks für den Rest des Jahres dienen.

EUR/USD Preisprognose

EUR/USD beendete am Dienstag eine zweitägige Verlustserie und markierte ein kurzfristiges technisches Unterstützungsniveau nahe 1,0900. Dennoch bleibt der Kaufdruck dünn, und ein leichter Druck von der Short-Seite könnte Fiber leicht zurück zum 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) knapp unter 1,0700 drücken.

Trotz einer starken Erholung des Euro im März bleibt eine starke Widerstandszone zwischen 1,1100 und 1,1000 eingepreist.

EUR/USD Tageschart


Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN