• EUR/USD fällt, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember von 42% auf 33% sinkt, nach hawkischen FOMC-Protokollen.
  • Die Protokolle zeigen eine tiefe Spaltung in der Fed, wobei die Mehrheit weitere Lockerungen trotz der Schwäche auf dem Arbeitsmarkt ablehnt.
  • Der HICP der Eurozone sinkt auf 2,1% nahe dem EZB-Ziel, während der Fokus auf US-Arbeitsmarktdaten und Verbrauchervertrauen gerichtet ist.

EUR/USD fällt am Mittwoch um über 0,49%, da die Protokolle der Federal Reserve andeuten, dass die Zentralbank eine Zinssenkung bei der Dezember-Sitzung auslassen könnte, laut den Protokollen der Sitzung im Oktober. Das Paar notiert bei 1,1524, nachdem es ein tägliches Tief knapp unter 1,1600 erreicht hat.

Euro fällt um fast 0,5%, nachdem die FOMC-Protokolle zeigen, dass die meisten Fed-Offiziellen eine Lockerung bei der Sitzung nächsten Monat ablehnen

Die Protokolle zeigten, dass die Fed gespalten ist, wobei die meisten Mitglieder eine Zinssenkung im Dezember ablehnen, bei der Sitzung vom 28. bis 29. Oktober. Die Chancen auf eine Zinssenkung fielen von etwa 42% auf 33%, wie das FedWatch-Tool zeigt.

Über den Atlantik hinweg sank der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone im September von 2,2% auf 2,1%, nahe dem Inflationsziel von 2% der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Kern-HICP betrug im gleichen Zeitraum 2,4% im Jahresvergleich.

Im Vorfeld wird der US-Wirtschaftskalender US-Arbeitsmarktdaten enthalten, angeführt von den Nonfarm-Payroll-Zahlen, den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und Rednern der Fed. In Europa ist der Zeitplan dünn, während die Händler auf das Verbrauchervertrauen in der Eurozone achten.

Tägliche Marktbewegungen: Fed-Protokolle belasten den Euro

  • Die Protokolle der Federal Reserve zeigten, dass "Viele Teilnehmer für eine Senkung des Zielbereichs für den Leitzins waren," aber einige mit einer Beibehaltung der Zinssätze zufrieden gewesen wären. Die Protokolle zeigten, dass das Komitee besorgt über die Inflation ist und dass eine weitere Lockerung "das Risiko erhöhen könnte, dass eine höhere Inflation verfestigt wird."
  • Die Protokolle zeigten, dass die politischen Entscheidungsträger "Mehrere" eine Senkung im Dezember als wahrscheinlich angemessen erachteten, während mehrere andere niedrigere Zinsen letztendlich als angemessen ansahen, jedoch nicht unbedingt ab Dezember, während "viele Teilnehmer" eine Zinssenkung im Dezember bereits ausgeschlossen hatten.
  • Die US Nonfarm-Payroll-Zahlen für September werden am Donnerstag veröffentlicht. Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaft voraussichtlich 50.000 neue Arbeitsplätze schaffen wird, was die 22.000 im August übersteigt.
  • Der Euro wird auch durch die Stärke des Dollars unter Druck gesetzt. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der amerikanischen Währung gegenüber sechs anderen verfolgt, ist um 0,54% auf 100,13 gestiegen.

EUR/USD technische Perspektive: Rutscht auf 1,1500 zu nach hawkischen Fed-Protokollen

Der EUR/USD ist auf ein Zwei-Wochen-Tief von 1,1517 gefallen, bevor er sich um die aktuellen Wechselkurse einpendelte. Käufer konnten 1,1600 nicht zurückerobern, da die Fed andeutet, dass sie die Zinssätze bei der Dezember-Sitzung unverändert lassen könnte.

Ein Rückgang unter 1,1500 könnte den Weg öffnen, um das Swing-Tief vom 5. November bei 1,1468 zu testen, gefolgt von 1,1450. Sobald dieses Niveau durchbrochen ist, könnte der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1393 erreicht werden.

Für eine bullische Fortsetzung muss der EUR/USD über den 100-Tage-SMA bei 1,1574 steigen, gefolgt vom 20-Tage-SMA bei 1,1578 und 1,1600. Dies ebnet den Weg, um den wichtigen Widerstand bei 1,1650, dem 50-Tage-SMA, herauszufordern.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN