• EUR/USD steigt über 1,0800, während der US-Dollar aufgrund der festen Aussichten auf eine Zinssenkung der Fed nachgibt.
  • Der Euro kann nicht von den wachsenden Zweifeln an den Markterwartungen von zwei weiteren Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr profitieren.
  • Investoren warten auf die US-NFP-Daten für Juli.

EUR/USD klettert am Freitag im europäischen Handel in die Nähe des runden Widerstands von 1,0800. Die Performance des Währungspaares ist in den letzten Handelstagen schwach geblieben. Es gibt kein nennenswertes Kaufinteresse, obwohl die US-Notenbank (Fed) im September eine Normalisierung der Geldpolitik in Aussicht gestellt hat.

Am Mittwoch beließ die Fed die Zinssätze unverändert in einer Spanne von 5,25% bis 5,50%, gab aber wie erwartet einen dovishen Ausblick. Fed-Chef Jerome Powell sagte: "Wenn die Inflation mehr oder weniger wie erwartet sinkt, das Wachstum einigermaßen stark bleibt und der Arbeitsmarkt den aktuellen Bedingungen entspricht, dann denke ich, dass eine Zinssenkung bei der Sitzung im September auf dem Tisch liegen könnte", berichtete Reuters. 

Auf der anderen Seite des Atlantiks kämpft der Euro trotz des unerwartet hohen vorläufigen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für die Eurozone im Juli um eine Erholung. Der Gesamt-HVPI stieg unerwartet auf 2,6%, während Ökonomen einen Rückgang auf 2,4% erwartet hatten (Juni: 2,5%). Der Kern-HVPI, der volatile Posten wie Nahrungsmittel, Energie, Alkohol und Tabak ausschließt, stieg konstant um 2,9%, während die Erwartungen bei 2,8% lagen.

Das vorläufige Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des alten Kontinents im zweiten Quartal war ebenfalls höher als erwartet. Die Wirtschaft der Eurozone wuchs konstant um 0,3%, während die Investoren mit einem langsameren Wachstum von 0,2% gerechnet hatten.

Ein Szenario mit anhaltender Inflation und stetigem Wachstum ist ungünstig für die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen. Die Finanzmärkte gehen derzeit davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen in diesem Jahr noch zweimal senken wird. Einige EZB-Entscheidungsträger schließen sich den Markterwartungen an, während andere sich nicht auf einen bestimmten Zinssenkungspfad festlegen wollen.

Die Marktbewegungen auf einen Blick: EUR/USD gewinnt auf Kosten des US-Dollars

Die EUR/USD-Paarung bewegte sich im europäischen Handel am Freitag nahe der runden Marke von 1,0800. Es wird erwartet, dass das Hauptwährungspaar an der Seitenlinie bleibt, da Investoren auf die US Nonfarm Payroll (NFP) Daten für Juli warten, die um 12:30 Uhr GMT veröffentlicht werden.
Ökonomen gehen davon aus, dass im Juli 175.000 neue Arbeitskräfte eingestellt wurden, was unter den zuvor veröffentlichten Zahlen von 206.000 liegt. Die Arbeitslosenquote dürfte unverändert bei 4,1% liegen. Die Anleger werden sich auch auf die Daten zu den durchschnittlichen Stundenlöhnen konzentrieren, ein wichtiges Maß für das Lohnwachstum, das die Verbraucherausgaben ankurbelt und letztlich den Preisdruck beeinflusst. Es wird erwartet, dass sich das Lohnwachstum im Jahresvergleich von 3,9 % auf 3,7 % verlangsamt hat, wobei der monatliche Anstieg bei 0,3 % liegen dürfte.
Im Vorfeld des US NFP-Berichts zeigt der US-Dollar (USD) eine verhaltene Performance, da eine Reihe schwacher US-Wirtschaftsdaten auf eine Verlangsamung der Konjunktur hindeuten, was die Federal Reserve (Fed) zusätzlich veranlassen wird, im September mit Zinssenkungen zu beginnen. Der US Dollar Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen anzeigt, fiel auf fast 104,20.
Am Donnerstag zeigte der ISM-Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in den USA für Juli einen unerwartet starken Rückgang auf 46,8. Ökonomen hatten einen Rückgang auf 48,8 erwartet, nach 48,5 im Juni. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 26. Juli waren die höchsten seit 11 Monaten. Die Zahl der Erstanträge lag mit 249.000 über der Schätzung von 236.000 und der vorherigen Veröffentlichung von 235.000.

Technische Analyse: EUR/USD handelt nahe am 200-Tage gleitenden Durchschnitt


Der EUR/USD wird innerhalb einer symmetrischen Dreiecksformation auf dem Tages-Chart gehandelt und zeigt einen Seitwärtstrend. Dieses Chartmuster deutet auf einen starken Rückgang der Volatilität hin, der sich noch eine Weile fortsetzen könnte, da es keine eindeutigen Signale für einen Ausbruch oder Durchbruch gibt.

Das Paar handelt in der Nähe des 20-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitts (EMA) um 1,0835, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend unsicher ist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt zwischen 40,00 und 60,00, was auf eine gewisse Unentschlossenheit der Marktteilnehmer hindeutet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:

Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag verhalten, da die Handelsvolumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den USA abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung enthalten, und die EZB wird die Protokolle der Sitzung zur Geldpolitik im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN