- EUR/USD bleibt bei 1,1500, da der US-Dollar durch Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed unter Druck geraten ist.
- Trump macht Fed-Chef Powell für die potenzielle wirtschaftliche Verlangsamung in den USA verantwortlich.
- Die EZB wird voraussichtlich im Juni die Zinssätze senken, da die Abwärtsrisiken für die Inflation in der Eurozone zunehmen.
EUR/USD korrigiert sich während der nordamerikanischen Handelsstunden am Dienstag auf fast 1,1470 von einem über dreijährigen Hoch von 1,1575, das am Montag erreicht wurde. Das wichtige Währungspaar hat einige Gewinnmitnahmen erlebt, während der US-Dollar (USD) versucht, sich in der Nähe seiner jüngsten Tiefststände zu stabilisieren. Der US Dollar Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, zielt darauf ab, eine Unterstützung in der Nähe des dreijährigen Tiefs bei etwa 98,00 zu finden.
Die Ausblick des US-Dollars bleibt ungewiss, da erwartet wird, dass er weiterhin unter der Last wachsender Spannungen zwischen der Federal Reserve (Fed) und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, in Bezug auf die Geldpolitik leidet.
US-Präsident Trump hat Fed-Chef Jerome Powell dafür kritisiert, die Zinsen nicht zu senken, und gewarnt, dass die Wirtschaft einen Rückgang erleben könnte, wenn diese nicht sofort gesenkt werden.
"Mit diesen Kosten, die so schön nach unten tendieren, genau wie ich es vorhergesagt habe, kann es fast keine Inflation geben, aber es kann eine VERLANGSAMUNG der Wirtschaft geben, es sei denn, Herr Zu Spät, ein großer Verlierer, senkt die Zinsen JETZT," schrieb Trump in einem Beitrag auf TruthSocial am Montag.
In der Zwischenzeit hat Jerome Powell die Beibehaltung der Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% unterstützt, bis klar wird, ob die durch neue Wirtschaftspolitiken angeführte Inflation hartnäckig oder vorübergehend ist.
US-Präsident Trump hat auch angedroht, Powell mehr als ein Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit zu entlassen, weil er die Zinsen nicht gesenkt hat. Es ist nach wie vor umstritten, ob Donald Trump Powell entlassen kann, aber die Situation wird gleich bleiben, da die Entscheidung über die Kreditkosten letztendlich von anderen Fed-Mitgliedern getroffen wird, und keiner von ihnen hat sich bisher für eine sofortige Lockerung der Geldpolitik ausgesprochen.
Die Anzeichen für politische Einmischung in die Geschäfte der Fed, die eine autonome Institution ist, haben zu einem starken Rückgang des Status des US-Dollars als sicherer Hafen geführt. Investoren zweifeln an der Glaubwürdigkeit des US-Dollars und der US-Vermögenswerte unter dem Druck von Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed.
Täglicher Marktüberblick: EUR/USD korrigiert, da der Euro schwächer abschneidet
- Der Status des US-Dollars als sicherer Hafen wird ebenfalls aufgrund der sich ständig ändernden Zollüberschriften von Donald Trump und seinem Streit mit Fed-Vorsitzendem Powell in Frage gestellt. Trump kündigte eine 90-tägige Pause bei der Umsetzung reziproker Zölle an, nachdem er Antworten von seinen Handelspartnern erhalten hatte, um einen fairen Deal zu erzielen. Dennoch hat der intakte Handelskrieg zwischen den USA und China den US-Dollar in die Defensive gedrängt.
- Die Auswirkungen des intensiven Handelskriegs zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt haben die globale Wirtschaftsaussicht, einschließlich der USA, stark belastet, da amerikanische Importeure die höheren Zölle tragen müssen, die sie an die Verbraucher weitergeben werden. Ein solches Szenario wird die Kaufkraft der Haushalte erheblich verringern.
- Unterdessen wird die Korrekturbewegung im EUR/USD-Paar auch durch die Underperformance des Euros (EUR) vorangetrieben, da die Händler zunehmend zuversichtlich geworden sind, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen auf der Sitzung im Juni erneut senken könnte. Die dovishen Wetten auf die EZB haben aufgrund der zunehmenden Abwärtsrisiken für die Inflation in der Eurozone angesichts der Ängste vor globalen wirtschaftlichen Turbulenzen zugenommen.
- Analysten von Citi erwarteten letzte Woche vor der Zinsentscheidung der EZB am Donnerstag ein Preiswachstum von 1,6 % im nächsten Jahr und 1,8 % im Jahr 2027. Diese Prognosen wurden vor der geldpolitischen Ankündigung der EZB abgegeben, in der die Zentralbank ihre Hauptkreditkosten zum siebten Mal im aktuellen geldpolitischen Lockerungszyklus senkte und eine düstere wirtschaftliche Aussicht gab.
- In der Pressekonferenz warnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Abwärtsrisiken für die Eurozone zugenommen haben. Lagarde sagte, dass die wirtschaftliche Aussicht "von Unsicherheit getrübt" sei, da Handelsstörungen die "Unternehmensinvestitionen" belasten würden.
- Während der späten europäischen Handelsstunden äußerte der EZB-Politiker und Gouverneur der Zentralbank der Slowakei, Peter Kazimir, sein Vertrauen, dass die Inflation in wenigen Monaten auf den gewünschten Wert von 2 % sinken wird. Kazimir warnte vor der erhöhten Marktunsicherheit, die aus den US-Zollpolitiken resultiert. "Erhöhte globale Handels Spannungen haben erhebliche Unklarheiten in das System eingeführt und das Vertrauen erodiert", sagte Kazimir.
- In Zukunft wird der nächste Auslöser für den Euro die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMI) der Eurozone und ihrer Länder für April sein, die am Mittwoch veröffentlicht werden.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.20% | -0.08% | -0.14% | -0.06% | 0.33% | -0.01% | 0.36% | |
| EUR | -0.20% | -0.28% | -0.39% | -0.28% | 0.09% | -0.22% | 0.15% | |
| GBP | 0.08% | 0.28% | -0.09% | -0.01% | 0.38% | 0.07% | 0.43% | |
| JPY | 0.14% | 0.39% | 0.09% | 0.08% | 0.45% | 0.22% | 0.56% | |
| CAD | 0.06% | 0.28% | 0.01% | -0.08% | 0.38% | 0.06% | 0.41% | |
| AUD | -0.33% | -0.09% | -0.38% | -0.45% | -0.38% | -0.32% | 0.06% | |
| NZD | 0.01% | 0.22% | -0.07% | -0.22% | -0.06% | 0.32% | 0.38% | |
| CHF | -0.36% | -0.15% | -0.43% | -0.56% | -0.41% | -0.06% | -0.38% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: EUR/USD bemüht sich, über 1,1500 zurückzukehren

EUR/USD steht über 1,1500 unter Druck und fällt in der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag auf fast 1,1470. Das wichtige Währungspaar hat in den letzten Wochen eine starke Rallye gezeigt, nachdem es über das Hoch vom 25. September bei 1,1215 ausgebrochen ist. Der ansteigende 20-Wochen-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) bei etwa 1,0850 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin.
Der 14-wöchige Relative Strength Index (RSI) steigt auf überkaufte Niveaus um 75,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber die Chancen auf eine Korrektur können nicht ausgeschlossen werden.
Nach oben hin wird die runde Zahl von 1,1600 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
BRANDED CONTENT
Den richtigen Broker für den Handel mit EUR/USD zu finden, ist entscheidend, und wir haben die besten Optionen identifiziert für dieses Hauptwährungspaar. Lesen Sie über ihre einzigartigen Merkmale, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.