• EUR/USD um 0,30% gefallen, unter Druck durch die Stärke des Dollars, während die Märkte auf die Fed-Protokolle und Jackson Hole warten.
  • Eine schnelle Lösung des Ukraine-Kriegs könnte die Energiemärkte stabilisieren, das Wachstum der Eurozone unterstützen und den Euro stärken.
  • EU-Datenreiche Woche steht bevor: PMIs, Inflation und deutsches BIP könnten die Stimmung und die Aussichten der EZB beeinflussen.

EUR/USD beginnt die Woche mit einem Rückgang von 0,30%, während die Händler auf das Ergebnis des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj warten, nachdem letzterer am Freitag mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin zusammentraf. Das Paar handelt bei 1,1669, nachdem es ein Tageshoch von 1,1715 erreicht hatte.

Positive Nachrichten kamen aus dem Treffen zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Führern im Weißen Haus. Trump sagte, der Tag sei bisher erfolgreich gewesen, da Russland Sicherheitsgarantien zugestimmt habe, jedoch im Austausch für einige Gebiete. Er beantwortete die Forderungen von Bundeskanzler Merz nach einem Waffenstillstand und wies darauf hin, dass die letzten sechs Konflikte, die aufgrund des Engagements Washingtons endeten, trotz des Fehlens eines Waffenstillstands gelöst wurden.

Trump fügte hinzu, dass er ein trilaterales Treffen mit den USA, der Ukraine und Russland arrangieren möchte.

Eine schnelle Lösung des Krieges wäre bullisch für den Euro, da die Europäische Union (EU) ein großer Importeur von Energieprodukten ist. Dies könnte Öl- und Erdgasprodukte stabilisieren, was dem gesamten Block zugutekommen würde.

Abgesehen davon beobachten die Händler auch die Veröffentlichung der neuesten geldpolitischen Protokolle der Federal Reserve (Fed) sowie die Eröffnungsrede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium.

Auf der anderen Seite des Atlantiks wird der wirtschaftliche Kalender der EU die Veröffentlichung der Inflationszahlen in der EU, der HCOB Flash-PMIs für August und die BIP-Zahlen Deutschlands umfassen.

Euro KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.13% -0.42% 0.15% 0.36% 0.45% 0.64% -0.11%
EUR 0.13% -0.32% 0.29% 0.49% 0.58% 0.72% 0.02%
GBP 0.42% 0.32% 0.56% 0.81% 0.92% 1.04% 0.27%
JPY -0.15% -0.29% -0.56% 0.24% 0.34% 0.55% -0.18%
CAD -0.36% -0.49% -0.81% -0.24% 0.10% 0.23% -0.51%
AUD -0.45% -0.58% -0.92% -0.34% -0.10% 0.14% -0.62%
NZD -0.64% -0.72% -1.04% -0.55% -0.23% -0.14% -0.76%
CHF 0.11% -0.02% -0.27% 0.18% 0.51% 0.62% 0.76%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD stürzt ab, während der Greenback stärker wird

  • Die Rallye des Euros wurde gestoppt, während der US-Dollar ansteigt. Der US-Dollar-Index, der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von Währungen misst, ist um 0,30% auf 98,13 gestiegen.
  • Die Richtung von EUR/USD wird direkt durch die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst. Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der Sitzung im September senken würde, fielen von etwa 95% auf 86% nach einem überaus starken Bericht zum US-Erzeugerpreisindex (EPI). Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, mit einer Wahrscheinlichkeit von 92% für eine Beibehaltung der Zinsen und einer geringen Wahrscheinlichkeit von 8% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).
  • Letzten Freitag zeigten starke Einzelhandelsumsätze in den USA, dass die Konsumausgaben solide bleiben. Dennoch waren die Verbraucher weniger optimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten, da der Verbrauchervertrauensindex von 61,7 im Juli auf 58,6 im August fiel. Inflation wurde als Hauptursache für die plötzliche Stimmungsänderung der Verbraucher genannt, da die einjährigen Inflationserwartungen von 4,5% auf 4,9% und die fünfjährigen Aussichten von 3,4% auf 3,9% stiegen.
  • Angesichts des fundamentalen Hintergrunds verringerten die Händler die Wahrscheinlichkeit einer drastischen Zinssenkung durch die Fed. Stattdessen begannen die Chancen, dass die Zentralbank die Zinsen unverändert lässt, eingepreist zu werden.

Technische Perspektive: EUR/USD fällt unter 1,1700, Verkäufer zielen auf 1,1600

Der Aufwärtstrend von EUR/USD kam am Montag zum Stillstand, da die Händler nicht in der Lage waren, die Gewinne über der Marke von 1,1700 zu halten, was den Weg für einen Rückgang in Richtung der Marke von 1,1650 ebnete. Wenn die Händler letztere überwinden, könnten sie den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1640 herausfordern, gefolgt vom 20-Tage-SMA bei 1,1628. Bei weiterem Rückgang könnte das Paar 1,1600 und den 100-Tage-SMA bei 1,1460 erreichen.

Auf der anderen Seite, wenn Käufer die Preise nach oben drücken, könnten sie 1,1700 testen. Bei weiterem Anstieg liegt der wichtige Widerstand über dem Hoch vom 24. Juli bei 1,1788, der Marke von 1,1800 und dem Jahreshoch bei 1,1829.

EURUSD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

NFP Live-Berichterstattung:

NFP Live-Berichterstattung:

Yohay Elam
Valeria Bednarik

Wie wird der US-Dollar auf den Beschäftigungsbericht für September reagieren?

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 13:00 GMT analysieren. Sei hier dabei!

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN