- EUR/USD beendet vier Tage Verlustserie, da Trump vor "massiven Tarifsteigerungen" gegen China warnt, was zu einem Verkaufsdruck auf den US-Dollar führt.
- Macron ernennt Lecornu erneut zum Premierminister und verspricht, das politische Chaos zu beenden und den Haushalt für 2026 zu liefern.
- Eurogewinne werden durch schwache Eurozonen-Daten und anhaltende Vorsicht der Anleger aufgrund der Regierungsschließung in den USA begrenzt.
Das EUR/USD-Paar erholt sich am Freitag und steigt über 1,1600, während der Greenback fällt, getrieben von einer Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China. Die Gewinne scheinen jedoch durch die politische Turbulenz und schwächere als erwartete Daten in der Eurozone (EZ) begrenzt zu sein. Das Paar wird bei 1,1606 gehandelt, was einem Anstieg von 0,37% zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts entspricht.
Dollar fällt aufgrund erneuter Tarifbedrohungen; Frankreichs Führungswechsel erleichtert den Euro-Bullen
Am Freitag erholte sich der Euro (EUR) nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen, trotz der anhaltenden politischen Turbulenzen in Frankreich. Kürzlich ernannte der französische Präsident Emmanuel Macron Se´bastien Lecornu erneut zum Premierminister, nachdem dieser Anfang der Woche das Amt niedergelegt hatte.
Lecornu nahm Macrons Angebot an und postete auf seinem X.com-Konto, dass er "alles tun wird, um Frankreich bis Ende des Jahres einen Haushalt zu präsentieren und die alltäglichen Probleme unserer Mitbürger anzugehen." Er fügte hinzu, dass "wir diese politische Krise beenden müssen, die das französische Volk frustriert, und diese Instabilität, die dem Ansehen und den Interessen Frankreichs schadet."
Der Euro stieg als Erleichterung, gestützt durch die Schwäche des US-Dollars. Der Greenback wertete ab, nachdem Trump mit "massiven Tarifsteigerungen" gegen China gedroht hatte, was auf die jüngsten feindlichen Exportkontrollen für Seltene Erden hinwies.
Was die Daten betrifft, so zeigte die University of Michigan (UoM), dass die Verbraucherstimmung im Oktober stabil blieb, trotz der Regierungsschließung in den USA und der Bedenken hinsichtlich des Arbeitsmarktes und der Inflation.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt, trotz der hawkishen Kommentare der Fed
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars im Vergleich zu einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,52% auf 98,87.
- Die Verbraucherstimmung der UoM fiel leicht auf 55 von 55,1 und übertraf die Prognosen für eine tiefere Verschlechterung. Die Umfrage zeigte, dass die Stimmung unter den Demokraten gesunken ist. Insgesamt waren die Verbraucher pessimistisch hinsichtlich ihrer zukünftigen Finanzen, und die Bedingungen für den Kauf langlebiger Güter waren ungünstig. Dieselbe Umfrage zeigte, dass die Inflationserwartungen für ein Jahr von 4,7% auf 4,6% gesunken sind, während sie für einen Zeitraum von fünf Jahren bei 3,7% stabil blieben.
- Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sagte, dass das duale Mandat der Zentralbank unter Druck steht, da die Inflation weiterhin hoch ist, während der Arbeitsmarkt Anzeichen einer Abkühlung zeigt. Er stellte fest, dass die Politik derzeit zwischen "mäßig restriktiv und neutral" liegt, betonte jedoch, dass die allgemeinen finanziellen Bedingungen weiterhin unterstützend bleiben.
- Die Geldmärkte preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung am 29. Oktober vollständig ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von 94%, laut dem Wahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal.
Technische Perspektive: EUR/USD erholt sich auf 1,1600, bereit zur Konsolidierung
EUR/USD rutschte in eine kurzfristige bärische Tendenz, nachdem es unter den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1633 und die 1,1600-Marke gefallen war. Der Relative Strength Index (RSI) tendiert zur neutralen 50-Linie, was darauf hindeutet, dass das Verkaufs-Momentum nachlässt.
Unmittelbare Unterstützung entsteht bei 1,1550, gefolgt von 1,1500. Ein Bruch unter diese Niveaus würde das Zyklustief vom 1. August nahe 1,1391 offenlegen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 1,1650 und 1,1700. Eine nachhaltige Bewegung über 1,1700 würde die Tür zu 1,1800 und dem Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 öffnen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern
XRP erlebt den nächsten Rückschlag: Während der Kryptomarkt unter Gewinnmitnahmen leidet und Investoren Risiko meiden, fällt der Kurs deutlich.

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA
Der Cardano (ADA)-Kurs stabilisiert sich am Freitag zur Stunde bei rund 0,81 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf mehr als drei Prozent verloren hat. Daten aus der Blockchain und vom Derivatemarkt deuten auf eine mögliche Korrekturphase hin, da vermehrt Gewinne mitgenommen werden und bärische Positionen unter ADA-Händlern den höchsten Stand seit Wochen erreichen. Hinzu kommt ein technisches Bild, das auf nachlassende Dynamik und einen möglichen Abwärtstrend hindeutet.

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse
Dogecoin (DOGE) legt zusammen mit Bitcoin (BTC) und anderen großen Altcoins zu und notiert am Freitag über 0,25 US-Dollar. Unterstützung erhält die Kryptowährung von einer insgesamt positiveren Stimmung an den Märkten, die wieder stärker auf Risiko setzt.

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken
Für den vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index im Oktober wird ein Rückgang auf 54,2 von 55,1 im September prognostiziert. US-Verbraucher dürften angesichts des sich verschlechternden Arbeitsmarktes eine pessimistische Sichtweise beibehalten. Der negative Einfluss auf den US-Dollar dürfte durch die Nachfrage nach sicheren Häfen ausgeglichen werden.
