• EUR/JPY gewinnt am zweiten Tag in Folge an positiver Dynamik inmitten eines allgemein schwächeren JPY.
  • Wetten auf eine Zinserhöhung durch die BoJ, steigende Handelskonflikte und Rezessionsängste könnten die Verluste des JPY begrenzen.
  • Eine moderate USD-Erholung belastet den Euro und könnte das Währungspaar im Vorfeld der EZB begrenzen.

Das Währungspaar EUR/JPY zieht zum zweiten Mal in Folge Käufer an und klettert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag wieder über die Marke von 162,00. Die intraday Bewegung nach oben wird durch den gebotenen Ton rund um den japanischen Yen (JPY) unterstützt, obwohl sie wahrscheinlich begrenzt bleibt, da Händler möglicherweise abwarten, wie die Zinssatzentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) ausfällt.

Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) senken wird, was die sechste Senkung in Folge darstellt, angesichts der nachlassenden Inflation und der eskalierenden Handelsrisiken. Tatsächlich zeigten die endgültigen Daten von Eurostat, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, dass die Gesamtinflation in der Eurozone im März auf 2,2 % im Jahresvergleich gesunken ist, nach 2,6 % im Vormonat. Darüber hinaus fiel die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt, auf 2,4 %, den niedrigsten Stand seit Januar 2022.

Unterdessen verhängte US-Präsident Donald Trump einen 20%igen reziproken Zoll auf EU-Importe, bevor er für 90 Tage pausierte, um bilaterale Handelsabkommen zu verfolgen. Allerdings bleiben pauschale Importzölle von 10 % in Kraft, die etwa 380 Milliarden Euro an europäischen Waren betreffen. Dies hat wirtschaftliche Unsicherheit geschürt, die die EZB möglicherweise dazu zwingen könnte, einen dovishen Ansatz zu verfolgen und mehr Besorgnis über das Wachstum zu zeigen. Daher wird auch der Fokus auf den aktualisierten Wirtschaftsprognosen und der Pressekonferenz der EZB liegen.

Investoren werden die Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Zinspfad zu erhalten, der wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung des Euros spielen und dem EUR/JPY-Paar neuen Schwung verleihen wird. Im Vorfeld des wichtigen zentralbanklichen Ereignisses wird ein positiver Risikoton den sicheren Hafen JPY untergraben und als Rückenwind für die Kassapreise wirken. Allerdings belastet ein moderater Rückgang des US-Dollars (USD) den Euro und sollte jeglichen signifikanten Aufwärtstrend des Paares begrenzen.

Darüber hinaus könnte die wachsende Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze bis 2025 weiter anheben wird, der schnell eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China sowie globale Rezessionsängste den JPY weiterhin unterstützen. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor neue bullische Wetten auf das EUR/JPY-Paar platziert werden. Selbst aus technischer Sicht rechtfertigen die jüngsten wiederholten Misserfolge, über dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) Akzeptanz zu finden, eine gewisse Vorsicht für die Bullen.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Apr. 17, 2025 12:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.4%

Vorher: 2.65%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist


BRANDED CONTENT

Die Wahl eines Brokers, der zu Ihren Handelsbedürfnissen passt, kann die Leistung erheblich beeinflussen. Unsere Liste der besten regulierten Broker hebt die besten Optionen für nahtloses und kosteneffizientes Trading hervor.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN