- EUR/JPY dreht sich um, da die EZB eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Aussichten in der Eurozone aufgrund von Trumps Zollmaßnahmen erwartet.
- Die EZB hat ihre Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge um 25 Basispunkte gesenkt.
- Der japanische Yen kann nicht von den reibungslosen Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan profitieren.
Das EUR/JPY-Paar gibt alle intraday Gewinne auf und fällt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Donnerstag auf etwa 161,50. Das Paar sieht sich einem starken Ausverkauf gegenüber, da der Euro (EUR) nach der geldpolitischen Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB) schwach abschneidet.
Die EZB hat ihre wichtigsten Kreditkosten wie erwartet um 25 Basispunkte (bps) gesenkt und den Zinssatz für die Einlagefazilität sowie den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte auf 2,25 % bzw. 2,4 % gesenkt. Dies ist die sechste Zinssenkung in Folge durch die EZB und die siebte seit Juni, als die Zentralbank begann, die restriktive geldpolitische Haltung abzubauen.
Es scheint, dass die EZB ihre Haltung von "akkommodierend" auf "neutral" geändert hat, da sie es versäumt hat, den Ausdruck zu verwenden, dass die Zinssätze weiterhin restriktiv sind. Dennoch hat sie ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Aussichten in der Eurozone angesichts der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle gezeichnet, die derzeit für 30 Tage ausgesetzt sind. "Die Aussichten für das Wachstum haben sich aufgrund steigender Handels Spannungen verschlechtert," sagte die EZB in der geldpolitischen Erklärung.
In der Zwischenzeit hat die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, in ihrer Pressekonferenz nach der geldpolitischen Entscheidung Vertrauen geäußert, dass Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen die Fertigungstätigkeiten stärken werden. Lagarde erwartet nicht, dass die Wirtschaft im ersten Quartal geschrumpft ist, warnt jedoch, dass die wirtschaftlichen Aussichten "von Unsicherheit getrübt" sind.
Obwohl die Anleger den Euro gegenüber dem japanischen Yen (JPY) gestützt haben, hat er Schwierigkeiten, sich gegen andere Währungen durchzusetzen, selbst als US-Präsident Trump bestätigte, dass die Handelsgespräche mit Japans Minister für wirtschaftliche Revitalisierung, Ryosei Akazawa, reibungslos verliefen.
"Es ist eine große Ehre, gerade mit der japanischen Delegation über den Handel gesprochen zu haben. Großer Fortschritt!" schrieb US-Präsident Donald Trump in einem Beitrag auf der Plattform Truth.Social am Mittwoch.
Während die japanischen Beamten weiterhin besorgt über die wirtschaftlichen Aussichten aufgrund der passiven Auswirkungen von Trumps Zöllen auf ihre Wirtschaft sind. Am frühen Tag sagte der japanische Finanzminister Shunichi Kato, dass er "tief besorgt" über die US-Zölle ist, die "Japan und die Weltwirtschaft" betreffen.
Wirtschaftsindikator
EZB - Einlagefazilität
Der Einlagensatz ist einer der drei Leitzinsen der Europäischen Zentralbank. Er gibt an, wie viel Zinsen Banken erhalten, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Die Europäische Zentralbank legt diesen Zinssatz im Rahmen ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr fest und gibt ihn jeweils bekannt.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Apr. 17, 2025 12:15
Häufigkeit: Unregelmäßig
Aktuell: 2.25%
Prognose: 2.25%
Vorher: 2.5%
Quelle: European Central Bank
Warum das für Trader wichtig ist
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?
Aster, PancakeSwap und Immutable gehören zu den am schlechtesten abschneidenden Token der letzten 24 Stunden zum Zeitpunkt der Presse am Donnerstag, da der breitere Kryptowährungsmarkt mit einer zweiten Welle von Angebotsverkäufen konfrontiert ist.

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:
Die beeindruckende Rallye des Goldes bleibt ununterbrochen, da das Edelmetall auf ein neues Rekordhoch von über 4.300 USD steigt. In der Zwischenzeit schwächt sich der US-Dollar weiterhin gegenüber seinen Rivalen aufgrund der Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen und der anhaltenden Regierungsstilllegung.