• EUR/JPY könnte weiter steigen, da sich das globale Risikosentiment nach Trumps Ankündigung milderer Zölle auf chinesische Importe verbessert.
  • Der designierte deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte: "Die Politik von Präsident Trump erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Finanzkrise früher als erwartet."
  • Die Gewinne im Währungspaar könnten begrenzt sein, da der japanische Yen weiterhin von der Nachfrage nach sicheren Anlagen profitiert.

EUR/JPY erlebt Volatilität während der europäischen Handelsstunden am Montag und handelt nahe der Marke von 163,00. Der Euro findet Unterstützung, da die verbesserte globale Risikostimmung die Nachfrage nach risikosensiblen Anlagen anhebt. Dieser Optimismus folgte auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump am späten Sonntag, dass die Zölle auf chinesische Importe, einschließlich Halbleiter und Elektronik, weniger schwerwiegend ausfallen würden.

Trump stellte jedoch klar, dass zuvor spekulierte Ausnahmen nicht gewährt würden. Die betroffenen Waren werden weiterhin den bestehenden Zöllen von 20 % im Zusammenhang mit Fentanyl unterliegen, anstatt den zuvor vorgeschlagenen deutlich höheren Zöllen von 145 %.

In der Zwischenzeit äußerte der designierte deutsche Kanzler Friedrich Merz in einem Interview mit dem Handelsblatt am Samstag Bedenken hinsichtlich von Trumps Wirtschaftsstrategie. "Die Politik von Präsident Trump erhöht das Risiko, dass die nächste Finanzkrise früher als erwartet eintreten wird," warnte er. Merz plädierte auch für ein neues transatlantisches Handelsabkommen und schlug vor: "Null-Zoll auf alles – das wäre besser für beide Seiten."

Trotz der Gewinne des Euros könnte das Aufwärtspotenzial für das EUR/JPY-Paar begrenzt sein. Der japanische Yen erhält weiterhin Unterstützung durch Zuflüsse in sichere Anlagen, während die Bedenken über die Handels Spannungen zwischen den USA und China anhalten. Darüber hinaus untermauert die Optimismus über ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, zusammen mit den Erwartungen, dass die Bank of Japan (BoJ) aufgrund zunehmender inflationärer Druck im Jahr 2025 weiterhin die Geldpolitik straffen könnte, den Yen weiter.

Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba äußerte am Montag ähnliche Bedenken und warnte, dass die Zollmaßnahmen der USA die globale Wirtschaftsordnung destabilisieren könnten. In einer Ansprache vor dem Parlament erklärte Ishiba: "Ich bin mir voll bewusst, dass das, was bisher geschehen ist, das Potenzial hat, die globale Wirtschaftsordnung zu stören," und bekräftigte Japans Engagement zur Zusammenarbeit mit Washington in Handels- und Sicherheitsfragen.

Risikostimmung FAQs

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene

Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb

Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt

Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN