• EUR/GBP schwächt sich auf etwa 0,8630 in der frühen europäischen Sitzung am Mittwoch. 
  • Der französische Premierminister wird voraussichtlich im September eine Vertrauensabstimmung verlieren, was den Euro belastet. 
  • Die BoE-Politikerin Mann sagte, dass ein "anhaltendes Halten des Leitzinses derzeit angemessen ist."

Der EUR/GBP-Kurs notiert während der frühen europäischen Sitzung am Mittwoch im negativen Bereich nahe 0,8630. Der Euro (EUR) schwächt sich gegenüber dem Pfund Sterling (GBP) angesichts der politischen Unsicherheit in Frankreich, da der französische Premierminister (PM) François Bayrou möglicherweise am 9. September eine Vertrauensabstimmung verlieren könnte.

Frankreich bereitet sich auf eine neue politische Krise vor, da die Minderheitsregierung von François Bayrou nahezu sicher in einer Vertrauensabstimmung im nächsten Monat gestürzt wird, angesichts tiefgreifender politischer Spaltungen über ein unpopuläres Sparbudget und einen Schuldenreduktionsplan. Dies könnte wiederum Verkaufsdruck auf den EUR ausüben. 

Zusätzlich trugen die schlechter als erwarteten deutschen GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen zur Abwärtsbewegung der Gemeinschaftswährung bei. Das deutsche GfK-Verbrauchervertrauen lag im September bei -23,6 gegenüber -21,7 zuvor (revidiert von -21,5). Diese Zahl lag unter dem Marktkonsens von -21,5. 

Händler reduzieren die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Bank of England (BoE) angesichts anhaltender inflationsbedingter Druck. Das Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der BoE, Catherine Mann, die die hawkischste Stimme ist, sagte am Dienstag, dass sie einen starken Fall dafür sieht, den Zinssatz über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, was die Bedenken der britischen Zentralbank hinsichtlich der anhaltenden Inflation unterstreicht.

Ihre Äußerungen kamen nach einer unerwarteten Entscheidung, die Zinssätze zu Beginn dieses Monats zu senken, und Daten von letzter Woche, die zeigten, dass die Inflation im Vereinigten Königreich mit 3,8 % einen 18-Monats-Hoch erreicht hat. Ihre hawkischen Kommentare bieten dem GBP etwas Unterstützung und erzeugen Gegenwind für das Paar.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple bringt Stablecoin nach Japan – warum das ein Gamechanger sein könnte

Ripple bringt Stablecoin nach Japan – warum das ein Gamechanger sein könnte

Ripple sorgt für Aufsehen: Das Unternehmen will im ersten Quartal 2026 seinen Stablecoin Ripple USD (RLUSD) in Japan starten – und das in enger Partnerschaft mit dem Finanzriesen SBI Holdings.

Palantir: Aktie vor dem großen Sprung?

Palantir: Aktie vor dem großen Sprung?

Palantir Technologies hat sich in den vergangenen Jahren von einem Nischenanbieter für Datenanalyse zu einem der führenden Akteure im globalen KI-Geschäft entwickelt.

Bonk zeigt erste Erholung – Meme-Coin bleibt aber angeschlagen

Bonk zeigt erste Erholung – Meme-Coin bleibt aber angeschlagen

Bonk (BONK), ein auf Solana basierender Meme-Token, erholte sich am Dienstag um 2 % und verzeichnete damit eine schnelle Gegenbewegung, nachdem der Kurs zuvor unter die wichtige Marke von 0,000020 USD gefallen war. Im Juli hatte Bonk noch bei rund 0,000040 USD ein lokales Hoch erreicht.

Die Liquidationen auf dem Kryptomarkt steigen auf 935 Millionen Dollar, während Fartcoin, OKB und CRV einbrechen

Die Liquidationen auf dem Kryptomarkt steigen auf 935 Millionen Dollar, während Fartcoin, OKB und CRV einbrechen

Der Kryptowährungsmarkt hat in den letzten 24 Stunden Liquidationen in Höhe von 935,44 Millionen USD erlitten, da Bitcoin unter 110.000 USD fiel und Ethereum am Montag unter 4.500 USD rutschte. Dieser Pullback verlängert die Schwäche vom Sonntag und führt zu einem größeren Verlust von Retail-Leverage im Derivatemarkt.

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Das sollten Sie am Mittwoch, den 27. August, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN