• EUR/GBP bleibt unterstützt, da der Euro von einer verbesserten Risikobereitschaft profitiert, die durch die Entspannung geopolitischer Spannungen angeheizt wird.
  • Der deutsche PPI fiel stärker als erwartet und hebt die anhaltenden deflationären Druckverhältnisse im April hervor.
  • Im Vereinigten Königreich wird für den Kern-VPI am Mittwoch ein Anstieg um 3,6% im Jahresvergleich erwartet, leicht über dem vorherigen Wert von 3,4%.

EUR/GBP setzt sein Aufwärtsmomentum für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der europäischen Handelszeiten am Dienstag um 0,8420. Der Währungskreuz bleibt unterstützt, da der Euro (EUR) von einer verbesserten Risikostimmung profitiert, die durch die Entspannung geopolitischer Spannungen und die Erwartung von Entwicklungen an der Handelsfront zwischen Russland und der Ukraine angetrieben wird.

US-Präsident Donald Trump führte am Montag ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und gab bekannt, dass die Ukraine und Russland vereinbart haben, sofortige Verhandlungen über einen Waffenstillstand aufzunehmen. Bemerkenswert ist, dass die Gespräche möglicherweise ohne direkte US-Beteiligung fortgesetzt werden, was auf eine mögliche Verschiebung hin zu einer Deeskalation des Konflikts hindeutet.

Trotz dieser unterstützenden Entwicklungen könnte das Aufwärtspotenzial des Euros begrenzt sein, da die Händler zunehmend mit weiteren geldpolitischen Lockerungen der Europäischen Zentralbank (EZB) rechnen. Bedenken über das langsame Wachstum und die Inflation in der Eurozone haben dazu geführt, dass die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von fast 90% für eine Zinssenkung der EZB bei der Sitzung am 5. Juni einpreisen, wobei nur eine weitere Senkung für den Rest des Jahres erwartet wird, so Reuters.

In Bezug auf die Daten fiel der Erzeugerpreisindex (PPI) in Deutschland stärker als erwartet und hebt die anhaltenden deflationären Druckverhältnisse hervor. Im April 2025 fiel der PPI um 0,9% im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 0,2% im März und unter dem prognostizierten Rückgang von 0,6%. Monatlich fiel der PPI um 0,6% – der fünfte monatliche Rückgang in Folge – im Vergleich zu einem Rückgang von 0,7% im März und schlechter als die erwartete Kontraktion von 0,3%.

In der Zukunft richtet sich die Marktaufmerksamkeit auf den Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs für April, der am Mittwoch veröffentlicht werden soll. Der Kern-VPI, der Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak ausschließt, wird voraussichtlich um 3,6% im Jahresvergleich steigen, leicht über dem vorherigen Wert von 3,4%, was möglicherweise Hinweise auf den nächsten geldpolitischen Schritt der Bank of England (BoE) geben könnte.

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP mit Comeback der Superlative – RIPPLE explodiert!

XRP mit Comeback der Superlative – RIPPLE explodiert!

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner bullischen Seite – und Ripple (XRP) mischt ganz vorne mit. Am Donnerstag notiert die Kryptowährung bei rund 2,43 US-Dollar – und das mit kräftigem Rückenwind. Grund dafür ist unter anderem der steile Anstieg von Bitcoin (BTC), der erstmals die Marke von 111.880 US-Dollar geknackt hat. Doch nicht nur Bitcoin profitiert: Auch Altcoins wie XRP legen im Fahrwasser der Rally deutlich zu.

VeChain zündet nächste Wachstumsstufe – Cross-Chain-Integration mit Wanchain sorgt für Fantasie

VeChain zündet nächste Wachstumsstufe – Cross-Chain-Integration mit Wanchain sorgt für Fantasie

VeChain (VET) hat am Mittwoch eine Partnerschaft verkündet, die man als echten Meilenstein bezeichnen kann. Gemeinsam mit Wanchain, einem Spezialisten für Blockchain-Interoperabilität, bringt das Projekt erstmals eine Cross-Chain-Bridge an den Start. Was das bedeutet? Die VeChainThor-Blockchain wird künftig mit über 40 anderen Netzwerken verbunden sein – darunter Schwergewichte wie Bitcoin, Ethereum, Solana oder Polkadot.

Chainlink (LINK): Ist der Weg zu 25 US-Dollar jetzt frei?

Chainlink (LINK): Ist der Weg zu 25 US-Dollar jetzt frei?

Chainlink (LINK) legt aktuell spürbar zu und notiert bei 16,45 US-Dollar – ein Plus von gut 2 %. Die Kursbewegung passt ins Bild: Auch der breite Kryptomarkt zeigt sich erholt, nachdem Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht hat. Doch bei LINK kommt noch etwas anderes hinzu: Die Daten auf der Blockchain deuten darauf hin, dass große Investoren – sogenannte Wale – verstärkt einsteigen. Gleichzeitig formiert sich im Chart eine viel beachtete Formation, die auf eine mögliche Trendwende hindeutet.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN