• EUR/GBP handelt mit fester Tendenz nahe 0,8640, während die Märkte auf die am Mittwoch fälligen CPI-Daten aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich vorbereitet sind.
  • Die Risikostimmung verbessert sich, nachdem der Gipfel zwischen Trump und Zelenskyy am Montag Hoffnungen auf Fortschritte im Ukraine-Friedensprozess geweckt hat.
  • Die Rede von EZB-Präsidentin Lagarde am Mittwoch könnte frische Hinweise zur Inflation und zur Geldpolitik liefern.

Der Euro (EUR) handelt am Dienstag mit stabiler Tendenz gegenüber dem britischen Pfund (GBP), wobei das EUR/GBP-Cross unter der psychologischen Marke von 0,8650 zu Beginn der amerikanischen Sitzung schwebt. Die Anleger handeln vorsichtig vor den am Mittwoch fälligen Verbraucherpreisindex (CPI)-Berichten aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich (UK), die die Erwartungen an die Zentralbanken bis September prägen könnten.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird EUR/GBP bei etwa 0,8640 gehandelt und baut auf bescheidenen Gewinnen des Rückschlags vom Montag auf, nachdem es knapp über dem Unterstützungsbereich von 0,8600 Käufe gefunden hat.

Der Euro erhält frische Unterstützung durch die verbesserte Risikostimmung nach dem hochrangigen Gipfel im Weißen Haus am Montag zwischen US-Präsident Donald Trump, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und führenden europäischen Politikern. Obwohl die Märkte Anzeichen diplomatischer Koordination begrüßten, hielt die Abwesenheit eines konkreten Waffenstillstandsabkommens die Anleger vorsichtig. Dennoch hob der Optimismus über einen potenziellen Durchbruch in den Friedensbemühungen der Ukraine die europäischen Aktien, wobei der pan-europäische STOXX 600-Index auf ein Sechs-Monats-Hoch kletterte.

Präsident Trump deutete Pläne für einen potenziellen trilateralen Gipfel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und Präsident Selenskyj an, was die nächste Phase des diplomatischen Engagements signalisiert. Dieser sich entwickelnde geopolitische Hintergrund bietet Rückenwind für die Gemeinschaftswährung, auch wenn die Aufmerksamkeit auf wichtige Inflationsdaten gerichtet ist, die Mitte der Woche fällig sind.

Im Vereinigten Königreich wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juli um 0,1% MoM zurückgeht, nach einem Anstieg von 0,3% im Juni. Auf Jahresbasis wird prognostiziert, dass der CPI auf 3,7% YoY steigt, leicht über den 3,6% im Juni. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Nahrungsmittel und Energie ausschließt, wird unverändert bei 3,7% YoY gesehen, was darauf hindeutet, dass die Inflationsdruck unter der Oberfläche hartnäckig bleibt.

Auf der anderen Seite des Kanals wird erwartet, dass die Inflation in der Eurozone stabil bleibt. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) wird voraussichtlich bei 2,0% YoY veröffentlicht, unverändert gegenüber Juni. Der monatliche HVPI-Wert wird ebenfalls voraussichtlich bei 0,0% stagnieren, was darauf hindeutet, dass das Prewachstum im Juli pausiert hat. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass der Kern-HVPI YoY stabil bei 2,3% bleibt, im Einklang mit dem Vormonat, während der Kern-HVPI MoM zuvor um 0,2% zurückging, was Anzeichen für eine Entspannung des zugrunde liegenden Preisdrucks zeigt.

Zusätzlich zu den Inflationszahlen wird das Vereinigte Königreich auch seinen Einzelhandelspreisindex (RPI) für Juli veröffentlichen, der zusätzliche Einblicke in den Kostendruck für Verbraucher in der breiteren Wirtschaft bieten könnte. In der Zwischenzeit werden die Händler auch die Äußerungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde genau im Auge behalten, die für später am Mittwoch angesetzt ist.

Wirtschaftsindikator

EZB-Präsidentin Lagarde spricht

Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish).

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Aug. 20, 2025 07:10

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: -

Vorher: -

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

NFP Live-Berichterstattung:

NFP Live-Berichterstattung:

Yohay Elam
Valeria Bednarik

Wie wird der US-Dollar auf den Beschäftigungsbericht für September reagieren?

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 13:00 GMT analysieren. Sei hier dabei!

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN