- Die Aktienmärkte stiegen, nachdem die Fed an ihren Zinssenkungen für 2025 festhielt.
- Trotz wachsender Risiken und Bedenken, insbesondere in Bezug auf Zölle, sieht die Fed weiterhin Hoffnung auf Zinssenkungen.
- Der Dow stieg um über 500 Punkte, während der S&P 500 90 Punkte zulegte.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) gewann am Mittwoch an Boden und legte an seinen Höchstständen rund 540 Punkte zu, während die Aktien nach der Zustimmung der Federal Reserve (Fed) zu den Erwartungen von etwa zwei Zinssenkungen im Rest des Jahres anstiegen. Trotz wachsender Gegenwinde durch die ungeschickte Politik der Trump-Administration neigen die Fed-Politiker weiterhin zu Anzeichen für ein weiterhin starkes Wachstum und Stärke auf dem US-Arbeitsmarkt, auch wenn die Wachstumsprognosen erneut nach unten korrigiert wurden.
Der Dow Jones kletterte wieder über die wichtige Preisgrenze von 42.000 und der Standard and Poor’s 500 (S&P 500) stieg um etwa 1,5%, da die Aktien nach dem letzten Zinsentscheid der Fed wieder in den bullischen Bereich tendierten. Fed-Chef Jerome Powell stellte fest, dass die Wachstumsprognosen für 2025 erheblich durch die erratische Politik der Trump-Administration, die Handelszölle über soziale Medien ankündigte, nur um sie später zurückzuziehen, behindert wurden. Infolgedessen revidierte das Federal Open Market Committee (FOMC) seine Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Ende 2025 auf 1,7%, ein deutlicher Rückgang von der Schätzung von 2,1%, die im Dezember geteilt wurde.
Powell von der Fed: Wir werden uns nicht beeilen, Zinssenkungen vorzunehmen
Darüber hinaus deutet der mediane Dot Plot darauf hin, dass der Zinssatz Ende 2025 bei 3,9% bleiben wird, was seit dem letzten geldpolitischen Treffen kaum Veränderungen zeigt. Das FOMC plant, ab April mit der Verlangsamung des Abbaus seiner Bilanz zu beginnen. Die Zinsmärkte signalisieren weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von über 50% für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt im Juni, wobei die meisten Zins-Händler eine Wahrscheinlichkeit von 65% für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt oder mehr am 18. Juni angeben.
Trotz steigender Risiken für die US-Wirtschaft durch nachlassende Wachstumskennzahlen und zunehmende Bedenken, dass die erratische Zollpolitik der USA sowohl neue Inflation als auch eine wirtschaftliche Rezession gleichzeitig auslösen könnte, erklärte Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch, dass der aktuelle wirtschaftliche Ausblick insgesamt gesund bleibe und die Fed sich nicht beeile, ihre Erwartungen von mindestens zwei weiteren Zinssenkungen später im Jahr zu ändern.
Dieser geldpolitische Ausblick stimmt mit dem aggregierten Ergebnis der Reden der Fed-Politiker überein, die durch den internen Fed-Sentiment-Index von FXStreet bewertet wurden und darauf hinweisen, dass Fed-Sprecher laut über die zunehmenden Risiken und Bedenken für die US-Wirtschaft gesprochen haben. Dennoch bleibt das allgemeine Sentiment leicht dovish, wenn auch nahe neutral, während die Fed auf klarere Daten wartet.
In anderen Aktiennachrichten, Boeing ist wieder im Aufwind, da die Auftragsbearbeitung für 737-Jets ansteigt.
Dow Jones Preisprognose
Trotz des bullischen Drucks am Mittwoch wird der Dow weiterhin durch den 200-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) nahe der 42.000er Marke behindert. Die Preisbewegung hat sich nach einem kurzfristigen Rückgang, der dazu führte, dass die wichtigsten Aktienindizes in das Korrekturgebiet testeten, wieder stabilisiert, aber die Gebote bleiben optimistisch, während technische Barrieren belasten.
Dow Jones Tageschart
Dow Jones FAQs
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren
XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen
Der Kryptomarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt: Plus 1 % in 24 Stunden, was den Gesamtwert erstmals in dieser Woche wieder über die Marke von 3,1 Billionen US-Dollar hob – das zeigen aktuelle Daten von Coingecko. Im Fokus der Anleger stand dabei vor allem die US-Notenbank, die den Leitzins ein drittes Mal in Folge unverändert ließ – begleitet von einem Ton, der klar macht: Die Fed bleibt vorsichtig.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken
Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.