- Der Dow Jones stieg am Mittwoch um etwa 100 Punkte im Vergleich zum Schlusskurs des Vortages.
- Der Dow erholt sich von den einseitigen Rückgängen der letzten Woche.
- Ein ständiger Zyklus neuer Zollbedrohungen belastet weiterhin die Anlegerstimmung.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) verzeichnete am Mittwoch geringe Gewinne und stieg um etwa 100 Punkte im Vergleich zum Schlusskurs am Dienstag. Der Dow testet die Region von 44.250, während der wichtige Aktienindex sich von einem kurzfristigen Tief nach fünf aufeinanderfolgenden Rückgängen in der letzten Woche erholt.
Der Dow Jones hat fast die Hälfte der Rückgänge, die in der letzten Woche eingepreist wurden, zurückgeholt und erholt sich um etwa 2%, nachdem er ein kurzfristiges Tief von 43.330 erreicht hatte. Der Dow erhielt einen technischen Aufschwung vom 50-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA), der nun auf 43.550 steigt, während das bullische Momentum die Preisbewegung wieder in den oberen Bereich zieht.
Aktien holen Verluste zurück, während die Hoffnungen auf Zinssenkungen steigen
Eine drastische Herabstufung der US-Arbeitsmarktdaten in der letzten Woche löste eine Neubewertung der Zinssenkungserwartungen der Federal Reserve (Fed) bei ihrer bevorstehenden Zinssatzentscheidung im nächsten Monat aus. Die Märkte haben wieder auf Wetten gesetzt, dass die Fed am 17. September mindestens eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt vornehmen wird, um die US-Wirtschaft zu stützen, aber das Potenzial für eine sich vertiefende Verlangsamung der Jobschaffung sowie die weiterhin hartnäckigen Inflationsdaten begrenzen das anhaltende Wachstum der Rekordindizes.
Die Berichtssaison ist nach wie vor in vollem Gange, wobei über 80% aller berichtenden Unternehmen, die im Standard & Poor’s 500 (SP500) Index gelistet sind, bessere als erwartete Ergebnisse für das zweite Quartal vorlegen. McDonald's (MCD) stieg um 2% und erreichte frische Zwei-Monats-Hochs über 308,50 USD pro Aktie, nachdem das Unternehmen die Erwartungen bei den Gewinnen im zweiten Quartal übertroffen hatte, während Advanced Micro Devices (AMD) über 6% verlor und unter 163,00 USD pro Aktie fiel, nachdem die Gewinnprognosen verfehlt wurden.
Weitere Aktiennachrichten lesen: Shopify-Aktien steigen um 20%, da der Umsatz im Q2 um über 30% ansteigt
Dow Jones 5-Minuten-Chart

Dow Jones Tages-Chart

S&P 500 - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der S&P 500 ist ein bedeutender Aktienindex, der die Performance von 500 großen börsennotierten US-Unternehmen abbildet. Der Index gilt als Barometer für die US-Wirtschaft und hat seit seiner Gründung 1957 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 11,9 % erzielt.
Unternehmen im S&P 500 werden von einem Komitee ausgewählt, im Gegensatz zu einigen anderen Indizes, bei denen die Aufnahme nach festen Regeln erfolgt. Die wichtigsten Zulassungskriterien sind unter anderem die Marktkapitalisierung, die mindestens 12,7 Milliarden US-Dollar betragen muss. Weitere Kriterien sind Liquidität, Unternehmenssitz, Streubesitz, Sektor, finanzielle Stabilität, Börsennotierung und die Repräsentation der US-Wirtschaft. Die neun größten Unternehmen im Index machen 27,8 % der Marktkapitalisierung des Index aus.
Der S&P 500 kann auf verschiedene Arten gehandelt werden. Viele Broker bieten Contracts for Difference (CFDs) an, mit denen auf Kursbewegungen spekuliert werden kann. Für langfristige Investoren gibt es Exchange-Traded Funds (ETFs), wie den SPY der State Street Corporation, der den Index nachbildet. Optionen und Futures auf den Index bieten zusätzliche Möglichkeiten, auf den S&P 500 zu spekulieren.
Der S&P 500 wird von vielen Faktoren angetrieben, vor allem jedoch von den Unternehmensgewinnen der im Index enthaltenen Unternehmen, die in ihren Quartals- und Jahresberichten veröffentlicht werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und der Welt spielen eine Rolle, da sie die Anlegerstimmung beeinflussen. Eine positive Stimmung führt oft zu Kursgewinnen. Zudem beeinflusst der von der Federal Reserve festgelegte Zinssatz die Kosten für Kredite, von denen viele Unternehmen abhängig sind. Inflation und andere Faktoren, die die Entscheidungen der Fed beeinflussen, spielen daher eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Index.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich, während Trumps Zölle in Kraft treten
Bitcoin (BTC) wurde diese Woche bisher ohne klare Richtung unterhalb der Marke von 116.000 USD gehandelt, was die vorsichtige Stimmung der Händler angesichts der wachsenden makroökonomischen Unsicherheit widerspiegelt. Die gegenseitigen Zölle von US-Präsident Donald Trump sind bereits in Kraft, während neue handelsbezogene Ankündigungen möglicherweise für neue Volatilität auf den Kryptomärkten sorgen könnten.

Ethereum-Preisprognose: Treasury-Unternehmen sind „bessere Käufe“ als ETH-ETFs – Standard Chartered
Ethereum (ETH) verzeichnete am Mittwoch einen Kursanstieg von 3 %, nachdem Standard Chartered in einem Bericht festgestellt hatte, dass öffentliche Einrichtungen, die die Altcoin als primäre Reservewährung nutzen, eine bessere Anlageoption sind als US-amerikanische börsengehandelte Fonds (ETFs) auf ETH.

Bitcoin-Preisprognose: BTC bleibt unter 114.000 USD, da die Abflüsse aus ETFs sich auf vier Tage ausweiten
Bitcoin (BTC) bleibt am Mittwoch unter Druck und handelt unter 114.000 US-Dollar, nachdem ein Versuch, den Widerstand bei 116.000 US-Dollar zurückzuerobern, gescheitert ist, da die institutionelle Nachfrage weiter nachlässt. In den USA notierte Spot-Exchange Traded Funds (ETFs) verzeichneten am Dienstag Abflüsse in Höhe von 196 Millionen US-Dollar und verlängerten damit ihre Verlustserie auf vier Tage in Folge. Unterdessen sorgte die japanische SBI Holdings für Schlagzeilen, indem sie einen Antrag für einen

BoE wird erwartet, den Zinssatz auf 4,0 % zu senken, trotz steigender Inflation
Die Bank of England wird am Donnerstag ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt geben, und die Marktteilnehmer erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte von derzeit 4,25 % auf 4,0 %. Die Finanzmärkte rechnen außerdem damit, dass sieben von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses für eine Zinssenkung stimmen werden, während in der vorherigen Sitzung nur drei für die Entscheidung stimmten.

Forex Today: Märkte richten ihre Aufmerksamkeit auf die BoE-Sitzung
Der US-Dollar (USD) setzte seinen Abwärtstrend fort und fiel am Mittwoch auf Mehrtages-Tiefs, da die Anleger die Pläne von Präsident Trump für die Nachfolge von Fed-Chef Powell sowie Entwicklungen an der Handelsfront im Hinblick auf die bevorstehende Frist genau im Auge behielten.