• AUD/USD setzt seinen Aufwärtstrend fort und überwindet die Hürde von 0,6300, während sich das bullische Momentum aufbaut.
  • Die US-Inflationsdaten fielen niedriger als erwartet aus, was die Spekulation über eine früher als erwartete Zinssenkung der Fed anheizt.
  • Die Handelskonflikte halten an, da die USA mit neuen Zöllen voranschreiten, was Bedenken hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums aufwirft.
  • Technische Indikatoren zeigen ein sich verbesserndes bullisches Momentum, während AUD/USD die Widerstandszone bei 0,6360 ins Visier nimmt.

Das Währungspaar AUD/USD legte am Dienstag zu und überwand die Hürde von 0,6300, trotz einer anständigen Erholung des Greenbacks. Das Paar setzte am Mittwoch seine Gewinne fort, unterstützt durch die nachlassenden Inflationsdaten aus den Vereinigten Staaten (US), die die Erwartungen verstärkten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze früher als zuvor angenommen anpassen könnte. Während der US-Dollar (USD) versuchte, sich zu erholen, blieb die Risikostimmung zugunsten des Australischen Dollars (AUD) günstig, was die Tür für einen möglichen Test der monatlichen Höchststände nahe 0,6360 öffnete.

Tägliche Marktbewegungen: Australischer Dollar erweitert Gewinne, während US-CPI schwächer wird

  • Die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (CPI) verlangsamte sich im Februar schneller als erwartet, wobei die Gesamtinflation des CPI auf 0,2 % im Monatsvergleich und 2,8 % im Jahresvergleich fiel.
  • Die abkühlenden Inflationsdaten, obwohl sie weiterhin über dem Ziel von 2 % der Federal Reserve liegen, verstärkten die Erwartungen an mögliche politische Anpassungen. Die Märkte für Fed-Zinsen preisen nun bessere als gleichwertige Chancen auf eine Zinssenkung bis Juni ein, was von dem vorherigen Konsens im Juli abweicht.
  • Die Handelspolitik der USA bleibt im Fokus, da Präsident Donald Trump seine Absicht bekräftigte, Zölle auf importierte Autos zu erheben. Während eines Treffens mit dem irischen Premierminister Micheál Martin betonte Trump, dass die Europäische Union im Handel mit den USA „hart“ gewesen sei, was auf mögliche weitere protektionistische Maßnahmen hindeutet. Diese Kommentare schürten Unsicherheit auf den Märkten hinsichtlich bevorstehender Handelsverhandlungen.
  • Der Australische Dollar blieb trotz anhaltender Handelskonflikte zwischen den USA und China widerstandsfähig. Es bestehen Bedenken, dass eskalierende Zölle die Geschäftstätigkeit in Australien erheblich beeinträchtigen könnten, da Australien stark von Exporten nach China abhängig ist. Bisher hat die US-Regierung Zölle von 20 % auf chinesische Importe erhoben, und das Risiko zusätzlicher Maßnahmen bleibt bestehen.

AUD/USD Technische Analyse: Aufwärtsmomentum verstärkt sich in Richtung 0,6360

AUD/USD stieg am Mittwoch und bewegte sich während der amerikanischen Sitzung in Richtung der Region 0,6315, wobei die Erholung von Anfang der Woche fortgesetzt wurde. Trotz eines versuchten Comebacks des US-Dollars hielt das Paar das bullische Momentum aufrecht, während technische Indikatoren sich verbessernde Bedingungen zeigten.

Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) Indikator zeigt weiterhin abnehmende rote Histogrammbalken, was auf nachlassenden bärischen Druck hinweist. In der Zwischenzeit ist der Relative Strength Index (RSI) auf 54 gestiegen und hat damit den positiven Bereich erreicht, was auf ein zunehmendes Kaufmomentum hindeutet.

Das Paar hat seinen Stand wiedergefunden und nähert sich wichtigen Widerstandsniveaus. Das nächste Aufwärtsziel liegt nahe 0,6360, wo ein Durchbruch das bullische Momentum beschleunigen könnte. Auf der Abwärtsseite wird die erste Unterstützung um 0,6280 gesehen, wobei bei einem erneuten Verkaufsdruck eine stärkere Nachfrage nahe 0,6250 erwartet wird.

 

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten

Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Arbeitsmarktbericht für August veröffentlichen, und die Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Monat moderaten Wachstums auf dem Arbeitsmarkt. 

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Der US-Dollar (USD) testete den Bereich mehrwöchiger Tiefststände, bevor er einen deutlichen Rücksprung versuchte und den Tag mit soliden Gewinnen abschloss, während die Anleger die Zinssenkung der Federal Reserve bewerteten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN