• Der US-Dollar-Index fällt im Vorfeld der Zinsentscheidung der Federal Reserve aufgrund von Marktsorgen zurück.
  • US-Präsident Trump deutet mögliche Änderungen am USMCA an, jedoch gibt es noch keine konkreten Handelsabkommen, was die Märkte vorsichtig hält.
  • Der Australische Dollar gewinnt gegenüber wichtigen Währungen, einschließlich eines Anstiegs von 0,40% gegenüber dem Greenback.

Das Paar AUD/USD bleibt widerstandsfähig, trotz eines Rückgangs von den jüngsten Höchstständen. Der Australische Dollar (AUD) profitiert von einem schwächeren US-Dollar (USD), da die Marktteilnehmer sich auf die erwartete geldpolitische Sitzung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch konzentrieren. In der Zwischenzeit hält die Handelsrhetorik rund um die Trump-Administration die Händler in Atem, insbesondere da Präsident Donald Trump mögliche Änderungen am United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) diskutiert. Definitive Updates zu Handelsabkommen wurden jedoch nicht bereitgestellt, was Unsicherheit auf den globalen Märkten hinterlässt. Der Australische Dollar wird auch durch seine moderate Erholung vor dem Hintergrund der stabilen wirtschaftlichen Aktivität Chinas unterstützt.

Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar defensiv vor der Fed-Sitzung

  • Asiatische Währungen verzeichnen starke Gewinne, während die Märkte die potenziellen Auswirkungen der Stärke des Taiwan-Dollars bewerten.
  • Der US-Dollar-Index (DXY) steht unter Druck und fällt auf 99,30, während die Investoren auf die Zinsentscheidung des Offenmarktausschusses (FOMC) warten.
  • Die erwartete Sitzung könnte Hinweise auf mögliche Zinssenkungen später im Jahr geben.
  • In der Zwischenzeit reagieren die globalen Währungs Märkte auf Handelsunsicherheiten, insbesondere in Asien, wo der Anstieg des Taiwan-Dollars breitere regionale Währungen beeinflusst. Die Investoren beobachten auch alle Ankündigungen im Zusammenhang mit den Handelsverhandlungen der Trump-Administration, obwohl keine Details zu finalisierten Vereinbarungen bekannt geworden sind.

Technische Analyse: AUD/USD bleibt bullish mit unterstützenden Indikatoren


Das Paar AUD/USD zeigt ein bullisches Signal und handelt bei 0,6500, was einem Anstieg von 0,40% im Tagesverlauf entspricht, und liegt nahe dem oberen Ende seiner täglichen Spanne von 0,6438 bis 0,6498. Der Relative Strength Index (RSI) steht bei 63,48 und signalisiert ein neutrales Momentum. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt ein Kaufsignal an, und der Commodity Channel Index (CCI) liegt bei 124,18, was ebenfalls auf eine bullische Tendenz hindeutet. Der Average Directional Index (ADX) bei 21,07 ist neutral und zeigt einen ausgewogenen Markt an. Wichtige gleitende Durchschnitte untermauern die bullische Perspektive: der 20-Tage-SMA (0,6372), der 100-Tage-SMA (0,6286) und der 200-Tage-SMA (0,6462) deuten alle auf Kaufdruck hin. Darüber hinaus bestätigen der 10-Tage-EMA (0,6422) und der SMA (0,6418) weiter die bullische Stimmung. Unterstützungsniveaus werden bei 0,6469, 0,6462 und 0,6422 identifiziert, was eine solide Grundlage für weitere Gewinne bietet.


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE schockt Anleger: XRP vor Mega-Ausbruch oder Totalcrash?

RIPPLE schockt Anleger: XRP vor Mega-Ausbruch oder Totalcrash?

Der XRP-Kurs tut sich momentan schwer. Zurzeit liegt der Preis bei 2,11 US-Dollar – ein langsames Zurücksetzen nach den vorherigen Anstiegen. Seit Tagen kommt die Erholung nicht richtig in Gang. Wichtige technische Marken wie die gleitenden Durchschnitte im 12-Stunden-Chart sowie die Abwärtstrendlinie aus dem Januar blockieren den Weg nach oben.

Krypto-Knall vor der Fed: Turbo geht steil, DOGE und SHIB wackeln

Krypto-Knall vor der Fed: Turbo geht steil, DOGE und SHIB wackeln

An den Kryptomärkten herrscht zum Wochenstart Zurückhaltung. Viele Anleger warten ab – kein Wunder: Am Mittwoch steht die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank an. Und die hat es in sich. Denn auch wenn die Fed unter Präsident Trump die Leitzinsen vermutlich nicht anfasst, könnten Powells Worte entscheidend sein. Vor allem Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) kämpfen aktuell mit Gegenwind. Ganz anders Turbo – der kleine Coin legt weiter zu und überrascht mit zweistelligem Tagesplus.

100x-Potenzial? Buterin fordert radikalen Schnitt bei Ethereum

100x-Potenzial? Buterin fordert radikalen Schnitt bei Ethereum

Ethereum (ETH) ist mit einem kleinen Rückschlag in die Woche gestartet. Der Kurs fiel am Montag um rund 1 %. Der Auslöser? Ein neuer Blogeintrag von Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin, in dem er sehr offen einräumt: Das Netzwerk ist zu kompliziert – und das muss sich dringend ändern.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN