• AUD/JPY steigt, da der Australische Dollar aufgrund der VPI-Daten aus Australien und der EMI-Zahlen aus China an Stärke gewinnt.
  • Der australische Schatzmeister Jim Chalmers bemerkte, dass die Märkte weiterhin mit weiteren Zinssenkungen rechnen, trotz des Anstiegs der Inflation.
  • Der Japanische Yen schwächt sich angesichts schwächer als erwarteter Daten zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen aus Japan ab.

AUD/JPY bewegt sich nach oben, nachdem in den vorherigen zwei Sitzungen Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Mittwoch bei etwa 91,30. Das Währungspaar wird von einem stärkeren australischen Dollar (AUD) unterstützt, der durch die Inflationsdaten aus Australien und gemischte Einkaufsmanagerindizes (PMI) aus China gestärkt wird.

Der Verbraucherpreisindex Australiens (CPI) stieg im ersten Quartal 2025 um 0,9 % im Vergleich zum Vorquartal, nach 0,2 % im vierten Quartal 2024 und übertraf die Erwartungen eines Anstiegs von 0,8 %, so das Australian Bureau of Statistics (ABS). Im Jahresvergleich kletterte der CPI im ersten Quartal um 2,4 % und übertraf die Prognose von 2,2 %. Der monatliche CPI blieb im März im Jahresvergleich stabil bei 2,4 %, während der bereinigte CPI der Reserve Bank of Australia (RBA) um 2,9 % im Jahresvergleich anstieg.

Trotz des stärkeren Inflationswerts stellte der australische Schatzmeister Jim Chalmers fest, dass die Märkte weiterhin mit weiteren Zinssenkungen rechnen. "Der Markt erwartet nach den Inflationszahlen weitere Zinssenkungen", sagte er und fügte hinzu, dass es "nichts in diesen Zahlen gibt, was die Markterwartungen erheblich ändern würde."

Unterdessen haben die neuesten Daten aus China die Bedenken über die wirtschaftliche Dynamik verstärkt. Das Nationale Statistikamt (NBS) berichtete, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe im April auf 49,0 von 50,5 im März fiel, was unter dem Konsens von 49,9 liegt und auf eine Rückkehr zur Kontraktion hinweist. Der PMI für den Nicht-Verarbeitungssektor fiel ebenfalls auf 50,4 von 50,8 und verfehlte die erwarteten 50,7.

Auf der japanischen Seite schwächt sich der japanische Yen (JPY) weiterhin aufgrund enttäuschender Wirtschaftsdaten. Die Industrieproduktion fiel im März um 1,1 % im Monatsvergleich, nachdem sie im Februar um 2,3 % gestiegen war, und verfehlte den erwarteten Rückgang von 0,4 %. Dies markiert den zweiten Rückgang im Jahr 2025, während die Bedenken über die Auswirkungen möglicher US-Zölle wachsen.

Die Einzelhandelsumsätze in Japan stiegen im März um 3,1 % im Jahresvergleich, was unter den Prognosen eines Anstiegs von 3,5 % liegt, aber dennoch den 36. Monat in Folge einer Expansion markiert. Obwohl der Konsum durch steigende Löhne unterstützt wird, könnte das langsamere Wachstum auf zunehmende Gegenwinde hindeuten.

Wirtschaftsindikator

RBA Trimmed Mean VPI (Quartal)

Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird vierteljährlich vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und misst die Preisveränderungen eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten konsumiert werden. Der Quartalsvergleich (Quarter-over-Quarter, QoQ) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsquartal gegenüber dem vorherigen Quartal entwickelt haben. Der Trimmed Mean VPI, auch als geglätteter Verbraucherpreisindex bezeichnet, ist ein Maß für die zugrunde liegende Inflation und wird von der Reserve Bank of Australia (RBA) verwendet. Er wird berechnet, indem die Preisveränderungen der extremsten 15 % an beiden Enden der Verteilung ausgeschlossen und der gewichtete Durchschnitt der verbleibenden 70 % der Preisänderungen gebildet wird. Dadurch werden besonders volatile Ausschläge geglättet, um ein stabileres Bild der Inflation zu erhalten. Ein hoher Wert wird üblicherweise als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, ein niedriger Wert entsprechend als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mi Apr. 30, 2025 01:30

Häufigkeit: Vierteljährlich

Aktuell: 0.7%

Prognose: 0.7%

Vorher: 0.5%

Quelle: Australian Bureau of Statistics

Der vierteljährliche Verbraucherpreisindex (VPI), der vom Australischen Amt für Statistik (ABS) veröffentlicht wird, hat einen erheblichen Einfluss auf den Markt und die AUD-Bewertung. Der Indikator wird von der Reserve Bank of Australia (RBA) genau beobachtet, um ihr Inflationsmandat zu erfüllen, was erhebliche geldpolitische Auswirkungen hat. Steigende Verbraucherpreise sind tendenziell bullisch für den AUD, da die RBA die Zinssätze anheben könnte, um ihr Inflationsziel zu erreichen. Die Daten werden ungefähr 25 Tage nach dem Ende des Quartals veröffentlicht.


BRANDED CONTENT

Den richtigen Broker für Ihre Handelsstrategie zu finden, ist entscheidend, insbesondere wenn bestimmte Funktionen den Unterschied ausmachen. Entdecken Sie unsere Auswahl der besten Broker, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN