Während sich viele Banken noch fragen, ob Krypto überhaupt eine Zukunft hat, hat sich JPMorgan längst entschieden – und zwar für den vollen Einstieg. Mit JPMD will die größte US-Bank künftig eine eigene Plattform für digitale Vermögenswerte aufbauen. Und was die kürzlich eingereichte Markenanmeldung zeigt, klingt nach mehr als nur einem Testballon.

JPMD: Handel, Transfer, Zahlungen – alles auf einer Plattform

Laut der am Sonntag beim US-Patent- und Markenamt eingereichten Anmeldung plant JPMorgan mit JPMD eine umfassende Krypto-Plattform. Sie soll nicht nur den Handel und Austausch digitaler Vermögenswerte ermöglichen, sondern auch Transfers, Zahlungen – und sogar die Ausgabe eigener Token. Auch Brokerage-Dienstleistungen und elektronische Geldtransfers könnten Teil des Angebots sein.

Die Markenanmeldung wurde bereits angenommen, auch wenn sie noch nicht endgültig geprüft wurde. Doch allein die Tatsache, dass JPMorgan diesen Schritt geht, ist ein starkes Signal. Die Bank will sich offenbar nicht länger auf Beobachterrolle beschränken – sondern eigene Maßstäbe setzen.

JPMorgan hat schon Krypto-Erfahrung – und sie wächst

Ganz neu ist das Thema für JPMorgan übrigens nicht. Erst vergangene Woche meldete sich der Blockchain-Arm der Bank, Kinexys Digital Payments, mit einem spannenden Update: Gemeinsam mit Ondo Finance und Chainlink wurde ein weiterer Testlauf für eine sogenannte „Delivery-versus-Payment“-Abwicklung über mehrere Blockchains erfolgreich abgeschlossen.

Das Besondere: Obwohl Kinexys ursprünglich nur als genehmigungspflichtiges Netzwerk konzipiert war, wurde auch diesmal wieder eine öffentliche Blockchain eingebunden. Schon im Mai gab es eine ähnliche Transaktion mit den gleichen Partnern. Ein klarer Hinweis: JPMorgan tastet sich schrittweise an die offene Blockchain-Welt heran – mit System und Plan.

Krypto-ETFs als Kreditsicherheit? JPMorgan will auch hier vorangehen

Und es geht noch weiter: Laut aktuellen Berichten prüft JPMorgan, künftig auch Krypto-ETFs als Sicherheit für Kredite zu akzeptieren – beginnend mit dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Damit wäre die Bank eine der ersten, die institutionellen Anlegern den Zugang zu Krypto-besicherten Krediten ermöglicht. Ein spannender Schritt – gerade in einem Umfeld, in dem das Vertrauen in digitale Assets wächst, aber immer noch mit Vorsicht dosiert wird.

Gemeinsamer Stablecoin mit US-Banken – Konkurrenz für Tether und Co.

Ein weiterer Paukenschlag: JPMorgan soll gemeinsam mit anderen Großbanken – darunter Bank of America, Citigroup und Wells Fargo – an einem eigenen Stablecoin arbeiten. Hintergrund ist der Fortschritt beim sogenannten GENIUS-Gesetz, das im US-Senat kurz vor der finalen Abstimmung steht.

Sollte das Gesetz durchgehen, wäre das der Startschuss für einen regulatorisch sauberen, bankengetragenen Stablecoin – und damit direkter Wettbewerb für Anbieter wie Circle oder Tether. Das Ziel ist klar: Die Banken wollen mit eigener Infrastruktur und voller regulatorischer Rückendeckung in den Stablecoin-Markt vordringen.

In Zeiten, in denen Donald Trump wieder als US-Präsident das politische Klima prägt und auch in der Finanzpolitik neue Akzente setzt, kommt dieser Vorstoß nicht zufällig. Der Sektor will vorbereitet sein – egal in welche Richtung sich die Rahmenbedingungen entwickeln.

Fazit: JPMorgan macht ernst – und du solltest genau hinsehen

JPMorgan zeigt mit JPMD, dass die Grenzen zwischen klassischer Bank und Krypto-Plattform verschwimmen. Die Bank baut sich ein eigenes digitales Ökosystem – Schritt für Schritt, aber mit klarer Strategie. Markenanmeldung, Blockchain-Tests, Stablecoin-Kooperationen und Krypto-ETFs als Sicherheiten – das sind keine Zufälle, sondern Bausteine eines größeren Plans.

Für Anleger heißt das: Während andere noch rätseln, wie sie Krypto einordnen sollen, stellt sich JPMorgan neu auf. Und genau das könnte die Chance sein, früh dabei zu sein – bevor der breite Markt erkennt, was hier gerade entsteht.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union.  Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.

BTC

ETH

XRP