• Der japanische Yen testet das monatliche Tief gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
  • Reduzierte Wetten auf eine Zinserhöhung der BoJ im Jahr 2025 und Handelsunsicherheiten belasten den JPY.
  • Ein moderater Rückgang des USD belastet USD/JPY vor der entscheidenden FOMC-Entscheidung.

Der japanische Yen (JPY) bleibt am Mittwoch im europäischen Handel gegenüber einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) auf der Überholspur, während das Paar USD/JPY unter der Marke von 145,00 oder dem Tages-Tief verharrt. Die globale Risikobereitschaft bleibt angesichts anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten und steigender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten fragil, was wiederum den sicheren Hafen JPY stützt.

In der Zwischenzeit zwingt der vorsichtige Ansatz der Bank of Japan (BoJ) zur Rückführung ihrer seit einem Jahrzehnt bestehenden geldpolitischen Stimuli die Anleger dazu, ihre Erwartungen hinsichtlich des wahrscheinlichen Zeitpunkts der nächsten Zinserhöhung auf das erste Quartal 2026 zu verschieben. Darüber hinaus konnten US-Präsident Donald Trump und Japans Premierminister Shigeru Ishiba beim G7-Gipfel keinen Durchbruch bei den Zöllen erzielen, was wiederum den Aufwärtstrend des JPY begrenzen sollte.

Händler könnten auch davon absehen, aggressive Wetten in eine Richtung abzuschließen, und stattdessen auf das Ergebnis einer zweitägigen FOMC-Sitzung warten, die später heute ansteht. Die Anleger werden nach Hinweisen auf den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) suchen. Der Ausblick wird wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Kursdynamik spielen und den nächsten Schritt einer Richtungsbewegung für das USD/JPY-Paar bestimmen.

Japanischer Yen behält intraday positive Tendenz; fehlt an bullischer Überzeugung angesichts gemischter BoJ-Zinserhöhungshinweise

  • Die Bank von Japan ließ, wie allgemein erwartet, den Leitzins am Dienstag unverändert bei 0,5% angesichts steigender Wachstumsrisiken und erklärte, dass sie das Tempo der Reduzierung ihrer Staatsanleihekäufe ab April nächsten Jahres verlangsamen werde. Die BoJ fügte hinzu, dass das Wirtschaftswachstum in Japan voraussichtlich moderat ausfallen wird und dass die lockeren finanziellen Bedingungen Unterstützung bieten sollten.
  • Dies verstärkte die Markterwartungen, dass die Zentralbank in diesem Jahr auf eine weitere Zinserhöhung verzichten könnte. Tatsächlich deutete eine aktuelle Umfrage von Reuters darauf hin, dass eine leichte Mehrheit der Ökonomen die nächste Zinserhöhung um 25 Basispunkte für Anfang 2026 erwartet. Dies könnte den japanischen Yen angesichts von Hindernissen an der Handelsfront vor der Frist am 9. Juli für höhere reziproke US-Zölle untergraben.
  • Japans Premierminister Shigeru Ishiba erklärte gegenüber Reportern nach dem G7-Gipfel am Dienstag, dass er und US-Präsident Donald Trump vereinbart hätten, ihre Minister anzuweisen, sich weiter mit Handelsgesprächen zu befassen. Ishiba fügte hinzu, dass es noch einige Punkte gebe, bei denen die beiden Seiten nicht auf derselben Seite seien, sodass noch keine Einigung über das Handelspaket erzielt werden konnte.
  • In der Zwischenzeit fielen die Maschinenaufträge in Japan im April um 9,1% – was eine deutliche Wende von einem Anstieg von 13% im März darstellt und den schwächsten Wert seit April 2020 markiert. Darüber hinaus zeigte die monatliche Reuters Tankan-Umfrage, dass japanische Hersteller im Juni weniger zuversichtlich in Bezug auf die Geschäftslage waren und Vorsicht hinsichtlich der Aussichten für die nächsten drei Monate äußerten.
  • Aus den USA berichtete das US Census Bureau am Dienstag, dass die Einzelhandelsumsätze im Mai um 0,9% zurückgingen, während ein Rückgang von 0,7% erwartet wurde. Hinzu kommt, dass die industrielle Produktion in den USA ebenfalls hinter den Konsensschätzungen zurückblieb und im Mai um 0,2% zurückging, was auf eine abschwächende Wirtschaft hinweist und die Wetten auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im September bekräftigt.
  • Die anfängliche Marktreaktion stellte sich jedoch als kurzlebig heraus, da steigende geopolitische Spannungen im Nahen Osten sichere Hafenströme in Richtung des US-Dollars lenkten. Die Anleger blicken nun gespannt auf das Ergebnis einer zweitägigen FOMC-Politiksitzung, um weitere Hinweise auf den zukünftigen Zinssenkungspfad zu erhalten, der den USD antreiben und dem USD/JPY-Paar neuen Schwung verleihen wird.

USD/JPY könnte intraday korrigierenden Rückgang ausweiten; 144,50-144,45 entscheidende Unterstützung ist der Schlüssel für die Bullen

Aus technischer Sicht könnte der nächtliche Ausbruch und der tägliche Schlusskurs über der psychologischen Marke von 145,00 als neuer Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen werden. Darüber hinaus haben die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen, positive Dynamik zu gewinnen, und deuten darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach oben führt. Einige Anschlusskäufe über das monatliche Hoch, im Bereich von 145,45, würden die konstruktiven Aussichten bestätigen und es dem Paar ermöglichen, die runde Marke von 146,00 zu erobern, bevor es darauf abzielt, die Region 146,25-146,30 oder den Höchststand vom 29. Mai zu testen. 

Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang unter die Marke von 145,00 nun einige Dip-Käufer anziehen und in der Nähe der Region 144,50-144,45 auf angemessene Unterstützung stoßen, unterhalb derer das USD/JPY-Paar auf die Marke von 144,00 fallen könnte. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke würde die nächste relevante Unterstützung in der Nähe der Region 143,55-143,50 freilegen, bevor die Kassakurse schließlich auf die runde Marke von 143,00 fallen, auf dem Weg zum Zwischentief vom letzten Freitag, im Bereich von 142,80-142,75.

Wirtschaftsindikator

Fed-Zinsentscheid

Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Juni 18, 2025 18:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 4.5%

Vorher: 4.5%

Quelle: Federal Reserve

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN