- EUR/JPY sinkt nach Erreichen eines neuen Jahreshochs bei 167,62.
- Die Stimmung in der Eurozone unterstützt den Euro inmitten eines vorsichtigen EZB-Tons.
- Der japanische Yen bleibt unter Druck, da die Bank of Japan einen dovishen Ton anschlägt.
Der Euro (EUR) zieht am Dienstag gegenüber dem japanischen Yen (JPY) zurück, nachdem er ein Jahreshoch und den stärksten Stand seit Juli erreicht hat.
EUR/JPY erreichte ein intraday Hoch von 167,62, bevor es zum Zeitpunkt des Schreibens auf 167,00 fiel, da Händler Gewinne in der Nähe überkaufter Niveaus realisierten.
Der Rückgang erfolgt, während Investoren die vorsichtigen Botschaften sowohl der Europäischen Zentralbank (EZB) als auch der Bank of Japan (BoJ) verdauen.
Monetäre Signale von der EZB und der BoJ spiegeln steigende globale Risiken wider
Auf Seiten der EZB forderte der Gouverneur der französischen Zentralbank, François Villeroy de Galhau, "agilen Pragmatismus" und verwies auf steigende Ölpreise und den Konflikt zwischen Israel und Iran.
Unterdessen hielt die Bank of Japan (BoJ) am Dienstag ihren Leitzins bei 0,5% unverändert, eine weithin erwartete Entscheidung. Als Reaktion auf die steigende Unsicherheit kündigte die BoJ an, den Prozess der schrittweisen Reduzierung ihrer Anleihekäufe bis April 2026 allmählich zu verlangsamen.
Diese vorsichtige Strategie spiegelt wachsende Bedenken über einen anhaltend schwachen Yen, eine Inflation, die über dem Ziel bleibt, und breitere Risiken für die globale Wirtschaft wider. BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda warnte, dass "die Folgen der Handelsunsicherheit die Winterbonuszahlungen und Lohnverhandlungen der Unternehmen im nächsten Jahr belasten könnten", und hob hervor, wie internationale Politiken die Anpassung der inländischen Politik beeinflussen.
Die Stimmung in der Eurozone unterstützt den Euro inmitten eines vorsichtigen EZB-Tons
Auf der Datenseite steigt die Stimmung in der Eurozone weiterhin. Der ZEW-Wirtschaftsstimmungsindex Deutschlands sprang im Juni auf 47,5 und übertraf damit die Prognosen von 35,0. Der Eurozonen-weite Wert übertraf ebenfalls die Erwartungen mit 35,3. Diese stärker als erwarteten Werte halfen, den Euro trotz der Vorsicht der EZB zu stützen.
EUR/JPY sieht sich Widerstand gegenüber, da überkaufte Signale auftauchen
Technisch gesehen bleibt EUR/JPY in einem Aufwärtstrend, stagniert jedoch an einem signifikanten Widerstand nahe 167,60. Das Paar handelt weiterhin deutlich über dem 20-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 164,37. Ein Relative Strength Index (RSI) von 68 deutet jedoch darauf hin, dass eine mögliche Abkühlungsphase bevorstehen könnte. Ein Rückgang unter die Unterstützungszone von 164,59–164,37 könnte einen tieferen Rückgang auslösen, während ein Anstieg über 167,62 die Tür zu 168,90 öffnet.
EUR/JPY Tageschart

Zentralbanken FAQs
Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.
Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.
Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.
Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen
Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.