- AUD/JPY weicht am Dienstagmorgen in der frühen europäischen Sitzung um 99,45 nach.
- Das Währungspaar behält die bullische Sicht, aber der überkaufte RSI-Zustand könnte den Aufwärtstrend begrenzen.
- Der wichtige Widerstand liegt bei 100,00; die erste Unterstützung befindet sich bei 98,22.
Das Währungspaar AUD/JPY handelt am Dienstag während der frühen europäischen Sitzung negativ nahe 99,45. Der japanische Yen (JPY) erholt sich leicht gegenüber dem Australischen Dollar (AUD), nachdem er sein Tief seit November 2024 erreicht hat. Das potenzielle Abwärtspotenzial für das Paar könnte begrenzt sein, da der Sieg von Sanae Takaichi die Händler dazu veranlasst hat, Wetten zu reduzieren, dass die Bank of Japan (BoJ) in diesem Monat die Zinsen erhöhen wird.
Nach dem Tageschart bleibt die positive Sicht auf AUD/JPY bestehen, da das Paar gut über dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) unterstützt wird. Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch über der Mittellinie bei etwa 70,35, was auf einen überkauften RSI-Zustand hinweist. Dies deutet darauf hin, dass eine weitere Konsolidierung oder ein vorübergehender Ausverkauf nicht ausgeschlossen werden kann, bevor eine Positionierung für eine kurzfristige Aufwertung von AUD/JPY erfolgt.
Auf der positiven Seite liegt die wichtige Aufwärtsbarriere für das Paar bei der psychologischen Marke von 100,00. Weiter nördlich wird die nächste Hürde bei 101,56, dem Hoch vom 20. November 2024, gesehen. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte mehr Momentum aufnehmen und auf 102,30, das Hoch vom 8. November 2024, abzielen.
Auf der anderen Seite befindet sich die erste Unterstützung für AUD/JPY bei 98,22, dem Tief vom 6. Oktober. Ein weiterer Verkaufsdruck unterhalb dieses Niveaus könnte 97,28, das Tief vom 24. September, freilegen. Die zusätzliche Abwärtsbarriere, die zu beobachten ist, liegt bei 96,70, der unteren Begrenzung des Bollinger Bands.
AUD/JPY Tages-Chart

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP) Explosion? Analyst sieht Kursziel bei 22 Dollar!
Ripple (XRP) steht kurz davor, Schlagzeilen zu machen. Der Kurs bewegt sich derzeit knapp unter der magischen Marke von 3 US-Dollar – nur rund 20 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar.

Ethereum steigt über 4.500 Dollar – Datenverzögerung in den USA befeuert Krypto-Rally
Ethereum (ETH) hat am Freitag die Marke von 4.500 US-Dollar zurückerobert und könnte seine Rally noch weiter ausbauen. Forscher von Coinbase sehen in der Verzögerung wirtschaftlicher Daten einen möglichen Vorteil für den Kryptomarkt.

Bitcoin erreicht Rekordhoch über 125.000 Dollar – Ethereum und Ripple im Aufwind
Der Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zurzeit über 123.800 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Allzeithoch von 125.708 US-Dollar erreicht hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken – die Bullen peilen dabei Kursziele von 5.000 US-Dollar für ETH und 3,40 US-Dollar für XRP an.

MYX Finance und Plasma erholen sich, während Mantle und PancakeSwap rallyen
MYX Finance (MYX) und Plasma (XPL) verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne und führen damit den breiteren Kryptowährungsmarkt an. Im gleichen Zeitraum setzen Mantle (MNT) und PancakeSwap (CAKE) ihre Rallye mit einem bullischen technischen Ausblick fort, da das Momentum zunimmt.

Das sollten Sie am Dienstag, den 7. Oktober, im Blick behalten:
Der US-Dollar bleibt am frühen Dienstag gegenüber seinen Mitbewerbern widerstandsfähig, nachdem er die Woche mit einem bullischen Auftakt begonnen hat. Während der amerikanischen Handelsstunden werden mehrere Entscheidungsträger der Fed und der EZB Reden halten. In der Zwischenzeit werden die Anleger weiterhin ein genaues Auge auf die politischen Entwicklungen in Frankreich und den USA haben.