Ein Blick auf die Charts von Nikkei und Dax erweckt den Eindruck, dass der Gegenbewegung nach den vorangegangenen Verlusten die Puste ausgeht. Öl war am Donnerstag zunächst ebenfalls schwach, später allerdings stark gefragt.
- USDJPY mit Seitwärtskorrektur -
Die weit gelaufene Bewegung im USDJPY fand in dieser Handelswoche am Unterstützungsbereich um das alte Swinglow bei 107,768 JPY das Zwischentief. Seit dem pendeln die Kurse zwischen 107,814 JPY und 108,484 JPY. Kommt am oberen Band der Range Kaufstärke auf, findet die Korrekturausdehnung über die Preisseite am Ausbruchslevel des aktuellen Abwärtstrends bei 109,018 JPY einen ersten Widerstand. Notierungen unter 107,814 JPY sprechen für den Fortgang des Trends und ebnen mit diesem Bruch den Weg zum Jahrestief bei 104,753 JPY.
- WTI an wichtiger Unterstützung -
Die deutlichen Kursrückgänge in den vergangenen Wochen haben den Preis für ein Fass der Sorte WTI mittlerweile in das Unterstützungsband zwischen 50 und 51 USD bewegt. Das hier aktuell erhöhte Kaufinteresse könnte für weitere Anstiege sorgen. Mit dem Tageshoch bei 53,67 US sowie dem für den Wochenchart wichtigen Widerstand um 54,52 USD, stehen der regressiven Phase zwei Pivotlevel zur Verfügung. Ein Blick zur Chartunterseite offenbart einer erneuten Kursumkehr zunächst das erwähnte Supportband und später die Unterstützung um 44,20 USD bzw. dem Jahrestief aus 2018 um 42,15 USD als Bewegungspotential.
- MIB mit Umkehrsignal -
Die regressive Phase im Abwärtstrend des italienischen Aktienindex MIB hat gestern mit einem Intraday-Abverkauf aufgewartet. Dies ist ein Indiz für den möglichen Beginn der neuen Bewegung in Richtung Trendtief bei 19.528 Punkten. Bestätigt sich dieses Anzeichen, dienen dem progressiven Verlauf die Zwischentiefs des untergeordneten Korrekturtrends bei 20.028, 19.738 und 19.583 Punkten als Wegpunkte. Das Level um 20.679 Punkte agiert im Falle einer Korrekturausdehnung als Widerstand.
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://attendee.gotowebinar.com/register/5872945000039783435 an.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial
Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.