Vor der FED-Pressekonferenz am heutigen Mittwoch hat die FX-Paarung USDJPY spürbar Druck von der Verkäuferseite bekommen. Die Auslösung eines Short-Signals hat gestern für einen deutlichen Kursrutsch gesorgt. Doch ob es nun einfach weiter nach unten geht, ist nicht sicher. Denn die FED kann für eine schnelle Änderung der Lage sorgen. Welche Marken aktuell wichtig sind, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.

USDJPY wird der Widerstand erneut zum Verhängnis

Longtrader im USDJPY werden derzeit am Widerstand bei gut 110,60 JPY immer wieder hart auf die Probe gestellt. Denn genau an diesem Level stoßen sich die Bullen gerade die Hörner. Der Test Mitte Juli zog einen deutlichen Kursrutsch nach sich, was zur Etablierung eines Abwärtstrends führte. Der zweite Versuch diese Marke zu überwinden schlug gestern ebenfalls deutlich fehl. Somit sind die blau markierten Aufwärtsphasen Bestandteil des laufenden Abwärtstrends und die Ausbrüche nach unten Signalisieren den Starte der progressiven Phase in Richtung Trendtiefs und darunter. Im aktuellen Fall ebnet der gestrige Kursrutsch unter die Marke von 110,06 JPY den Weg zum Zwischentief bei 109,65 JPY. Zumindest kurzfristig zeigt der Weg des leichteren Widerstandes nach unten.

Doch das kann sich ändern. Denn heute Abend um 20 Uhr deutscher Zeit findet die Pressekonferenz der US-Notenbank FED statt. Sollte sich die Schwäche im USDJPY als übertrieben darstellen, dürften Kursanstiege in Richtung 110,60 JPY die Folge sein.

Vor der FED sind diese Marken von Interesse

Der Blick in den obigen Tageschart verrät recht wenig über die wichtigen Anlaufmarken für kurzfristig agierende Trader. Mit Bezug auf den gestern initiierten Abverkauf steht neben dem bezifferten Support bei 109,65 JPY noch der kleine Kaufbereich bei gut 109,33 JPY auf der Liste möglicher Pivotlevel. Kommen die Käufer jedoch vorher in den Markt zurück und USDJPY schafft den Sprung über 110,40 JPY, dann rückt die Überwindung des Widerstands in den Fokus der Trader. Gelingt diese, bieten die Zwischenhochs um 110,70 JPY und 110,99 JPY die nächstgelegenen Ziele auf der Chartoberseite.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 73% (Tickmill UK Ltd)  und 65% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten