• Der Goldpreis erreicht am frühen Donnerstag mit $3.358 neue Rekordhöhen, zieht sich dann jedoch zurück.  
  • Die Handelsoptimismus zwischen den USA und Japan hebt die Risikobereitschaft und den US-Dollar ebenfalls an.
  • Der stark überkaufte RSI im Tageschart warnt weiterhin die Käufer von XAU/USD.

Der Goldpreis hat am frühen Donnerstag seine Rekordserie in der Nähe der $3.360-Region pausiert, während die Käufer die Tarifmaßnahmen von US-Präsident Donald Trump in dieser Woche vor dem ruhigen Karfreitag verdauen.

Der Goldpreis könnte den Rückgang aufgrund von Gewinnmitnahmen ausdehnen

In dieser Woche könnte die Wiederaufnahme der Rekordrallye des Goldpreises hauptsächlich mit der Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China sowie der Unsicherheit über die Umsetzung der US-Zölle bei allen wichtigen Handelspartnern in Verbindung stehen.

Die gestiegene Nachfrage nach sicheren Anlagen und die ungebrochenen Ängste vor einer möglichen Rezession in den Vereinigten Staaten (USA) haben den Anstieg des Goldpreises weiterhin vorangetrieben.

"Chip-Aktien weltweit wurden am Mittwoch stark getroffen, nachdem der niederländische Riese ASML gewarnt hatte, dass die Zölle die Unsicherheit über seine Aussichten für 2025 und 2026 erhöhen. Auch die Stimmung wurde durch die Warnung des amerikanischen Pioniers der künstlichen Intelligenz (KI) Nvidia belastet, dass er einen Verlust von 5,5 Milliarden Dollar hinnehmen müsse, nachdem Washington die Exporte seines für China maßgeschneiderten KI-Prozessors eingeschränkt hatte," so Reuters.

Die verschärften Handels Spannungen zwischen den USA und China berichteten, dass China seine Fluggesellschaften angewiesen hat, keine weiteren Lieferungen von Boeing Co.-Flugzeugen anzunehmen, berichtete Bloomberg. 

Allerdings bleibt die vorsichtige Haltung von Federal Reserve-Vorsitzenden Jerome Powell zur Zinsausblick und die konstruktiven Handelsgespräche zwischen den USA und Japan ein Gegenwind für das glänzende Metall und bieten dem US-Dollar (USD) etwas Erleichterung.

Bei der Economic Club of Chicago sagte Powell am Mittwoch: "Für den Moment sind wir gut positioniert, um auf mehr Klarheit zu warten, bevor wir Anpassungen an unserer Politik in Betracht ziehen." Powell warnte vor erhöhten Stagflationsrisiken aufgrund der wahrscheinlichen Auswirkungen der US-Zölle.

Unterdessen sagte der japanische Premierminister (PM) Shigeru Ishiba am Donnerstag, dass die Gespräche mit den USA konstruktiv waren und dass die Regierung weiterhin Handelsverhandlungen als oberste Priorität betrachten werde.

Im Laufe des Tages könnte der Goldpreis einen korrigierenden Rückgang erleben, da Händler möglicherweise Gewinne aus ihren Gold-Long-Positionen vor den dünn besetzten Märkten am Karfreitag mitnehmen. Angesichts der Unsicherheit über die Zölle werden die Märkte bevorzugen, sich neu zu positionieren und sich auf weitere Zeltüberschriften in der nächsten Woche vorzubereiten.

In der Zwischenzeit wird der Fokus auf dem Treffen zwischen Trump und Italiens PM Giorgia Meloni liegen, das später am Donnerstag stattfinden soll. Bloomberg News berichtete am Dienstag, dass die Europäische Union (EU) erwartet, dass die meisten US-Importzölle nach den letzten Gesprächen bestehen bleiben.

In der Zwischenzeit werden Goldhändler auch Hinweise aus den wöchentlichen US Arbeitslosenanträgen und Wohnungsdaten aufnehmen.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der Tageschart zeigt, dass der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) stark überkauft bleibt und derzeit nahe 75 liegt, was auf eine wahrscheinliche Korrektur hindeutet.

Wenn die Goldkäufer jedoch eine Akzeptanz über dem $3.350-Niveau auf Tagesbasis finden, wird das nächste Aufwärtsziel bei der $3.400-Schwelle gesehen.

Umgekehrt könnte der korrigierende Rückgang zunächst den $3.300-Nachfragebereich testen, unter dem die psychologische Marke von $3.250 ins Spiel kommen könnte.

Weiter südlich werden die Gold-Verkäufer die $3.200-Marke im Auge behalten.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten