Gute Nachrichten zum Thema Handelsstreit mit China haben gestern für gute Laune an den Märkten gesorgt und die Indices beflügelt. Öl und Gold notierten ebenfalls fester.
- GBPJPY -
Die Erholung nach dem Down-Spike zum Jahresstart kommt im Währungspaar aktuell nicht mehr richtig voran. Sollten sich die Kurse wieder über die Marke von 144,172 JPY bewegen, sind fortfolgend dann die Level um das Trendhoch bei 144,840 JPY sowie den Widerstand um 145,800 JPY als Anlaufstellen der Chartoberseite ersichtlich. Setzt sich der zwischenzeitlich untergeordnet gebildete Abwärtstrend fort, kommt die Unterstützung am Tief des grün markierten Aufwärtstrends in Spiel. Deren Bruch erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursrückgänge in Richtung der nächsten Unterstützung bei ca. 137,370 JPY bzw. dem Jahrestief um 132,091 JPY
- USDCHF -
Der aktuelle Aufwärtstrend auf Tagesbasis stellt die Bewegung des grün markierten Wochentrends dar. Das aktuelle Hoch dieser Bewegung notiert mit 1,00899 CHF erneut im bereits getesteten Widerstandsband bzw. recht nahe am Wochentrendhoch bei 1,01282 CHF. Schafft die FX-Paarung den Sprung über diesen Bereich, steht der Bewegung - mit dem alten Wochenhoch aus dem Jahr 2017 - um 1,01704 CHF der nächste Anlaufpunkt zur Verfügung. Einem kurzen Rücksetzer im Widertand, können die im Trendverlauf des Tages ersichtlichen Bereiche um 1,00353 CHF, 0,99893 CHF sowie 0,99054 CHF als Unterstützungen dienen.
- FTSE100 -
Im gestrigen Tagesverlauf hat der britische Aktienindex dem Weg über das Trendhoch um 7.187 Punkte gemeistert und gleichzeitig auch das Korrekturhoch des übergeordneten Abwärtstrends angetestet. Folgen hier Anschlusskäufe, bietet sich der kurzfristige Bewegungshandel über den Stundentrend an. Sollte es zu allerdings zu korrektivem Verhalten kommen, bieten die Tagestiefs um 7.144, 7.106 und 7.085 Punkte sowie das Korrekturtief um 7.063 Punkte mögliche Pivots.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA UK regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://www.tickmill.co.uk/de selbst ein Bild.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus
Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Federal Reserve wird Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen, da sich der Arbeitsmarkt abschwächt
Die US-Notenbank Federal Reserve wird voraussichtlich im Jahr 2025 zum ersten Mal den Leitzins senken. Die revidierte Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen, die den Dot Plot enthält, könnte wichtige Hinweise auf die geldpolitische Ausrichtung geben.

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed
Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.