- GBP/USD stieg am Mittwoch auf ein neues Mehrjahreshoch über 1,3450.
- Die jährliche CPI-Inflation im Vereinigten Königreich stieg im April von 2,6% im März auf 3,5%.
- Die bullische Haltung des Paares bleibt trotz des jüngsten Rückgangs intakt.
GBP/USD gewann am Mittwochmorgen in Europa an Stärke und erreichte mit etwa 1,3470 den höchsten Stand seit Februar 2022. Obwohl das Paar nach dem anfänglichen Anstieg an Schwung verliert, deutet der technische Ausblick darauf hin, dass die bullische Neigung unverändert bleibt.
Britisches Pfund KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -1.25% | -0.89% | -0.84% | -0.58% | -0.59% | -0.80% | -1.37% | |
EUR | 1.25% | 0.34% | 0.47% | 0.73% | 0.79% | 0.51% | -0.11% | |
GBP | 0.89% | -0.34% | -0.17% | 0.40% | 0.45% | 0.17% | -0.45% | |
JPY | 0.84% | -0.47% | 0.17% | 0.26% | 0.41% | 0.23% | -0.48% | |
CAD | 0.58% | -0.73% | -0.40% | -0.26% | 0.00% | -0.22% | -0.84% | |
AUD | 0.59% | -0.79% | -0.45% | -0.41% | -0.00% | -0.28% | -0.89% | |
NZD | 0.80% | -0.51% | -0.17% | -0.23% | 0.22% | 0.28% | -0.62% | |
CHF | 1.37% | 0.11% | 0.45% | 0.48% | 0.84% | 0.89% | 0.62% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Das britische Statistikamt (ONS) berichtete am Mittwoch, dass die jährliche Inflation im Vereinigten Königreich, gemessen am Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI), im April von 2,6% im März auf 3,5% gestiegen ist. Dieser Wert lag über den Markterwartungen von 3,3%. Darüber hinaus stieg der CPI im Monatsvergleich um 1,2%, nachdem er im März um 0,3% zugenommen hatte, während der Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Jahresvergleich um 3,8% anstieg.
Die hohen Inflationsdaten stärkten das Pfund Sterling mit einer unmittelbaren Reaktion, da die Märkte die Wetten auf eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) im August zurückschraubten. Laut Reuters sehen die Anleger nun eine 45%ige Wahrscheinlichkeit, dass die BoE bei der Sitzung im August die Zinsen senkt, verglichen mit einer 60%igen Wahrscheinlichkeit am Dienstag.
In der Zwischenzeit hat der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten, Nachfrage zu finden, da die Märkte pessimistisch über Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China werden. Chinas Handelsministerium bezeichnete die Maßnahmen der Vereinigten Staaten zu Chinas fortschrittlichen Chips als "typisch für einseitige Bullying und Protektionismus" und beschuldigte die USA, internationales Recht zu verletzen, indem sie Exportkontrollen missbrauchen, um China einzudämmen und zu unterdrücken.
Vor den wichtigen Veröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes (PMI) aus dem Vereinigten Königreich und den USA am Donnerstag werden die Marktteilnehmer weiterhin geopolitische Entwicklungen genau beobachten. Eine weitere Verschlechterung der US-chinesischen Beziehungen könnte zusätzlichen Druck auf den USD ausüben und GBP/USD helfen, bullisches Momentum zu gewinnen.
GBP/USD Technische Analyse

GBP/USD gibt nach dem entscheidenden Anstieg, der unmittelbar nach den britischen Inflationsdaten zu beobachten war, nach. Dennoch bleibt der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart leicht über 60, nachdem er zuvor am Tag 70 berührt hatte, was darauf hindeutet, dass der jüngste Rückgang eine technische Korrektur ist und die bullische Haltung intakt bleibt.
Auf der Oberseite liegt der erste Widerstand bei 1,3440 (obere Grenze des jüngsten Aufwärtstrends) vor 1,3500 (statisches Niveau, runde Zahl) und 1,3550 (statisches Niveau). Nach unten könnten Unterstützungen bei 1,3400-1,3390 (ehemaliger Widerstand, statisches Niveau), 1,3315 (100-Tage-SMA) und 1,3270 (Fibonacci 23,6%-Retracement des jüngsten Aufwärtstrends) gefunden werden.
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.