- GBP/USD handelt am Donnerstag auf einem neuen Wochenhoch nahe 1,2500.
- Das Pfund Sterling profitiert von den positiven Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Daten.
- Das Paar könnte auf das nächste technische Hindernis bei 1,2530 stoßen.
GBP/USD handelt am Donnerstag in der europäischen Sitzung auf einem neuen Wochenhoch bei etwa 1,2500, unterstützt durch positive makroökonomische Datenveröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich und den breit angelegten Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD).
Britisches Pfund KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.98% | -0.81% | 1.85% | -0.14% | -0.17% | 0.18% | 0.11% | |
EUR | 0.98% | 0.23% | 2.99% | 0.97% | 0.81% | 1.26% | 1.17% | |
GBP | 0.81% | -0.23% | 2.58% | 0.70% | 0.57% | 1.02% | 0.94% | |
JPY | -1.85% | -2.99% | -2.58% | -1.98% | -1.92% | -1.64% | -1.69% | |
CAD | 0.14% | -0.97% | -0.70% | 1.98% | 0.00% | 0.29% | 0.17% | |
AUD | 0.17% | -0.81% | -0.57% | 1.92% | 0.00% | 0.45% | 0.36% | |
NZD | -0.18% | -1.26% | -1.02% | 1.64% | -0.29% | -0.45% | -0.09% | |
CHF | -0.11% | -1.17% | -0.94% | 1.69% | -0.17% | -0.36% | 0.09% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Das britische Statistikamt (ONS) berichtete am frühen Donnerstag, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs im vierten Quartal mit einer Jahresrate von 1,4% gewachsen ist. Dieser Wert folgte auf das Wachstum von 1% im vorherigen Quartal und übertraf die Markterwartung von 1,1%. Andere Daten aus dem Vereinigten Königreich zeigten, dass die Industrieproduktion und die Produktion im verarbeitenden Gewerbe im Dezember auf Monatsbasis um 0,5% bzw. 0,7% gestiegen sind.
Am Mittwoch erschwerte die positive Stimmungsänderung an den Märkten dem USD, seine Konkurrenten zu übertreffen, trotz der stärker als erwarteten Inflationsdaten für Januar. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Jahresvergleich um 3% und lag damit über der Markterwartung und dem Anstieg von 2,9% im Dezember. Zudem stieg der Kern-VPI, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf Monatsbasis um 0,4%, nach einem Anstieg von 0,2% im Vormonat.
Wachsende Optimismus über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine und das Fehlen neuer Schlagzeilen zur Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump ermöglichten die Rückkehr von Risikoflüssen an die Märkte. In einem Social-Media-Post erklärte Trump, dass er ein "langes und sehr produktives" Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt habe, um Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu beginnen, während er darauf verzichtete, Reziprozitätszölle anzukündigen.
Laut CNBC könnte Trump jedoch seinen Plan für Reziprozitätszölle noch vor seinem Treffen mit dem indischen Premierminister Narendra Modi am Donnerstag vorstellen. Sollte dies eintreten, könnten die Märkte eine vorsichtige Haltung einnehmen und es GBP/USD erschweren, auf seinen täglichen Gewinnen aufzubauen.
Technische Analyse GBP/USD
Der Relative Strength Index steigt weiter an, bleibt aber unter 70, was darauf hindeutet, dass es für GBP/USD noch Spielraum nach oben gibt, bevor es technisch überkauft wird.
Nach oben hin könnte der erste Widerstand bei 1,2530 (61,8%-Fibonacci-Retracement des jüngsten Abwärtstrends) liegen, gefolgt von 1,2600 (runde Marke, statisches Niveau) und 1,2650 (78,6%-Fibonacci-Retracement).
Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung bei 1,2450 (50%-Fibonacci-Retracement), gefolgt von 1,2420 (100-Perioden Simple Moving Average (SMA)) und 1,2380-1,2370 (200-Perioden SMA, 38,2%-Fibonacci-Retracement).
Pfund Sterling FAQs
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.