Der US-Dollar leidet unter der Entspannung zwischen den USA und China. Britisches Pfund baut seine Gewinne aus, da die Brexit Bedenken nachgelassen und sich der Euro vom EZB Impuls erholt. Was steht als nächstes an? Die Fed steht in dieser Woche im Fokus, aber die BoE und die BoJ werden ebenfalls eine Rolle spielen. Hier sind die wichtigsten Highlights dieser Woche.
US Präsident Donald Trump Sieg ein vorläufiges Handelsabkommen mit China in Erwägung und aus Sicht der Märkte handelt es sich damit um ein vollständiges Abkommen. Der US-Dollar und der japanische Yen verloren an Wert, während andere Währungen gestiegen sind. Das britische Pfund ist einer der Gewinner, da ein harter Brexit verhindert werden soll, während ein Gesetz verabschiedet wurde, welches Neuwahlen blockiert. Der EUR/USD bildete mit der EZB Ankündigung neue Impulse einen Double-Bottom. Die US Daten waren zufrieden stellend, da die Inflation gestiegen war, die Einzelhandelsumsätze durchwachsen ausfielen und sich die Verbraucherstimmung erholte.
1) China Industrieproduktion: Montag, 4 Uhr. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verzeichnete im Juli ihr langsamstes Wachstum der Industrieproduktion (Jahr), da dieses lediglich bei 4,8 % lag. Nun wird mit einer Beschleunigung auf 5,2 % gerechnet. Diese Daten werden Auswirkungen auf die Stimmung der Finanzmärkte haben.
2) Deutsche ZEW Konjunkturstimmung: Dienstag, 11 Uhr. Die vorherige Umfrage unter 300 Investoren und Analysten zeigte, dass sich die Konjunkturerwartungen in den vergangenen Monaten im freien Fall gefunden haben. Im August wurde das Tief bei -44,1 gebildet, was für den nachhaltigen Pessimismus spricht. Die Ökonomen erwarten nun eine leichte Verbesserung auf -38, was noch immer auf eine Rezession in der größten Volkswirtschaft der Eurozone hindeutet.
3) Britische Inflation: Mittwoch, 10:30 Uhr. Der britische Verbraucherpreisindex bewegt sich seit einigen Monaten rund um 2 %, was dem Ziel der Bank of England entspricht. Nach einem überraschenden Anstieg auf 2,1 % im Juli (Jahr), wird nun mit einem Rückgang auf 1,8 % gerechnet. Für den Fall, dass die Inflation erheblich fällt, wird der Druck auf die Zinssätze nachlassen. Der Rückgang des britischen Pfund im August, könnte die Preise nach oben getrieben haben.
4) Fed Entscheidung: Mittwoch, 20:00 Uhr. Die Fed wird die Zinsen laut Prognose zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte senken. Während sich die USA und China in letzter Zeit angenähert haben, führten die Handelsspannungen zu einer Verschlechterung des Arbeitsmarktes. Die Märkte haben die Zinssenkung bereits vollständig eingepreist und der Fed Vorsitzende J. Powell unternahm nichts um die Erwartungen des Marktes zu entschärfen. Die Kern Inflation ist gestiegen und die US Verbraucher bleiben robust, was die Aussichten auf Zinssenkungen verringerte. Die Reaktion des Dollars wird von den Fed Dot-Plots abhängen, welche eine Prognose für den künftigen Zinspfad der Fed darstellen. Sollten die Dot-Plots und die Powell Pressekonferenz die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen verringern, so ist mit einem Anstieg des Dollar zu rechnen. Bleibt die Tür für weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember geöffnet, kann sich dies negativ auf den Greenback auswirken.
5) Neuseeland BIP: Donnerstag, 0:45 Uhr. Die Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts wird die einzige wichtige Veröffentlichung für den Kiwi sein. Nach dem es im ersten Quartal zu einem Wachstum von 0,6 % gekommen war, soll das Wachstum im zweiten Quartal bei 0,4 % liegen. Die RBNZ hatte zuletzt die Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt und mit weiteren Aktionen ist nicht zu rechnen, solange nicht die Gefahr einer Rezession besteht.
6) Australien Arbeitsmarktbericht: Donnerstag, 3:30 Uhr. Bereits im Juli kam es zu einem Anstieg um beeindruckende 41.100 Arbeitsplätze. Im August wird mit einem Ergebnis von 15.200 Arbeitsplätzen gerechnet, während die Arbeitslosenquote unverändert bei 5,2 % bleiben soll.
7) Japan Zinsentscheidung: Donnerstag, am frühen Morgen. Die Bank of Japan wird nur wenige Stunden nach der Fed ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Die negativen Zinssätze haben den Geschäftsbanken geschadet, während der Druck auf die in Tokio ansässige Zentralbank zunimmt, die Zinsen von -0,10 % auf -0,20 % zu senken. Die BoJ steht im Wettbewerb mit der Fed und der EZB, welche beide geldpolitische Lockerungen vorgenommen haben. Gouverneur Haruhiko Kuroda und seine Kollegen haben nur sehr wenige Instrumente zur Verfügung.
8) UK Zinsentscheidung: Donnerstag, 13:00 Uhr. Die Bank of England wird in Anbetracht des bevorstehenden Brexits keine Änderung der Geldpolitik vornehmen. Das Lohnwachstum ist robust, während die Zinsen zur Abwehr einer steigenden Inflation steigen könnten, wenn Großbritannien die EU ohne einen Deal und Handelsgespräche verlässt. Im September dürften die Zinssätze unverändert bei 0,75 % bleiben, während mit einem einstimmigen Abstimmungsergebnis zu rechnen ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Bitcoin setzt Rally auf Allzeithoch fort, aber Verkaufsdruck birgt Risiko eines Pullbacks
Bitcoin (BTC) markierte am Montag ein neues Allzeithoch von 123.091 US-Dollar, nachdem am Spot- und Futures-Markt eine bullische Stimmung vorherrschte. Trotz des Preisanstiegs entwickeln sich Gewinnmitnahmen, wie ein sprunghafter Anstieg der Nettozuflüsse an den Bitcoin-Börsen zeigt.

Fed, OCC und FDIC veröffentlichen Richtlinie für Banken zur Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten für Kunden
Die Federal Reserve (Fed), die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) und das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) haben am Montag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die Banken, die ihren Kunden Krypto-Verwahrungsdienste anbieten möchten, als Leitfaden dienen soll.

Kryptomärkte geben nach, da Händler vor Veröffentlichung des US-VPI Gewinne mitnehmen

Pi Network Preisprognose: PI testet wichtige Unterstützung bei bullish RSI-Divergenz
Das Pi Network fällt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag um 2%, da es nicht in den Aufwärtstrend der Altcoins einsteigen kann, die durch den Bitcoin-Anstieg auf Rekordhöhen befeuert werden. Der zunehmende Verkaufsdruck auf zentralisierten Börsen und die Token-Freigaben verstärken den rückläufigen Trend des PI-Tokens, was zu einem erneuten Test der Unterstützung bei 0,4460 USD führt.

Forex Today: Der Markt richtet den Fokus von den Handelsdaten auf die US-VPI-Inflationsdaten
Die Märkte sind in den frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und wägen die neuesten Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump sowie seine Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gegen die positiven BIP-Daten Chinas für das zweite Quartal ab.