Die FX-Paarung EURGBP hat zwei sehr schwankungsreiche Wochen hinter sich. Die hochvolatile Phase hat für deutliche Verwerfungen ich Chartverlauf gesucht. Doch seit einigen Tagen versucht EURGBP eine Richtung zu finden. Welche Setups sich aus der aktuellen Verortung im Chartverlauf ergeben können, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
EURGBP vor Entscheidung bei der Richtungssuche
Die massiven Kursbewegungen der vergangenen 2 Handelswochen haben im Tageschart ein sehr differenziertes Bild hinterlassen. Aus fundamentaler Sicht dürfte das Stärkependel wegen der Herabstufungen von Großbritanniens Ausblick auf negativ eher in Richtung des Euro ausschlagen. Aus charttechnischer Sicht würde das bedeuten, dass die Kurse weiter steigen. Doch genau hier kommen Unklarheiten auf. Denn mit Blick auf das Trendgeschehen im Tageschart ist eines offensichtlich. Die Gegenbewegung zum Spikehoch über die Marke von 0,9270 GBP hat das Tief bei 0,8649 GBP und damit unterhalb des Aufwärtstrendtiefs bei 0,8890 GBP gefunden. Es besteht also auch die Gefahr einer Abwärtstrendbildung. Genau hier wird das Level um das Vorwochenhoch bei 0,8820 GBP interessant. Kommt es zu Notierungen oberhalb dieser Marke geht die Erholung weiter. Ein Abprall hingegen spricht für einen Test der letzten Tiefs.
So navigieren Sie die Entscheidung im EURGBP
Auf der Suche nach passenden Setups werden mit Blick in den 4-Stundenchart zwei Marken interessant. Zum einen das bereits avisierte Zwischenhoch bei 0,8820 GBP und zum anderen das kleine Tief bei 0,8734 GBP. Entscheidet sich der Markt für die Chartoberseite, rückt nach dem Ausbruch über 0,8820 GBP der nahe Widerstand bei 0,8850 GBP in den Fokus. Gelingt auch hier der Sprung nach oben, stellt der Drehbereich bei 0,8990 GBP ein zweites Ziel für Long-Setups.
Nimmt EURGBP jedoch den Kursbereich um 0,8734 GBP nach unten aus dem Markt, schlägt das Pendel kurzfristig eher in Richtung von Short-Setups. Als Kursziele auf der Chartunterseite bieten sich hierfür beispielsweise die Zwischentiefs um 0,8649 GBP, 0,8625 GBP und 0,8566 GBP an.
Videobesprechung
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 76% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.