- Nach der Entscheidung der EZB, die Zinsen unverändert zu lassen, ist die Federal Reserve an der Reihe.
- Europa und die Vereinigten Staaten werden frische Schätzungen zu Inflation und Wachstum veröffentlichen.
- EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort, nachdem er langfristig überkaufte Bedingungen korrigiert hatte.
Das Paar EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und pendelte sich bei etwa 1,1730 ein, nachdem es sich von dem monatlichen Tief bei 1,1555 am 17. Juli erholt hatte. Das Paar erreichte mit 1,1789 seinen Höchststand, während der Druck auf den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu resignieren, zunahm und Fortschritte in den Handelsverhandlungen erzielt wurden.
Handelsabkommen nehmen Gestalt an
Das Weiße Haus gab am Dienstag ein Handelsabkommen mit Japan bekannt, das Japan Investitionen in Höhe von 550 Milliarden US-Dollar in die Vereinigten Staaten (US) umfasst. Beide Länder werden reziproke Zölle von 15 % erheben, was Japan zugutekommt, während andere US-Konkurrenten mit einer Abgabe von 25 % auf automotive Exporte konfrontiert sind. US-Präsident Donald Trump feierte dies und nannte es "das größte Handelsabkommen in der Geschichte."
In der Zwischenzeit deuten Marktgespräche darauf hin, dass ein Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) kurz bevorsteht, doch vor der Frist am 1. August hat die EU ein Vergeltungspaket im Wert von rund 100 Milliarden US-Dollar an Waren aus den USA vorbereitet. Außerdem führen US-Vertreter weiterhin Gespräche mit China, wobei Präsident Donald Trump erklärte, ein Handelsabkommen stehe kurz vor dem Abschluss.
Handelsabkommen mit anderen Volkswirtschaften wie Vietnam, den Philippinen und Indonesien wurden angekündigt, aber die Märkte werden keinen Frieden finden, bis Vereinbarungen mit China und der EU getroffen werden.
Trumps Wut auf Powell wächst
In der Zwischenzeit eskalierte Trumps persönliche Auseinandersetzung mit Fed-Chef Powell. Trump fordert, dass die Zentralbank die Zinsen um mindestens 3 Punkte senkt, und beschuldigt die Fed, Milliarden von Dollar an Verlusten zu verursachen, während sie sich entscheidet, die Zinsen nahe mehrjähriger Höchststände zu belassen. Trump forderte Powell mehrfach zum Rücktritt auf und drohte, ihn zu ersetzen, obwohl er nicht die Autorität dazu hat.
Trumps neue Strategie zielt darauf ab, die Fed von anderen Seiten anzugreifen. Einerseits verwies die Abgeordnete Anna Paulina Luna Powell an das Justizministerium (DOJ) wegen strafrechtlicher Anklagen und beschuldigte ihn, unter Eid mindestens zweimal gelogen zu haben.
Andererseits besuchte Trump die Zentrale der Zentralbank in Washington, während er mit Vorwürfen über Kostenüberschreitungen im Zusammenhang mit der Renovierung einiger Gebäude der Fed konfrontiert wurde. Der Zeitpunkt des Besuchs ist ebenfalls relevant, da die Zentralbank nächste Woche zusammentreffen soll, um über die Geldpolitik zu entscheiden.
Europäische Zentralbank nimmt abwartende Haltung ein
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab am Donnerstag bekannt, dass sie beschlossen hat, die Zinsen nach ihrer Sitzung im Juli unverändert zu lassen, eine Entscheidung, die von den Marktteilnehmern weitgehend erwartet wurde. Die EZB hat die Zinsen langsam, aber stetig gesenkt, wobei der Einlagenzinssatz von 4 % auf 2 % gesenkt wurde, nachdem er nach der Pandemie seinen Höchststand erreicht hatte. Die begleitende Erklärung zeigte, dass die Entscheidungsträger besorgt über die Unsicherheiten im Zusammenhang mit globalen Handelsstreitigkeiten sind und bekräftigten, dass Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung auf der Grundlage von Daten getroffen werden.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde klang jedoch in der anschließenden Pressekonferenz recht hawkish und sagte, sie sei zuversichtlich, dass das Schlimmste der Inflation hinter uns liege, während sie hinzufügte, dass die langfristigen Inflationserwartungen weiterhin nahe 2 % liegen. Negativ bemerkte Lagarde, dass die Risiken für das Wirtschaftswachstum nach unten gerichtet bleiben, obwohl sie hinzufügte, dass die Daten auf eine insgesamt moderate Expansion hindeuten.
Vorbereitung auf zahlreiche erstklassige Ereignisse
Abgesehen von der EZB-Ankündigung hatte der makroökonomische Kalender wenig zu bieten. Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) und S&P Global veröffentlichten die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Juli. Die Geschäftstätigkeit in der EU verbesserte sich, wobei der Composite PMI auf 51,0 stieg, von 50,6 im Juni und über den erwarteten 50,8 hinaus. Die industrielle Aktivität lag unter 50, der Linie, die Kontraktion von wirtschaftlicher Expansion trennt, verbesserte sich jedoch im Monatsvergleich auf 49,8 von 49,5 im Vormonat. Auf der anderen Seite des Atlantiks lag der US-Composite-PMI im gleichen Zeitraum bei 54,6, nach 52,9 im Vormonat, was auf ein schnelleres Wachstum hindeutet.
In den kommenden Tagen wird mit regem Handelsgeschehen gerechnet, da makroökonomische Daten veröffentlicht werden. Der Mittwoch wird ein großer Tag, da Deutschland die Einzelhandelsumsätze für Juni und die vorläufige Schätzung des BIP für Q2 veröffentlichen wird. Die EU wird mit der Blitzschätzung des BIP für Q2 folgen, und einige Stunden später ist die US-Seite an der Reihe. Für die größte Volkswirtschaft der Welt wird ein annualisiertes Wachstum von 2,5 % in den drei Monaten bis Juni erwartet, was deutlich besser ist als die -0,5 %, die im ersten Quartal verzeichnet wurden.
Die Fed wird dann die Bühne betreten und ihre Entscheidung zur Geldpolitik am amerikanischen Nachmittag bekannt geben. Es wird allgemein erwartet, dass die Zentralbank den Leitzins unverändert lässt, der zwischen 4,25 % und 4,50 % schwankt. Der Entscheidung wird eine Pressekonferenz von Vorsitzendem Powell folgen, aber es wird keine Aktualisierungen zu den wirtschaftlichen Projektionen geben.
Am Donnerstag werden Deutschland und die USA Inflationsupdates veröffentlichen, während die EU dies am Freitag tun wird. Darüber hinaus wird die USA im Laufe der Woche mehrere Beschäftigungsberichte veröffentlichen, darunter die JOLTS-Jobangebote und die ADP-Umfrage zur privaten Arbeitsplatzschaffung, vor dem Bericht über die Nonfarm Payrolls im Juli.
Schließlich wird die USA die endgültige Version des Michigan-Verbrauchervertrauensindex für Juli und den ISM Manufacturing PMI für denselben Monat am Freitag veröffentlichen.
Technische Perspektive EUR/USD
Der Wochenchart zeigt, dass das EUR/USD-Paar gut positioniert ist, um seinen Aufwärtstrend nach der Korrektur überkaufte Bedingungen wieder aufzunehmen. Das Paar entwickelt sich weiterhin weit über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der bullische 20 Simple Moving Average (SMA) seine starke Aufwärtsneigung bei etwa 1,1350 beibehält, weit über den richtungslosen 100 und 200 SMAs. Gleichzeitig haben sich die technischen Indikatoren von ihrem letzten Rückgang erholt und haben zaghaft ihre Fortschritte wieder aufgenommen. Der Momentum-Indikator steht direkt über seiner 100-Linie, während der Relative Strength Index (RSI) erneut mit überkauften Werten flirtet, was auf zusätzliche Gewinne hindeutet.
Laut dem Tageschart befindet sich EUR/USD in einer Konsolidierungsphase. Das Paar zeigte in den letzten drei Handelstagen wenig Bewegung, während es über einem nun flachen 20 SMA ruht. Letzterer fungiert als dynamische Unterstützung bei etwa 1,1710. Der Momentum-Indikator bewegt sich derweil um die 100, während der RSI-Indikator leicht niedriger bei etwa 58 zielt. Schließlich zeigen die 100 und 200 SMAs fest nach Norden, weit unter dem aktuellen Niveau, im Einklang mit dem langfristigen Aufwärtstrend.
Unterhalb der Marke von 1,1700 könnte das Paar in Richtung der Preiszone von 1,1620 zurückgehen, auf dem Weg zu seinem Juli-Tief bei 1,1550. Jenseits letzterer liegt ein kritisches langfristiges Unterstützungsgebiet um 1,1470, eine Linie im Sand für den aktuellen Aufwärtstrend. Auf der Oberseite kommt 1,1830, das Hoch von 2025, als unmittelbarer Widerstand auf dem Weg zur Marke von 1,1900.
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple (XRP): Abwärtstrend setzt sich fort, Bären übernehmen die Kontrolle

BNB-Kurs fällt leicht zurück nach Allzeithoch – Markt bleibt gespannt
Der BNB-Kurs (BNB) gab am Freitag leicht nach und notierte bei 771 USD, nachdem er von seinem neuen Rekordhoch von 809 USD, das am Mittwoch erreicht wurde, zurückgekommen war. Der native Token der Binance-Börse liegt im Juli dennoch fast 20 % im Plus – angetrieben von einem überhitzten Marktumfeld und wachsender institutioneller Akzeptanz.

Solana (SOL): Preis fällt weiter und rutscht unter 180 $
Solana (SOL) setzt seine Verluste fort und handelt am Freitag zur Zeit des Schreibens unter 180 $, nachdem die Kryptowährung am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Diese Korrektur hat eine Liquidationswelle von mehr als 57 Mio. $ ausgelöst – 86,79 % davon waren Long-Positionen – allein in den letzten 24 Stunden. On-Chain-Daten deuten zudem darauf hin, dass die Bären die Kontrolle übernehmen, was auf eine weitere Korrektur hindeutet.

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren
Die S&P Global Flash-PMIs für Juli werden als weiter verbessert angesehen, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Die Märkte erwarten, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze am Ende des Monats unverändert lässt.

Forex heute: US-Dollar schüttelt bärischen Druck vor mittelwichtigen Daten ab
Der US-Dollar (USD) Index gewann am Donnerstag mehr als 0,3% und beendete eine vier Tage andauernde Verlustserie. Am frühen Freitag wird die Aktivität an den Finanzmärkten gedämpft, da die Anleger auf den nächsten Katalysator warten. Später am Tag werden die Aufträge für langlebige Güter im Juni im US-Wirtschaftskalender hervorgehoben.