EUR/USD Aktueller Preis: 1.1435

  • Die EZB hat eine hawkische Zinssenkung vorgenommen, die die Nachfrage nach dem Euro vorübergehend ankurbelte.
  • Die Aktionen von US-Präsident Donald Trump auf Truth Social bewegen die Märkte hin und her.
  • EUR/USD hält an den Intraday-Gewinnen fest und zielt auf höhere Hochs in naher Zukunft.

Das EUR/USD-Paar pendelte am Donnerstag um 1,1430, nachdem es zuvor mit der Marke von 1,1500 gespielt hatte. Das Paar stieg zu Beginn der amerikanischen Sitzung, unterstützt durch ermutigende Daten aus der Eurozone (EU), eine hawkische Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) und eine weitere Reihe enttäuschender Daten aus den Vereinigten Staaten (US).

Die EU veröffentlichte den Erzeugerpreisindex (EPI) für April, der im Monatsvergleich um 2,2% fiel und im Jahresvergleich um 0,7% stieg. Die Zahlen waren schwächer als die vorherigen -1,7% und 1,9% respektive.

Auf der anderen Seite des Atlantiks veröffentlichten die USA die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die auf 247K von zuvor 239K sprangen, sowie die Nonfarm-Produktivität für das erste Quartal, die um 1,5% fiel. Die Lohnstückkosten stiegen im gleichen Zeitraum um 6,6%. Schließlich wies die Handelsbilanz für Waren und Dienstleistungen im April ein Defizit von 61,6 Milliarden USD aus, was viel besser war als die erwarteten 94 Milliarden USD.

Die Überraschung kam jedoch für die EZB. Die Zentralbank senkte die drei wichtigsten Zinssätze wie erwartet um jeweils 25 Basispunkte (bps). Mit dieser Entscheidung lagen die Zinssätze für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2%. Die begleitende Erklärung war größtenteils dovish, doch Präsidentin Christine Lagarde ließ in ihrer Pressekonferenz einige hawkische Bemerkungen fallen, die den EUR beflügelten.

Unter anderem erwähnte Lagarde das nahe Ende des aktuellen geldpolitischen Zyklus. Darüber hinaus klang sie optimistisch in Bezug auf den wirtschaftlichen Fortschritt. Tatsächlich erkannte sie die Risiken im Zusammenhang mit Zöllen an, aber am Ende der Veranstaltung waren die Chancen auf zusätzliche Zinssenkungen der EZB stark gesunken.

In der Zwischenzeit verbesserte sich die Stimmung auf dem Markt vorübergehend, nachdem US-Präsident Donald Trump sagte, er habe ein langes Gespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping geführt und eine neue Runde von Handelsgesprächen erwartet. Die Stimmung kippte jedoch negativ angesichts neuer Spannungen zwischen Trump und seinem ehemaligen Freund Elon Musk. Musk widersprach Trumps One Big Beautiful Bill, nannte sie eine Abscheulichkeit und verließ letzte Woche die Regierung. Beide nehmen sich in den sozialen Medien gegenseitig ins Visier, was dazu führte, dass die TSLA-Aktien an einem Tag um über 16% fielen und Wall Street belasteten.

Die Woche endet mit der Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls-Berichts, der für Freitag geplant ist. Es wird erwartet, dass das Land im Mai 130.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich stabil bei 4,2% bleibt.

EUR/USD kurzfristiger technischer Ausblick

Das EUR/USD-Paar handelt um 1,1430, und trotz des Intraday-Rückgangs bleibt das Risiko laut technischer Lesungen im Tages-Chart nach oben verschoben. EUR/USD hält sich über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) leicht auf etwa 1,1290 ansteigt und gut über den längeren liegt. Der 100 SMA hingegen setzt seinen Anstieg über einen flachen 200 SMA fort, was mit höheren Hochs übereinstimmt. Schließlich zielen die technischen Indikatoren über ihren Mittellinien nach Norden, was zusätzliche Gewinne unterstützt.

Kurzfristig und laut dem 4-Stunden-Chart hat EUR/USD sein positives Momentum verloren, aber die Abwärtsbewegung bleibt gut begrenzt. Das Paar entwickelt sich über einem flachen 20 SMA, der bei etwa 1,1410 schwebt, während ein bullischer 100 SMA kurz davor steht, über einen flachen 200 SMA im Preisbereich von 1,1310 zu kreuzen. In der Zwischenzeit halten sich die technischen Indikatoren gut über ihren Mittellinien, obwohl der Relative Strength Index (RSI) leicht nach unten tendierte, was den letzten Intraday-Rückgang widerspiegelt.

Unterstützungsniveaus: 1,1410 1,1375 1,1330

Widerstandsniveaus: 1,1460 1,1505 1,1550

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten