• EUR/USD hält sich nahe 1,1750, nachdem es am Donnerstag kleine Verluste verzeichnete.
  • Die EZB ließ die Leitzinsen nach der Sitzung im Juli unverändert, wie erwartet.
  • Der kurzfristige technische Ausblick hebt die Zögerlichkeit der Verkäufer hervor.

EUR/USD behauptet sich und handelt bei etwa 1,1750, nachdem es am Donnerstag moderat niedriger geschlossen hat. Die Abwärtsbewegung des Paares dürfte kurzfristig begrenzt bleiben, da der vorsichtige Ton der Europäischen Zentralbank (EZB) zur geldpolitischen Lockerung den Euro unterstützt.

Euro KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -1.05% -0.55% -0.63% -0.43% -0.94% -0.88% -0.78%
EUR 1.05%   0.58% 0.43% 0.60% 0.07% -0.01% 0.24%
GBP 0.55% -0.58%   -0.36% 0.07% -0.48% -0.37% -0.15%
JPY 0.63% -0.43% 0.36%   0.20% -0.28% -0.30% 0.02%
CAD 0.43% -0.60% -0.07% -0.20%   -0.45% -0.44% -0.39%
AUD 0.94% -0.07% 0.48% 0.28% 0.45%   0.00% 0.30%
NZD 0.88% 0.00% 0.37% 0.30% 0.44% -0.00%   0.22%
CHF 0.78% -0.24% 0.15% -0.02% 0.39% -0.30% -0.22%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die EZB ließ die Leitzinsen nach der Sitzung im Juli unverändert, wie erwartet, und betonte in ihrer geldpolitischen Erklärung, dass sie einen datengestützten und sitzungsbezogenen Ansatz zur Bestimmung der angemessenen geldpolitischen Haltung verfolgen werden.

In der Pressekonferenz nach der Sitzung stellte EZB-Präsidentin Christine Lagarde fest, dass die Risiken für das Wirtschaftswachstum nach wie vor nach unten geneigt sind, betonte jedoch, dass sie sich in einer "Warten und Beobachten"-Situation befinden, angesichts der Unsicherheit über die Auswirkungen der EU-US-Handelsbeziehungen auf die Inflationsdynamik und die wirtschaftliche Perspektive.

Nach dem EZB-Event erklärte J.P. Morgan, dass sie den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung der EZB von September auf Oktober verschoben haben. Darüber hinaus stellte Goldman Sachs fest, dass sie keine weitere Zinssenkung der EZB im Jahr 2025 mehr prognostizieren.

In der Zwischenzeit profitierte der US-Dollar von den positiven Datenveröffentlichungen und es fiel EUR/USD schwer, bullishes Momentum zu gewinnen, trotz des hawkischen Tons der EZB am Donnerstag. Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 217.000 von 221.000 in der Vorwoche gesunken sind. Dieser Wert lag besser als die Markterwartung von 227.000. Darüber hinaus stieg der S&P Global Composite Purchasing Managers Index (PMI) im Juli auf 54,6 in der vorläufigen Schätzung, nach 52,9 im Juni, was auf eine anhaltende Expansion der Geschäftstätigkeit im privaten Sektor mit beschleunigtem Tempo hinweist.

Der wirtschaftliche Kalender der USA wird am Freitag die Daten zu den Aufträgen für langlebige Güter für Juni enthalten. Eine positive Überraschung könnte den USD vor dem Wochenende unterstützen. Dennoch dürfte EUR/USD seine Position halten, es sei denn, es gibt eine signifikante negative Wendung in der Risikostimmung. Zum Zeitpunkt der Presse waren die US-Aktienindex-Futures um etwa 0,15% im Plus.

EUR/USD Technische Analyse

EUR/USD schafft es, leicht über dem 20-Perioden Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart zu bleiben, und der Relative Strength Index (RSI) bleibt nahe 60, was auf einen Mangel an bärischem Druck hinweist.

Auf der Oberseite fungiert 1,1760 (statisches Niveau) als Zwischenwiderstand, bevor 1,1800 (statisches Niveau, runde Zahl), 1,1830 (Mehrjahreshoch aus Anfang Juli) und 1,1900 (statisches Niveau, runde Zahl) erreicht werden. Nach unten könnte die erste Unterstützung bei 1,1700 (100-Perioden-SMA) liegen, bevor 1,1650 (Fibonacci 23,6%-Retracement-Niveau des letzten Aufwärtstrends, 200-Perioden Simple Moving Average) und 1,1600 (statisches Niveau, runde Zahl) erreicht werden.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple (XRP): Abwärtstrend setzt sich fort, Bären übernehmen die Kontrolle

Ripple (XRP): Abwärtstrend setzt sich fort, Bären übernehmen die Kontrolle

Der Ripple (XRP)-Kurs zeigt sich am Freitag mit einer klar bärischen Tendenz, nachdem die Kryptowährung zuvor drei Tage in Folge Verluste verzeichnet hatte. Anleger wirken zunehmend skeptisch – ein Zeichen für Risikoaversion, nachdem XRP am 18. Juli ein neues Rekordhoch von 3,66 USD markiert hatte.
BNB-Kurs fällt leicht zurück nach Allzeithoch – Markt bleibt gespannt

BNB-Kurs fällt leicht zurück nach Allzeithoch – Markt bleibt gespannt

Der BNB-Kurs (BNB) gab am Freitag leicht nach und notierte bei 771 USD, nachdem er von seinem neuen Rekordhoch von 809 USD, das am Mittwoch erreicht wurde, zurückgekommen war. Der native Token der Binance-Börse liegt im Juli dennoch fast 20 % im Plus – angetrieben von einem überhitzten Marktumfeld und wachsender institutioneller Akzeptanz.

Solana (SOL): Preis fällt weiter und rutscht unter 180 $

Solana (SOL): Preis fällt weiter und rutscht unter 180 $

Solana (SOL) setzt seine Verluste fort und handelt am Freitag zur Zeit des Schreibens unter 180 $, nachdem die Kryptowährung am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Diese Korrektur hat eine Liquidationswelle von mehr als 57 Mio. $ ausgelöst – 86,79 % davon waren Long-Positionen – allein in den letzten 24 Stunden. On-Chain-Daten deuten zudem darauf hin, dass die Bären die Kontrolle übernehmen, was auf eine weitere Korrektur hindeutet.

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren

Die S&P Global Flash-PMIs für Juli werden als weiter verbessert angesehen, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Die Märkte erwarten, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze am Ende des Monats unverändert lässt.

Forex heute: US-Dollar schüttelt bärischen Druck vor mittelwichtigen Daten ab

Forex heute: US-Dollar schüttelt bärischen Druck vor mittelwichtigen Daten ab

Der US-Dollar (USD) Index gewann am Donnerstag mehr als 0,3% und beendete eine vier Tage andauernde Verlustserie. Am frühen Freitag wird die Aktivität an den Finanzmärkten gedämpft, da die Anleger auf den nächsten Katalysator warten. Später am Tag werden die Aufträge für langlebige Güter im Juni im US-Wirtschaftskalender hervorgehoben.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten