EUR/USD Aktueller Preis: 1.1364

  • Die Europäische Zentralbank senkte die Zinssätze um 25 Basispunkte wie erwartet
  • US-Präsident Donald Trump schoss auf Fed-Chef Jerome Powell.
  • EUR/USD handelt innerhalb bekannter Grenzen, neutral auf kurze Sicht, aber insgesamt bullisch.

Der FX-Markt trat am Donnerstag in eine Urlaubsstimmung ein, wobei die meisten Hauptwährungspaare in der ersten Tageshälfte in engen intraday Spannen gefangen waren. Das EUR/USD-Paar schwebte einige Pips unter der Marke von 1,1400, nachdem es zu Beginn der asiatischen Sitzung ein intraday Hoch von 1,1409 erreicht hatte.

Das technische Bild spiegelt nicht das makroökonomische wider, da es mehrere relevante Schlagzeilen gab. Einerseits veröffentlichte Deutschland den Erzeugerpreisindex (EPI) für März, der stärker als erwartet fiel. Der Jahreswert lag bei -0,2%, nachdem er im Februar um 0,7% gestiegen war, während der Index im Monatsvergleich um 0,7% zurückging, gegenüber dem vorherigen -0,2% und den erwarteten -0,1%.

Andererseits gab die Europäische Zentralbank (EZB) ihre geldpolitische Entscheidung bekannt. Wie allgemein erwartet, senkten die EZB-Offiziellen die drei Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte (bps). Mit dieser Entscheidung lagen die Zinssätze für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,4%, 2,65% und 2,25%. Die Ankündigung hatte keine praktischen Auswirkungen auf EUR/USD.

Die begleitende Erklärung zeigte, dass die politischen Entscheidungsträger angesichts des Handelskriegs ziemlich besorgt sind. „Der Disinflationsprozess ist gut im Gange. Die Wirtschaft der Eurozone hat eine gewisse Resilienz gegenüber globalen Schocks aufgebaut, aber die Wachstumsaussichten haben sich aufgrund steigender Handels Spannungen verschlechtert. Handels Spannungen werden voraussichtlich einen straffenden Einfluss auf die Finanzierungsbedingungen haben. Diese Faktoren könnten die wirtschaftlichen Aussichten für die Eurozone weiter belasten“, heißt es in dem Dokument.

In der Zwischenzeit war US-Präsident Donald Trump in den sozialen Medien aktiv. Er sprach von „produktiven“ Gesprächen sowohl mit japanischen als auch mit mexikanischen Vertretern, gab jedoch keine weiteren Details zum Fortschritt bekannt. Relevanter war, dass er über den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, sprach. Trump sagte, dass „zu spät = Jerome Powell von der Fed, der immer ZU SPÄT UND FALSCH ist, gestern einen Bericht herausgab, der ein weiteres, typisches, komplettes „Durcheinander!“ war und fügte hinzu, dass „Powells Entlassung nicht schnell genug kommen kann!“

Schließlich veröffentlichte die US-Behörde die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in der Woche bis zum 12. April um 215K stiegen und damit die erwarteten 225K übertrafen. Der Philadelphia Fed Manufacturing Survey für April hingegen fiel von 12,5 im März auf -26,4 und verfehlte ebenfalls die von den Marktteilnehmern erwarteten 2.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde eröffnete eine Pressekonferenz, und ihre ersten Worte hinterließen keinen bleibenden Eindruck, da sie wiederholte, dass die Offiziellen datenabhängig bleiben und es keinen vorgegebenen Weg für die Geldpolitik gibt. Sie sprach jedoch weitgehend über Handelsfragen und die damit verbundenen Unsicherheiten. Während sie spricht, hält sich das EUR/USD-Paar innerhalb bekannter Grenzen.

EUR/USD kurzfristiger technischer Ausblick

Aus technischer Sicht handelt das EUR/USD-Paar um 1,1350, und der Tages-Chart zeigt, dass der intraday Rückgang den dominierenden bullischen Trend kaum beeinflusst. Das Paar entwickelt sich weiterhin weit über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei ein bullischer 20 Simple Moving Average (SMA) bei etwa 1,1000 steht. Die technischen Indikatoren haben sich unterdessen leicht abgeschwächt, bleiben jedoch innerhalb überkaufter Werte, ohne tatsächliche Abwärtsstärke.

Auf kurze Sicht und gemäß dem 4-Stunden-Chart ist EUR/USD neutral. Das Paar hält sich kaum über einem flachen 20 SMA, während die 100 und 200 SMAs fest bullische Steigungen über 300 Pips unter dem aktuellen Niveau beibehalten. Schließlich sind die technischen Indikatoren stabil, der Momentum-Indikator schwebt um seine 100er-Linie und der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 56. Das bärische Potenzial scheint gut begrenzt zu sein, obwohl ein kurzfristiger Rückgang aufgrund von Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende nicht ausgeschlossen ist.

Unterstützungsniveaus: 1.1310 1.1285 1.1240

Widerstandsniveaus: 1.1375 1.1425 1.1470

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken

Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index für September wird voraussichtlich auf 58,0 von 58,2 im August gesunken sein. US-Verbraucher werden wahrscheinlich eine pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung beibehalten. Der Verbraucherstimmungsindex am Freitag wird voraussichtlich die Argumentation für eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed stärken.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch den Kommentaren von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Ruhephase nach den politischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten