• EUR/USD geriet erneut unter Abwärtsdruck und flirtete mit 1,1300.
  • Der US-Dollar gewann an Fahrt, da die Sorgen um die US-China-Krise nachließen.
  • Die fortgeschrittenen PMIs in den USA und der Eurozone fielen im April gemischt aus.

Der Euro geriet am Mittwoch weiter unter Druck, da EUR/USD die Fortsetzung des Aufwärtsmomentums des US-Dollars (USD) erlebte und zurück in die Grenzen der 1,1300-Kontentionszone fiel.

Tatsächlich trug eine breite Erholung des US-Dollars, gestützt durch eine verbesserte Risikostimmung, zur Minderung der Zolldebatten und zur Minderung der Ängste rund um den Konflikt zwischen Trump und Powell bei, was das Paar nach unten zog, während der Dollar-Index (DXY) auf wöchentliche Höchststände um 99,80 stieg.

Zollvolatilität bleibt bestehen

Während das breitere Szenario rund um Zölle unverändert blieb, verbesserten die Marktteilnehmer ihre Stimmung, nachdem das Weiße Haus auf eine mögliche Reduzierung der Zölle auf chinesische Waren hingewiesen hatte.

Dies kam als Fortsetzung der Kommentare des US-Finanzministers am Dienstag, der eine mögliche Deeskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China signalisierte.

Politische Strömungen: Fed hält, EZB senkt

Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinsen bei 4,25%–4,50% stabil, wobei Vorsitzender Jerome Powell die Priorität der Inflationskontrolle betonte, selbst wenn steigende Zölle das Risiko einer Stagflation erhöhen. Powell wiederholte, dass zukünftige geldpolitische Entscheidungen von den Daten abhängen werden und hob das Gleichgewicht der Fed angesichts wachsender politischer und wirtschaftlicher Gegenwinde hervor.

Über den Atlantik hinweg senkte die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 2,25%, strich den Begriff "restriktiv" aus ihrer politischen Sprache und behielt eine datengestützte Haltung bei – was die Märkte dazu veranlasste, eine mögliche Folgemaßnahme im Juni einzupreisen.

Trump vs. Powell: Waffenstillstand?

Zur Unterstützung der optimistischen Stimmung unter den Marktteilnehmern erklärte Präsident Trump, dass er nicht plane, den Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen. Trumps Kommentare beruhigten tatsächlich die erneuten Ängste rund um die Unabhängigkeit der Zentralbank.

Spekulative Ströme nehmen zu

CFTC-Daten zeigen, dass die bullischen Wetten auf den Euro steigen, wobei die Netto-Long-Positionen 69,3K Kontrakte erreichen – die höchste Zahl seit September 2024. Die kommerziellen Hedger hingegen vertieften ihre Shorts auf fast 118K Kontrakte, während das Open Interest auf über 708K anstieg – der stärkste Wert seit über einem Monat.

Technische Landschaft

EUR/USD sieht sich unmittelbarem Widerstand bei dem 2025-Hoch von 1,1572 gegenüber, gefolgt von der Marke von 1,1600 und dem Höchststand von Oktober 2021 bei 1,1692.

Auf der anderen Seite liegt die erste Unterstützung beim 200-Tage-SMA (1,0764), mit weiterem Abwärtsschutz in der Nähe des wöchentlichen Tiefs bei 1,0732. (27. März)

Die Momentum-Werte bleiben konstruktiv: Der Relative Strength Index (RSI) hat sich im Bereich von 62 abgekühlt, während ein robuster Average Directional Index (ADX) über 51 auf einen starken zugrunde liegenden Trend hinweist.

EUR/USD Tageschart

Ausblick: Volatilität voraus

Da die US-Handelspolitik und die Divergenzen der Zentralbanken weiterhin im Vordergrund stehen, ist EUR/USD auf weitere Volatilität vorbereitet. Bis klarere Hinweise von der Fed und der EZB oder ein Durchbruch bei den Zöllen auftreten, wird das Paar voraussichtlich weiterhin anfällig für Schlagzeilenrisiken bleiben.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.

Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz

Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten