Der EUR/USD-Kurs zeigte sich am Donnerstag weitgehend stabil und bewegte sich um die Marke von 1,0400. Die erwartete Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinsen unverändert zu lassen, sorgte kaum für Reaktionen. Auch die Rede von Fed-Chef Jerome Powell bot wenig Überraschungen. Seine Aussagen waren weder besonders locker noch besonders restriktiv – genau die Balance, die der Markt erwartet hatte.

Nachdem die kurzfristige Unsicherheit über die Zinsentscheidung verflogen war, kehrten die Finanzmärkte rasch zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Doch das könnte nur die Ruhe vor der nächsten Bewegung sein.

EZB liefert, aber der Markt bleibt unbeeindruckt

Auch auf europäischer Seite gab es wichtige Entscheidungen. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte wie erwartet die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Damit liegen die Zinssätze nun bei 2,9 % (Hauptrefinanzierungsgeschäft), 3,15 % (Spitzenrefinanzierungsfazilität) und 2,75 % (Einlagefazilität).

Die begleitende Erklärung der EZB ließ durchblicken, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin groß sind. Dennoch sei davon auszugehen, dass steigende Realeinkommen und das allmähliche Nachlassen der restriktiven Geldpolitik in den kommenden Monaten die Nachfrage wieder ankurbeln.

Der Markt reagierte darauf kaum. Erst mit der Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde und den US-Konjunkturdaten kam wieder etwas Bewegung ins Spiel.

US-Wirtschaft zeigt erste Schwächesignale

In den USA wurde die erste Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das vierte Quartal veröffentlicht. Mit einem Wachstum von 2,3 % auf annualisierter Basis lag der Wert unter den erwarteten 2,6 % und deutlich unter den 3,1 % aus dem dritten Quartal.

Interessanter war allerdings der Blick auf die Inflation. Der von der Fed bevorzugte PCE-Kernpreisindex stieg im Quartal um 2,5 % – genau wie von den Märkten erwartet. Die Zahl bestätigt, dass die Inflation weiterhin zurückgeht, aber noch nicht auf einem Niveau ist, das der Fed für Zinssenkungen ausreicht.

Eine Überraschung gab es bei den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Statt eines Anstiegs wie erwartet, fielen die Zahlen von 223.000 auf 207.000. Das signalisiert, dass der US-Arbeitsmarkt weiterhin stabil ist – ein wichtiges Argument für die Fed, die Zinsen länger hochzuhalten.

Technischer Ausblick: EUR/USD steckt fest – aber nicht mehr lange

Auf technischer Seite bleibt EUR/USD in einem engen Korridor gefangen. Der Tageschart zeigt, dass der Kurs den dritten Tag in Folge im Minus notiert, allerdings ohne großen Abwärtsdruck. Die 100- und 200-Tage-SMAs liegen weit über dem aktuellen Kurs und signalisieren eine längerfristige Abwärtstendenz. Gleichzeitig bietet die 20-Tage-SMA um 1,0350 eine dynamische Unterstützung, die bisher gehalten hat.

EURUSD

Die technischen Indikatoren liefern keine klare Richtung. Während sich der Kurs weiter in der Nähe von 1,0400 hält, fehlt es an Impulsen für eine stärkere Bewegung nach oben oder unten.

Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein ähnliches Bild: 1,0440 bleibt ein harte Widerstandsmarke, gedeckelt durch die fallende 20-SMA. Gleichzeitig liegt eine wichtige Unterstützung bei 1,0380, direkt über der bärischen 200-SMA. Die Indikatoren tendieren flach und deuten darauf hin, dass es vorerst keine klare Richtung gibt.

Diese Marken sind jetzt entscheidend

  • Wichtige Unterstützungen:

    • 1,0380 – hält diese Marke nicht, könnte es weiter nach unten gehen
    • 1,0350 – nächste dynamische Unterstützung durch die 20-SMA
    • 1,0310 – letzte Bastion, bevor größere Verluste drohen
  • Wichtige Widerstände:

    • 1,0440 – entscheidender Deckel für weitere Kursgewinne
    • 1,0485 – würde einen kurzfristigen Befreiungsschlag bedeuten
    • 1,0520 – Breakout-Level für einen stärkeren Anstieg

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten