Das Währungspaar EUR/USD bleibt schwach und kämpft weiterhin, Käufer anzuziehen. Am frühen Freitagmorgen notierte der Kurs mit einer leichten Abwärtstendenz, was die schwierige Lage des Euros unterstreicht. Hauptgrund dafür sind die wachsenden Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) 2025 eine deutlich lockerere Geldpolitik verfolgen wird. Drei bis vier Zinssenkungen werden derzeit von Marktbeobachtern eingepreist, gestützt durch das jüngst veröffentlichte Sitzungsprotokoll der EZB vom Dezember. Dieses verdeutlicht, dass die Notenbank aufgrund nachlassender Preissteigerungen weitere Schritte zur Zinssenkung plant. EZB-Ratsmitglied Yannis Stournaras bestätigte dies am Freitagmorgen und sprach sich klar für eine Fortsetzung der Zinssenkungen aus.
Schlechte Nachrichten aus Deutschland und der Druck auf den Euro
Der Euro wird zusätzlich durch schlechte Nachrichten aus Deutschland belastet. Ein Anstieg der Kerninflation hat die Befürchtung verstärkt, dass die größte Volkswirtschaft der Eurozone in eine Stagflation rutschen könnte. Dieses Szenario könnte sich noch verschärfen, sollten sich Handelskonflikte weiter zuspitzen. Solche Entwicklungen drücken nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Attraktivität des Euros.
Gleichzeitig erholt sich der US-Dollar etwas, was den Druck auf das EUR/USD-Paar weiter erhöht. Die Marktteilnehmer scheinen sich sicher, dass die US-Notenbank (Fed) ihre Zinssenkungen pausieren könnte. Der Hintergrund? Wachsende Spekulationen, dass die bevorstehende Wirtschaftspolitik von US-Präsident-elect Donald Trump die Inflation antreiben könnte. Der US-Dollar profitiert hiervon und schafft es, den Rückgang dieser Woche von einem Zwei-Jahres-Hoch zu stoppen.
Zwischen Inflationssignalen und Zinsspekulationen
Interessant ist, dass die jüngsten US-Daten – darunter der Produzentenpreisindex (PPI) und der Verbraucherpreisindex (CPI) – auf ein Abklingen der Inflation hindeuten. Diese Zahlen könnten dazu führen, dass die Fed Zinssenkungen bis zum Jahresende nicht ausschließt. Dies war ein wesentlicher Faktor für den jüngsten Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen, der wiederum die US-Dollar-Bullen vorsichtiger agieren lässt. Für den EUR/USD bietet dies eine kleine Stütze, die jedoch bisher nicht ausreicht, um die Abwärtsbewegung zu stoppen.
Am Freitag richtet sich der Fokus der Anleger auf die finalen Inflationsdaten der Eurozone. Später am Tag folgen US-Zahlen zum Wohnungsmarkt und zur Industrieproduktion. Trotz der Schwäche des Euros könnte der Kurs erstmals seit sieben Wochen im Plus schließen.
Technischer Ausblick: Entscheidende Marken im Fokus

Aus charttechnischer Sicht bleibt der Bereich um 1,0355 eine wichtige Hürde. Gelingt es dem EUR/USD, diese Marke zu überwinden, könnte sich die Erholung ausweiten. Der Kurs könnte dann die 1,0400-Marke erreichen und weiter in Richtung 1,0435 klettern. Diese Region markiert das monatliche Hoch der letzten Woche und ist ein entscheidender Wendepunkt. Ein nachhaltiger Durchbruch darüber würde auf eine mögliche Bodenbildung hindeuten und das Tor für eine weitergehende Erholung öffnen.
Sollte der Kurs hingegen unter die 100-Stunden-SMA bei 1,0275 fallen, droht weiterer Verkaufsdruck. Die nächste Unterstützung liegt bei 1,0245-1,0240, darunter könnten Verkäufe den Kurs auf die Marke von 1,0200 drücken. Ein Bruch dieses Niveaus würde ein neues Zwei-Jahres-Tief bei 1,0180-1,0175 ins Spiel bringen, wie es zuletzt am Montag erreicht wurde. Sollte es so weit kommen, wäre der Weg frei für eine Fortsetzung des monatelangen Abwärtstrends, mit einem möglichen Ziel bei 1,0100.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.