- AUD/USD stieg auf neue Jahreshoch bei etwa 0,6680 und konzentriert sich erneut auf die Hürde von 0,6700.
- Der US-Dollar geriet vor dem FOMC-Treffen unter starken Verkaufsdruck.
- Die Fed wird voraussichtlich am Mittwoch die Zinssätze um 25 Basispunkte senken.
Der australische Dollar (AUD) baute am Dienstag auf den jüngsten Gewinnen auf, was die Optimismus vom Montag verstärkte und AUD/USD zum ersten Mal seit Anfang November 2024 in die Region von 0,6680 führte.
Der Anstieg kam, als der US-Dollar (USD) weiter an Momentum verlor. Tatsächlich sah sich der US-Dollar-Index (DXY einem starken Abwärtsdruck ausgesetzt, der unter die 97,00-Zone fiel und frische Zwei-Monats-Tiefs erreichte, während die US-Renditen gemischt waren.
Hartnäckige Inflation setzt der RBA zu
Die Inflation in Australien erweist sich als hartnäckig. Der monatliche Verbraucherpreisindex (gewichteter Durchschnitt) für Juli sprang von 1,9% im Juni auf 2,8%, während der CPI im zweiten Quartal um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich stieg. Diese Hartnäckigkeit erklärt die Vorsicht der Reserve Bank of Australia (RBA), da die Entscheidungsträger zögerlich sind, aggressive Senkungen durchzuführen.
Australiens Wirtschaft zeigt Resilienz
Trotz globaler Gegenwinde hält die heimische Wirtschaft stand. Der endgültige Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August lag bei 53,0 und der für den Dienstleistungssektor bei 55,8, beide deutlich im Expansionsbereich. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, während der Handelsüberschuss im Juli auf 7,3 Milliarden AUD anwuchs.
Der Arbeitsmarkt bleibt ebenfalls stabil: Die Arbeitslosenquote sank auf 4,2%, während 24,5K neue Stellen geschaffen wurden. Die privaten Investitionen stiegen im zweiten Quartal um 0,2%, während das BIP mit einem Wachstum von 0,6% im Quartalsvergleich und 1,8% annualisiert positiv überraschte.
RBA bleibt datengestützt
Zu Beginn dieses Monats senkte die RBA die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach einer tieferen Lockerung zurück und betonte, dass die Politik fest datengestützt bleiben wird.
Die Protokolle der letzten Sitzung zeigten, dass die Zentralbank schneller senken könnte, wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert, aber ein langsamerer Ansatz wahrscheinlicher ist, wenn die Wirtschaft resilient bleibt.
Derzeit erwarten die Märkte, dass der offizielle Geldsatz (OCR) am 30. September unverändert bleibt, wobei bis zum Jahresende noch 30 Basispunkte an Lockerungen eingeplant sind.
Chinas Erholung bleibt das Wild Card für den Aussie
Die wirtschaftlichen Aussichten Australiens sind eng mit China verbunden. Das BIP im zweiten Quartal wuchs im Jahresvergleich um 5,2%, während die Industrieproduktion um 5,2% anstieg, obwohl die Einzelhandelsumsätze die Erwartungen nach einem jährlichen Anstieg von 3,4% im August enttäuschten. Die PMIs für August zeigten ein gemischtes Bild: Der PMI für das verarbeitende Gewerbe fiel auf 49,4, während der Dienstleistungs-PMI auf 50,3 anstieg.
Deflationssorgen bleiben bestehen, da der CPI im August um 0,4% im Vergleich zum Vorjahr fiel. Die People's Bank of China (PBoC) ließ die Loan Prime Rates (LPR) im August stabil, hielt den einjährigen Satz bei 3,00% und den fünfjährigen bei 3,50% und wird voraussichtlich bei ihrem Treffen später in der Woche eine stabile Haltung beibehalten.
AUD/USD technische Perspektive: weiterhin in der Spanne gefangen
AUD/USD versucht, über seine Spanne von 0,6400–0,6600 auszubrechen.
Der Widerstand liegt bei der 2025er Obergrenze von 0,6679 (16. September). Ein höherer Durchbruch würde den November 2024-Höchststand bei 0,6687 (7. November) in den Blick rücken, wobei die große psychologische Marke von 0,7000 weiter vorausliegt.
Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützungsebene beim August-Tief von 0,6414 (21. August), das sich knapp über dem 200-Tage-SMA bei 0,6392 und dem Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni) befindet.
Die Momentum-Indikatoren zeigen bullische Signale. Während der Relative Strength Index (RSI) mit der überkauften Zone über 69 flirtet, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet, zeigt der Average Directional Index (ADX) um 19 einen Trend, der an Momentum zu gewinnen scheint.
AUD/USD Tages-Chart

Wie geht es weiter mit AUD/USD?
AUD/USD scheint in der sehr nahen Zukunft in der Spanne gefangen zu bleiben. Ein überzeugender Ausbruch würde wahrscheinlich stärkere chinesische Daten, eine Änderung der Fed-Politik oder einen unerwarteten Schritt der RBA erfordern.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP knackt Rekord! Ripple nach 5 Jahren Streit endlich frei
Warum die SEC Ripple überhaupt angriff Ripple hat mit „Ripple Payments“ ein System gebaut, das Banken blitzschnelle Überweisungen über Ländergrenzen hinweg erlaubt.

Standard Chartered: Ethereum-Treasuries haben bessere Überlebenschancen als Bitcoin
Ethereum (ETH) notiert am Montag bei rund 4.520 US-Dollar. Laut Standard Chartered könnten digitale Asset-Treasuries (DATs), die sich auf den Kauf der zweitgrößten Kryptowährung konzentrieren, erfolgreicher sein als jene, die auf Bitcoin oder Solana setzen.

Cardano rutscht ab – droht jetzt eine tiefere Korrektur?
Der Kurs von Cardano (ADA) liegt am Dienstag zur Mittagszeit bei rund 0,85 US-Dollar und hat in den vergangenen zwei Tagen mehr als 7 % verloren. Die Korrektur steht im Zusammenhang mit Gewinnmitnahmen durch Anleger, die den Verkaufsdruck verstärken. Händler sollten vorsichtig sein: Ein Schlusskurs unter der wichtigen Unterstützung bei 0,82 US-Dollar könnte eine stärkere Abwärtsbewegung auslösen.

Kanadischer Verbraucherpreisindex wird im August voraussichtlich steigen, während die BoC sich auf eine Zinssenkung vorbereitet
Das kanadische Statistikamt wird am Dienstag die Inflationszahlen für August veröffentlichen. Die Zahlen werden der Bank of Canada (BoC) eine neue Einschätzung des Preisdrucks geben, während die Zentralbank ihren nächsten Schritt bei den Zinssätzen abwägt. Es wird erwartet, dass die BoC den Leitzins am Mittwoch um 25 Basispunkte auf 2,50 % senken wird.

Forex Today: US-Dollar bleibt vor der Fed schwach, Gold erreicht neues Rekordhoch
Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Dienstag unter leichtem Abwärtsdruck, da die Anleger ihre Positionen vor der entscheidenden zweitägigen Sitzung der Federal Reserve anpassen. In der zweiten Tageshälfte werden die Einzelhandelsumsätze für August sowie der Importpreisindex und der Exportpreisindex im US-Wirtschaftskalender aufgeführt.