• AUD/USD hatte Schwierigkeiten, in der unteren Range um 0,6430 eine Richtung zu finden.
  • Der US-Dollar handelte in einer schwankenden Stimmung nahe seiner jüngsten Mehrwochenhöhen.
  • Der Einzelhandelsumsatz in Australien übertraf im Juni die Schätzungen.

Der Aussie-Dollar (AUD) konnte am Donnerstag keine ernsthaften Aufwärtsbewegungen verzeichnen, was dazu führte, dass AUD/USD in der Nähe der jüngsten Tiefststände im niedrigen 0,6400-Bereich verweilte, nachdem die Preisbewegungen des US-Dollars (USD) unentschlossen waren.

Gemischte makroökonomische Signale

Die Verbraucherpreise stiegen im Q2 um 0,7 % QoQ und um 2,1 % YoY, während der monatliche CPI-Indikator für Juni bei 1,9 % lag. Die Kerninflation drückte leicht nach unten, wobei der bereinigte Durchschnitt der RBA um 0,6 % QoQ und um 2,7 % YoY anstieg.

Die Flash-PMIs hingegen zeichneten ein positiveres Bild: Der PMI für das verarbeitende Gewerbe sprang auf 51,6 und der für Dienstleistungen auf 53,8, beide sicher über der 50-Schwelle. In diesem Zusammenhang expandierte der Einzelhandelsumsatz im Juni um monatlich 1,2 %.

Der Arbeitsmarkt erzählte eine weniger erfreuliche Geschichte – im Juni wurden nur 2.000 Stellen geschaffen, was die Arbeitslosenquote auf 4,3 % ansteigen ließ, während die Beteiligung auf 67,1 % stieg.

RBA hält sich alle Optionen offen

Zu Beginn dieses Monats überraschte die Reserve Bank of Australia (RBA) die Händler, indem sie den Leitzins bei 3,85 % einfrierte. Gouverneurin Michele Bullock stellte die Pause als „Zeitpunkt statt Richtung“ dar und signalisierte, dass sie bereit sei, zu handeln, wenn die Inflation weiter sinkt. Die Futures preisen nun etwa 75 Basispunkte an Zinssenkungen im kommenden Jahr ein; eine Bewegung im August ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.

Bei einer Rede in Sydney am Donnerstag sagte RBA-Vizegouverneur Andrew Hauser, dass die Inflationsdaten für das zweite Quartal in Australien „sehr willkommen“ gewesen seien und genau so eingetroffen seien, wie die Zentralbank es erwartet hatte, und fügte hinzu, dass die RBA ihrem schrittweisen, maßvollen Weg zu niedrigeren Zinsen treu bleiben werde.

Chinas unregelmäßige Erholung

Der wichtige Handelspartner Australiens findet weiterhin seinen Weg.

In diesem Zusammenhang wuchs das BIP im Q2 um 5,2 % YoY und die Industrieproduktion um 7 %, während der Einzelhandelsumsatz unter 5 % feststeckt. Die politischen Entscheidungsträger in Peking priorisieren vorerst die Stabilität und halten die ein- und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) bei 3,00 % bzw. 3,50 %.

Zusätzlich zu diesem trüben Szenario sanken sowohl der PMI für das verarbeitende Gewerbe als auch der PMI für den Dienstleistungssektor im Juli auf 49,3 bzw. 50,1, so die NBS.

Wachsende politische Kluft

Die Federal Reserve (Fed) scheint entschlossen, die Zinsen länger hoch zu halten, um die hartnäckige US-Inflation zu zähmen und sich gegen neue Zollrisiken abzusichern. Im Gegensatz dazu flirtet die RBA mit Zinssenkungen. Diese Divergenz hält die Renditekluft gegen den Aussie und jede Anpassung in einer der beiden Narrative könnte die Währung ins Wanken bringen.

Spekulative Bären im Kontroll

Nach dem neuesten CFTC-Positionsbericht für die Woche bis zum 22. Juli haben Spekulanten ihre Short-Positionen verdoppelt, was die Netto-Shorts auf etwa 81,2K Kontrakte drückte – die bärischste Haltung seit April 2024 – während das offene Interesse auf Mehrwochenhöhen von rund 161,4K Kontrakten anstieg.

Charts im Blick

Der Widerstand setzt bei 0,6625 ein, dem Hoch vom 24. Juli 2025, gefolgt von 0,6687, dem Hoch vom November 2024, und der psychologischen 0,7000-Marke.

Die erste Unterstützung liegt bei 0,6425, dem Juli-Boden (30. Juli), während der 200-Tage-SMA bei 0,6392 lauert.

Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 39 gefallen, was auf zunehmenden Abwärtsdruck hindeutet, obwohl ein Average Directional Index (ADX) nahe 17 darauf hindeutet, dass der Trend noch an Überzeugung mangelt.

AUD/USD Tageschart

Wie geht es weiter?

Es sei denn, es gibt eine Überraschung aus Peking, eine Kehrtwende der Fed oder frische Feuerwerke von der RBA, scheint der Aussie dazu bestimmt zu sein, in seiner gut eingeübten Range durch die Sommerflaute zu treiben – in Erwartung der nächsten Schlagzeile, die die Pattsituation durchbrechen könnte.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal

Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts

Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an

Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist

Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die Juli-Nonfarm-Payrolls-Daten werden die Volatilität am Wochenende hoch halten

Forex Today: Die Juli-Nonfarm-Payrolls-Daten werden die Volatilität am Wochenende hoch halten

Die Märkte werden am frühen Freitag ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen zum Handelsregime der Vereinigten Staaten (US) bewerten und sich auf den Beschäftigungsbericht für Juli vorbereiten, der Nonfarm Payrolls, die Arbeitslosenquote und Lohninflationszahlen enthalten wird. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Inflation in der Eurozone bieten, und später am Tag wird das ISM den US Manufacturing PMI-Bericht für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten